1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Problem DPF

Problem DPF

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 19. Oktober 2023 um 9:36

Hallo, ich habe leider das Problem, das mein Auto in letzter Zeit mehr Verbraucht und nach ca 100 KM den DPF regeneriert ( Überwachungs LED verbaut). Der Differenzdrucksensor wurde vor ca 6 Monaten gegen ein Original MB getauscht, weil dieser defekt war. Jetzt habe ich die Fehler P013326 und P2A0064 drin stehen, siehe Bilder im Anhang. Die Betreffende Lambdasonde habe ich getauscht gegen eine von NTK. Die Fehler bleiben aber trotzdem bestehen. Die MKL ist nicht an und die Leistung ist normal. Hat vielleicht jemand eine Idee, nach was ich schauen soll ?

Danke im Voraus

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Fehler 1
Fehler 2
Ähnliche Themen
46 Antworten

Der erste Fehler ist nicht aktuell.

 

War der zweite Fehler schon vor Einbau der neuen Sonde vorhanden?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Ja der Fehler war davor auch schon da. Wenn ich die Fehler lösche kommen sie kurze Zeit später wieder.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Wenn man davon ausgeht, dass die neue Sonde fehlerfrei ist, könnte eventuell auch Falschluft vorliegen. Da der erste Fehler nicht mehr aufgetreten ist, würde ich davon ausgehen, dass die Sonde funktioniert. Mach dich mal auf die Suche nach Falschluft.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Bin gerade 40 Kilometer gefahren. Jetzt steht nur noch der Fehler P2A0064 Signal unplausibel drin, als Aktuell und Historisch. Ich gehe mal davon aus, das die neue Sonde funktioniert. Kann der Fehler eventuell durch was anderem kommen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

20231019

Falschluft, defektes Kabel, Defekte Sonde, defektes steuergerät (eher unwahrscheinlich).

Hast du mal nach öl im Stecker der Sonde geschaut?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Hallo, Entschuldigung das ich mich erst so spät melde. Also im Kabel ist kein Öl und sieht eigentlich alles ganz gut aus.Ich habe nach Falschluft gesucht aber auch nichts gefunden. Ich kann eventuell im Laufe der Woche eine Lecksuch Nebelmaschine organisieren und es damit versuchen. Ich melde mich wieder.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Klingt soweit nach einem Anfang. Kannst du mit deinem gerät auch deine Fueltrimwerte und/oder deine lambdaspannung in Echtzeit anzeigen lassen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Fueltrimwerte weiß ich nicht, höre ich ehrlich gesagt auch zum ersten mal. Damit hatte ich bisher nichts zu tun. Vielleicht heißt das in meinem Gerät auch anders ... Ich werde mal schauen. Lambdaspannung schon.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Schau dir die lambdaspannung mal an, wenn der Motor läuft und du gas gibst. Sollte sich der Wert nicht verändern, hast du irgendwo ein Problem mit dem Kabel oder der Sonde.

Fueltrimwerte werden in diesen Geräten bezeichnet als: ltft und stft. Sollten beide nahe 0 sein. +/-5 maximal.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Das werde ich morgen mal schauen. Vielen Dank

Ich melde mich wieder.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Hallo, Entschuldigung für die die späte Rückmeldung. Da keine Falschluft gefunden wurde, habe ich die Lambdasonde erneut gegen die gleiche gewechselt. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Danke für die Hilfestellung und Tips.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Vielen Dank für die Rückmeldung

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W204 OM651 BJ 2010 Lambdasonde Problem' überführt.]

Servus Leute,

 

Was heißt dieser Fehler? Differenzdrucksensor wurde getauscht angelernt dpf neu angelernt und regeneriert manuell. Beim hauptfehler steht noch der dpf ist defekt. Ist der dpf wirklich defekt also kaputt?

Asset.PNG.jpg

Da steht nur dass der Wirkungsgrad unter dem erwarteten liegt. Kann auch eine defekte Lambdasonde/ NOx Sensor sein der das als Folge nach sich zieht. Da der Fehler auch "nur" sporadisch auftritt würd eich den mal fahren, dann Fehler löschen, noch einmal fahren und erneut auslesen. Möglicherweise ist das noch eine Folge des Wechsels der andern Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen