Problem mit Temperatur Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen,
ich habe zu meinem Problem schon viel gelesen, aber leider besteht es immer noch.
Es geht sich um folgendes:
Ich habe bei dem 206 1,4 i meines Sohnes den seitlichen Wasserflansch inkl. Thermostat und Kühlwasser Temperatursensor erneuern müssen. Dann habe ich das System entlüftet. Der Motor wurde warm incl. Anspringen des Kühlerlüfters bei ungefähr 98 Grad.
Jetzt ist mir aufgefallen nach circa 2-3 Monaten das das Auto während der Fahrt Max. Auf 70-80 grad Motortemperatur steigt.
Also ran an das Auto noch mal Entlüfterschraube geöffnet und Temperatur steigt normal bis 90 grad an.
Jetzt nach 2 Wochen fahrt schon wieder das Problem Temperatur steigt während der Fahrt max auf 75-80 Grad.
Woran kann das liegen, immer noch Luft im System Oder habt ihr ne andere Idee.
Vielen Dank im Voraus.
6 Antworten
Ja, kann natürlich an Luft im System liegen, vor allem wenn es kurz nach dem entlüften immer alles passt. Habt ihr beim Entlüften auch die Heizung auf höchste Stufe gedreht..?
Wie wurde an welchen stellen entlüftet..? Bei Peugeot gibt es da ja auch noch immer einen Entlüfter hinten bzw. seitlich am Motor wo ebenfalls entlüftet werden sollte, also nicht alleine am Ausgleichsbehälter.
Gruß Andi
Normal an der Leitung zum Wärmetauscher (höchster Punkt), am Kühler selber und an der Wasserpumpe.
Also Heizung war voll aufgedreht, entlüftet einmal an der Leitung zum Wärmetauscher und einmal an der entlüfterschraube am wasserflansch.
Beim 1,4 (TU3) klingeln bei mir immer direkt die Alarmglocken. Eine defekte Zylinderkopfichtung ist bei dem Motor wirklich nicht selten und könnte Abgase ins Kühlwasser lassen. Im Ergebnis lässt sich das Fahrzeug nicht entlüften.
Muss und soll bitte nicht die Ursache sein, kann es aber. Selbst schon erlebt bei einem Xsara mit dem Motor.
Moin,
Morgen früh werde ich sehen ob ich das Problem gelöst bekommen habe.
Nach langem Suchen bin ich im Netz auf einem Beitrag gestoßen wo drin stand das es modifizierte Kühlmitteltemperatursensoren gibt die etwas länger sind und dadurch mehr Verbindung zum Kühlwasser haben.
Hier im Bild 1 und 2 der modifizierte im Bild 3 die normalen.