Problem Scheibenwaschanlage w203
Ich habe Probleme mit meiner Scheibenwaschanlage. Sie funktioniert nur ca. 3-4 mal und dann kommt kein Wasser mehr. Sobald ich den Motor neu starte funktioniert die auch wieder die Waschanlage, aber nur 3-4 mal. Nun habe ich mir ein neues Relais (scheíbenwaschanlage) gekauft. Wo sitzt beim W203 T C220CDI das Relais für die Scheibenwaschanlage.
Vielleicht hat jemand das gleiche Problem und kann mir einen Tipp geben.
MfG
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
passt auf !!!
Ich habe ein solches Rückschlagventil bei MB gekauft und nach euren Angaben eingebaut. Leider habe ich aber einen beheizbaren Schlauch und beim Durchtrennen desselben das in dem Schlauch befindliche Heizkabel ebenfalls durchtrennt. Ein neues Teil kostet ca 40 Euronen.
Teurer Spaß. Übrigens reicht bei meinem Wagen nur ein RSV vor der rechten Düse.
Grüße an alle.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hm nur mal rein von der Logik her:
Wenn die Waschanlage immer geht wenn du den Motor neu startest, kann das eigentlich nicht am Relais liegen. Wenn des Ding hin ist würd's gar nicht gehen, auch nicht nach einem Neustart des Motors.
Ich kann dir leider nicht sagen ob und wo da ein Relais ist. Könnte auch ein Lastschalter sein. Aber du kannst mal auf dem Belegungsplan der Sicherungen nachschauen. Da müsste doch drin stehen ob da ein Relais ist oder nicht. (Sicherungsplan ist hinter Abdeckplatte auf der Fahrerseite an der Seite des Armaturenbretts, einfach Abdeckung wegmachen)
(Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen )
einen schönen Abend
Hallo, es ist ziemlich sicher das Rückschlagventil der Scheibenwaschpumpe defekt.Ein einfacher Test ist die Pumpe in kurzen Intervallen zu betätigen, wenns dann geht ,Pumpe erneuern oder externes Ventil (Aquarium) in den Schlauch einfügen. gruss ginj1
Hallo,
kans't du mal dieses externes RSV (Aquarium) näher beschreiben, ist es ein Original Teil, hast du eine ET-Nr. oder ist es irgend ein RSV der halt an den Rohrdurchmesser abgestimmt werden muss.
Wo liegt der Ventil, direkt an dem Wassertank, so das man vorne alles auseinander nehmen muss?
Danke!
ich habe mir beim ein Ventil A000 997 02 07 für €3,31 gekauft. Den Schlauch in der Nähe der Waschdüsen geschnitten und dieses Ventil eingefügt. Seitdem sind die Probleme mit kein Wasser behoben.
Servus in die Runde,
interessantes Thema, denn bei mir (minus 6 Grad Aussentemp.) gehen die vordere Scheibenwaschdüsen nur ca. 2-3 Sprühstöße lang, danach ist Schluß. Die hintere Waschdüse geht einwandfrei. Ich dachte bis zum lesen dieses Threads, dass das ein Frostschutzproblem ist. Bitte wie, wo, was ist die genaue Funktion/ Dislozierung dieses Rückschlagventiles ??
Ich danke im voraus für die Antworten !
Hi, siehe Beitrag von inkab,wie der Name Rückschlagventil schon sagt der Wasserrückfluss wird verhindert.also ist beim nächsten Waschvorgang das Wasser bereits an der Düse und der Waschvorgang beginnt ohne Verzögerung weil die Pumpe nicht erst die Luft aus der Leitung schieben muss.das Ventil gibts im Baumarkt in der Zooabteilung,aber das von inkab beschriebene Teil ist wesentlich günstiger.Teilenummern gibts im Baumarkt natürlich nicht.
gruss ginj1
Hallo,
alles klar was den RLV betrifft, jedoch gestern habe ich festgestellt das beim nichtlaufendem Motor, Schlüssel im pos. 1, also nur "Kontakt" das aber eniwandfrei lief, hat den die Pumpe den Trockenlaufschutz nur wen der Motor läuft, ist nicht logisch??
Hi Leute,
passt auf !!!
Ich habe ein solches Rückschlagventil bei MB gekauft und nach euren Angaben eingebaut. Leider habe ich aber einen beheizbaren Schlauch und beim Durchtrennen desselben das in dem Schlauch befindliche Heizkabel ebenfalls durchtrennt. Ein neues Teil kostet ca 40 Euronen.
Teurer Spaß. Übrigens reicht bei meinem Wagen nur ein RSV vor der rechten Düse.
Grüße an alle.
Servus in die Runde,
ich habe meine vordere Scheibenwaschanlage jetzt hinbekommen. Sie war eindeutig eingefroren !. Da muss irgendeine "Eisplatte" im Behälter gewesen sein, die die Fuktion beeinträchtigt hat. Jetzt bei Plusgraden habe ich Heisswasser eingefüllt und siehe da: Alles funktioniert bestens. Dann natürlich gleich mit Frostschutz aufgefüllt.
Trotzdem Danke für die vielen Antworten
Ist deine Anlage nicht beheizt? Meine friert nie ein, gleich ob ich Frostschutz verwende oder nicht (hab' ich den Winter über natürlich normalerweise immer drin)
Servus in die Runde, Servus Thunder Dragon,
habe meinen MB gebraucht gekauft und keine Ahnung ob der Wischwasserbehälter beheizt ist oder nicht, denn ich habe ihn noch nicht physikalisch gesehen. Die Waschdüsen jedoch sind beheizt, aber das ist ja was Anderes. Auf jeden Fall funktioiert es jetzt bei Plusgraden wieder bestens. Werde mal sehen, was ist, wenn es wieder kalt wird :-)
Zitat:
Original geschrieben von R1007
Werde mal sehen, was ist, wenn es wieder kalt wird :-)
Na ich will mal schwer hoffen, dass die Kälte rum ist, hab' genug davon für dieses Jahr

Zitat:
Original geschrieben von wobelow
Hi Leute,
passt auf !!!
Ich habe ein solches Rückschlagventil bei MB gekauft und nach euren Angaben eingebaut. Leider habe ich aber einen beheizbaren Schlauch und beim Durchtrennen desselben das in dem Schlauch befindliche Heizkabel ebenfalls durchtrennt. Ein neues Teil kostet ca 40 Euronen.
Teurer Spaß. Übrigens reicht bei meinem Wagen nur ein RSV vor der rechten Düse.
Grüße an alle.
Hallo, danke für den Tip, aber leider zu spät,
Mann sollte besser vorher lesen, aber wer rechnet schon damit, das die Strppen durch den Schlauch verlegt sind.
Nun bin ich etwas ratlos, zusammenlöten und dann das RSV wieder durch einen Verbindungsnippel ersetzen? Dan habe ich das alte Problem wieder.
Ärgerlich auch das der Stromkreis an dem auch die Pumpe hängt elektronisch abgesichert ist und ich diese nur durch längeres abklemmen der Batterie wieder reaktivieren kann.
Wer Kann weiterhelfen?
Grüße an alle die lesen können
Servus in die Runde,
ich bin leider immer noch nicht weitergekommen, denn inzwischen hat es eindeutig Plusgrade und nach einer längeren Autofahrt ging die Waschanlage wieder nicht mehr. Erst wenn man die Zündung aus- und einschaltet, dann geht wieder alles bestens. Ich glaube inzwischen wieder an ein elektronisches Problem. Es wurde ja auch schon einiges in den versch. Foren darüber geschrieben wie z.B. ein ca. 1m langes Kabel in die Zuleitung der Pumpe einschleusen oder die Sache mit dem Rückschlagventil. Ich würde gerne mal die Variante mit dem Kabel/ Widerstandskabel probieren. Hat jemand eine Ahnung, wo man dieses Kabel in die Zuleitung schalten kann ohne das Radhaus zu zerlegen oder gibt es eine andere, neue Fehlerursache .......... ?
P.S.: Meine vorhergehende Aussage mit der Eisplatte im Wasserbehälter ziehe ich natürlich zurück, obwohl da sicher irgendwas drinnen war, aber den o.g. Fehler hat das sicher nicht verursacht !