1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Problem mit Standheizung

Problem mit Standheizung

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 8. Januar 2008 um 20:28

Hallo

ich bin am verzweifeln, brauche Hilfe von einem Sehenden :-) !!!!

Habe letzte Woche ne Standheizung mit nem Kuppel zusammen, in einer 11 Stunden Schicht in meinen E270 CDI eingebaut.

Heizgerät für W211 mit CAN BUS Ansteuerung

original Leitungssatz (Webasto / DC)

Original Schalter in Mittelkonsol und so weiter

Heizung wurde von DC mit Stardiagnose angelernt !!!!! (kann mir einer 100 sagen welche Steuergeräte alles Angelernt werden müssen ????

Angelernt wurde Kombiinstrument, SAM, CAN BUS Steuergerät Innenraum, wenn ich mich recht entsinne.

Neue Batterie wurde ebenfalls verbaut um das Problem mit der zu niedrigen Spannung auszuschließen.

Nun das Problem.

Heizung kann einwandfrei über Kombiinstrument programmiert werden. Nachdem dem Zeit erreicht ist, schaltet der Schalter in der Mittelkonsole von gelb (Vorwahl )auf Rot (Heizbetrieb) Klimaautomatikbedienteil (Thermatic) zeigt die eingestellte Temp und das Heizzeichen nach ca. 20 Sek. geht der Schalter aus. Heizung ist aber angegangen läuft aber nur im Lüftungsbetrieb und Schaltet nach eine weile wieder komplett aus. Das gleich passiert wenn ich die Heizung über den Schalter in der Mittelkonsole versuche zu starten.

Starte ich aber den Motor geht die Heizung nach Start über den Schalter in der Mittelkonsole nach ca. 1 min Lüftungsbetrieb in den Heizbetrieb und läut und läuft und läuft 1 A. Schalte ich den Motor aus und ziehe den Schlüssel ab geht die Heizung sofort aus (Notlauf / Notbelüftung ) und fängt voll an zu Qualmen.

Also nach meinem / unserem Verständnis und auch Aussage Webasto läuft die Heizung im Zuheizerbetrieb.

Nun die Frage an die Profis :-) wer bzw. welches Steuergerät sagt der Heizung Du bist Standheizung / Zuheizer???? Der Zuheizer im 211 ist ja nur und das auschliesslich Elektrisch oder irre ich ?? Oder gibt es irgendwo noch einen Zusammenhang zwischen Standheizung und Zuheizer (Steuergerätumcodierung/ anlernen).

Hier noch ein paar Fakten:

Spannung Schwellwert Heizgerät für Abschaltung 10,8V > Batterie im FZG ist neu und das ganze wurde mit unterstützung Ladegerät am FZG getestet.

Tank ist voll

Ansteuerung Kraftstoffpumpe Heizung wurde getestet und funktioniert.

Star Diagnose bringt keine Fehler. (habe heute 2 Stunden damit zugebracht )

Vielleicht habe ich ja was vergessen / übersehen ich habe keine Ahnung mehr. Laut Aussage von Webasto ist die Heizung OK, glaube ich auch den als Zuheizer funzt es ja 1A.

Bin über jede Hilfe Dankbar

Gruß Fadel

 

 

 

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 9. Januar 2008 um 17:45

Baujahr?

Hallo!

Das hört sich ja wirklich wie ein Unterspannungsproblem an. Wo wurde der Hauptplusanschluss den abgegriffen? Liegen dann auch wirklich noch 12 Volt an? Wurde direkt am Anschluss mal die Spannung gemessen? Versucht mal die Unterspannungsabschaltung noch niedriger als 10.8 Volt einzustellen.

Codiert wird die Standheizung im ZGW, Systemdiagnose und KIW.

Gruss

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 19:20

Hallo Danke esrt ma für eure Anworten.

Also EZ 10/2003 Modelljahr 04

@rooster100

Der Hauptlus wurde mit dem Orginalkabelbaum an der KLemme 30 Sicherungsplatz 25 im Amaturenbrett A Säule neben Fahretür abgenommen.

Laut Messgerät liegen oben an der Sichrung 12,1Volt an

Das mit der Unterspannung kling garnicht so doof !!!!

Denn ganzen Nachmitag nochmal damit zugebracht, mit der Stardiagnose die Steuergeräteprogrammierung zu prüfen.

Programmiert wurde.

Systemsteuererät

Kombiinstrument

ZGW wurde neuster Softwarestand aufgespielt ebenso neuer Softwarestand beim Batteriemanagment

Unteres Bedienfeld

Das mit der Spannung werde ich morgen gleich mal prüfen und Messen was am Stecker beim Start der Heizung ankommt. (Aber wo ist der Saft hin wenn ????)

Neusten erkenntnisse von heute, Heizung läuft

Motor starten

Heizung starten

Heizung in Heizmodus gegangen

Motor aus

FZG komplett verriegelt Batteriespannung 12,4 V

SChwellwert von der Heizung haben wir auf 10,2 V runtergenommen

Heizungstart ohnen Motor no way :mad:

Gruß

am 9. Januar 2008 um 19:42

Einbauanleitung von DB?

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 20:02

Nach der Einbaunleitung im WIS und der von WEBASTO eingebaut

am 9. Januar 2008 um 20:13

geh mal alle anschlüsse noch mal durch evt hast du auf einem Steuerungskabel KL15 DRAUF STATT 30

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 20:29

geht nicht an dem Kabelbaum gibt es nur die 30 ne Masse und CAN BUS :cool: hab ich heut schon durchgecheckt

am 9. Januar 2008 um 21:37

Puh,schon mal die Funktionsbeschreibung gelesen,wenn nur CAN gesteuert wird muß ja ein STG den Bus am laufen halten der eigendlich aus ist.

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 21:56

CAN BUS funktioniert ja.

Bei Progrmierung der Standheizung über Kombi wird ja der CAN geweckt und die nötigen Steuergeräte + Standheizung gehen ja an.

Taster Mittelkonsole gelb (Vorwahl) > Kombi setzt Zeit > Schalter Mitelkonsole geht auf rot (Heizbetrieb) > Signal an Standheizung läuft an > Standheizung fragt Klimabedienteil über Temp / Lüfterfunktion ab > Klimabedienteil geht an eingestellte Tep wird an gezeigt + Heizzeichen

Das funz bis zu dem Punkt wo die Standheizung angehen soll

 

Hallo,

ich weiss nicht ob es Dir hilft.....

Ich habe im Nov 07 eine Standheizung ( Original Webasto - mit Stern ) bei meinem nachgerüstet.

Zu Daimler zum anlernen...leider ohne Erfolg !! ( Heizung sprang nicht an )

Also Fehler Suche, denn es hätte ja auch an unserer Montage liegen können...keinen Fehler gefunden!

Also am nächsten Tag zu einer ANDEREN Mercedes Werkstatt und dort NEU anlernen lasen und siehe da....es waren

nicht alle komponenten angelernt worden. ( laut Aussage vom Meister )

Für 2 Wochen alles ok, dann unterspannung , bis hin zum kompletten Versagen des Autos..Batterie war komplett leer

so das nicht mehr die Schlüssel erkennung funktionierte.

Neue Batterie rein ( 100Ah )...für 3 Tage alles ok, dann wieder alles tot..wirklich alles, mit Notschlüssel aufgesperrt.

UND im Display wurde nach fremdstarten das Batterie Symbol angezeigt.

Also wieder zu Daimler und das Steuergerät welches für die Batterie Ladung zuständig ist wurde neu gestartet ( reset )

Seit 02,Jan 08 läuft das System...wie lange ???...Ach ja, das Heckrollo fängt schon wieder an nach einem ( 1 ) Tag Standzeit zu spinnen....aber das scheint ja ein normales Problem beim 211er zu sein.

Info: der Wagen wird täglich benutzt ( 2 x 50km ) und die Heizung läuft auch morgens und abends...

Bei meinem " alten S210 " hatte ich NIE Probleme mit der Standheizung...( 3,5 Jahre gefahren und 120 tkm ) !

Gut das hilft Dir auch nicht weiter, nur denke ich, dass dein Problem auch Spannungstechnisch / Batterie bedingt ist.

Bei meinem R129 wurde vor 3 Jahren eine neue Batterie eingebaut, welche ab Werk defekt war und nach 3 Wochen auf Garantie getauscht wurde!! ..nun läuft er ( R129 ) ohne Probleme.

Bei unserer Fehlersuche sagte der Webasto - Mann, wir sollten einen Reset an der Heizung machen.( Stecker ziehen )

Grüße

Hiastigger

Hallo!

Wenn du mit der Stardiagnose arbeitest, kannst du doch während des Heizbetriebes dir die Istwerte in der STH anschauen. Spannung wird dort auch angezeigt. Dann kann man sich das Messen sparen.

Thema Kraftstoff: Kommt nach dem Einschalten den Kraftstoff am Heizgerät an? Beim Motorlauf herschen andere Druckverhältnisse im Tank, die dann eventuell zum anspringen der Heizung führen.

Gruss

am 10. Januar 2008 um 17:43

Das mit den Istwerten hört sich gut an, evt auch mal ein Ladegerät dran hängen.

Ach, ich lese gerade, es kommt beim laufen gar nicht zum ticken der Dosierpumpe, oder?

Was passiert genau beim betätigen des Heizschalters? Das Brennluftgebläse fängt an zu laufen und geht nach 2 Minuten wieder aus, ohne das sonst was passiert?

Das muss ein Spannungsproblem sein.

Gruss

Themenstarteram 10. Januar 2008 um 20:11

Hi und wieder geht ein Tag ohen Standheizung zuende und es bleiben Fargen über Fragen.:confused:

Also nach nem Tipp und Rücksprache mit WEBASTO heute die NOTLAUFFUNKTION des Bordnetsteuergerätes deaktivieren lassen und nen neuen Versuch gestartet. aber ebenfalls vergebens die gleichen Effekte wie vorher. Was mir vorhin noch Aufgefallen ist, bei wieder mal einem von vielen Test der Standheizung, nachdem das Fahrzeug gestartet wurde und die Standheizung angelaufeh ist Heizbetrieb und das auch Super, haben wir den Schlüssel abgezogen um zu Testen was passiert und sobald die Zündung aus ist und der SChlüssel ab geht die Heizung aus und in den Notlauf. Also ich Tippen auch ganz stark auf ein Spannungsproblem, Aber die Frage ist wer sagt es der Heizung das Sie ausgehen soll ???????:rolleyes:

Spannung war gestern beim Betrieb an der Star Diagnose immer Ausreichen vorhanden zwischen 11,9 und 12,5 Volt.

Ander Heizung selbt komm auch ein Spannung von 12 Volt an und die liegt immer an. Ihre Signal bekommt Sie vom CAN BUS. Also ist Hier die Frage welches Steuergeät sagt der Heizung geh aus :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen