Probleme beim A4 2.0 TFSI
Hallo liebe Audi Gemeinde,
Bin am überlegen ob ich mir einen 2009er A4 Avant 2.0 TFSI kaufen soll. Nun bin ich zum Thema A4 nicht ganz so gut informiert. Ich habe mal gelesen das der Motor Probleme machen soll. Stimmt das? Wenn ja bis wann war das und welche Probleme sind es? Was gibt es sonst für bekannte Probleme bei diesem Auto.
Über jede Info wäre ich wirklich glücklich.
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir den 2.0 TFSI quattro mit 211 PS wärmstens empfehlen:
Der Motor strahlt in nahezu jeder Lage absolute Souveränität aus, bietet Leistung satt und das je nach Fahrweise mit einem durchaus moderaten Verbrauch. Insbesondere das durchweg niedrige Drehzahlband erstaunt mich dabei immer wieder: Bei 100 km/h im 6.Gang läuft der Motor auf gerade mal 2000 U/min. Ein Wahnsinnswert für ein 4 Zylinder Benziner. Ich komme übrigens auch von BMW, hatte einen 3.0 z4 reihensechszylinder. In Sachen Laufruhe, Durchzug und Kultiviertheit kann sich der TFSI absolut mit dem 6-Zylinder aus München messen. Einfach super, wie angenehm schaltfaul und entspannt das Auto zu fahren ist. Die 350 Nm, die sehr früh zur Verfügung stehen, machen sich hier angenehm bemerkbar.
Fazit: Ich bin absolut begeistert und kann die Motorisierung nur jedem uneingeschränkt empfehlen. Gerade auch mit dem Herzstück von Audi - dem Quattro ;-)
PS: Lass dich von dem ein oder anderen negativen Erfahrungen nicht allzu sehr beeinflussen - Pech kannst du schließlich bei allen Marken und Modellen haben. Ich hatte mich jetzt jüngst auch wieder unnötig verrückt gemacht (siehe "Ölverbrauch in der Einfahrphase 2.0 TFSI" angesichts des ein oder anderen Horror-Beitrags. Manchmal schadet es auch, wenn man zu viel liest...
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hallo,
also bevor ich das Auto gekauft habe, habe ich mir jeden Tag insgesamt 190 Seiten dieses Forums hier reingezogen.... weil: Hier gibt es auf jede Frage eine kompetente Antwort und vor allem kannst du Dir schön deine Meinung bilden. Mit Sicherheit auch über den 2.0 T - also einfach mal lesen....
Kurz und prägnant: Der 2.0 TFSI macht nicht mehr Probleme als die anderen. Bei den Benzinern kann man aber grob sagen, das die Streuung beim Sprit- und Ölverbrauch ziemlich groß ist. Während jemand alle paar tausend Kilometer einen Liter Öl nachkippen muss, braucht der andere bis zum nächsten Service keinen Tropfen Öl.
Beim Verbrauch das gleiche! Der eine fährt mit 8-9 Liter im Schnitt, der andere kommt unter 10 Liter nie weg.
Wie die Autos von den Besitzern gefahren werden, weiß ich natürlich nicht. Im Forum findest du ein Duzend Threads über Öl- und Treibstoffverbrauch etc.
Vielen Dank schon mal dafür. Jetzt habe ich gesehen das es diemmotoren mit 180 PS find und über 200PS. Ist einer davon vielleicht der neuere bzw. bessere?
Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Vielen Dank schon mal dafür. Jetzt habe ich gesehen das es diemmotoren mit 180 PS find und über 200PS. Ist einer davon vielleicht der neuere bzw. bessere?
Also das Spitzenmodell ist der 3.0 TDI V6 - der hat 239 PS und ist serienmäßig mit quattro ausgestattet. Das braucht er auch, da man sonst bei nasser Fahrbahn Traktionsprobleme hätte. Das Drehmoment an den vorderen Rädern wäre zu hoch und er würde die Leistung schwer auf die Vorderräder bringen.
Der 170 PS 2.0 TDI ist ein 4-Zylinder und der 190 PS 2.7 TDI ist ein 6-Zylinder.
Wie die genau zu fahren sind, kann ich nicht sagen, da ich einen 1.8 TFSI quattro fahre.
Grob kann man sagen, dass man einen TDI mit 170 PS nicht unbedingt tunen sollte, da das erhöhte Drehmoment bei nasser Fahrbahn negative Auswirkungen bei der Beschleunigung haben könnte (Durchdrehen der Räder in mehreren Gängen). Außer man hat einen quattro

Jedenfalls habe ich das hier ein paar Mal gelesen...
Hallo,
also wenn ich mir Deine Posts hier so durchlese, hast Du Dich noch nicht viel bzw. evtl. auch gar nicht mit dem A4 (8K) beschäftigt, was ich Dir hiermit sehr ans Herz legen möchte.
Den 2,0 TFSI gibt es sowohl mit 180 PS und 211 PS. Es ist der gleiche Motor, nur mit geänderter Software, welche für die höhere Leistung (PS) zuständig ist.
Ich hatte einen A4 (8K) mit dem oben genannten Motor gefahren und konnte fast alle 1000 km einen halben Liter Öl nachkippen.
Jetzt fahre ich einen A5 auch wieder mit dem gleichen Motor, muß aber bis jetzt kein Öl nachkippen.
Also, wie meine Vorredner schon schrieben ist die Streuung wohl sehr hoch.!!!?
Verbrauch ist absolut okay. Ca. 8l auf 100km!!!
In diesem Sinne viel Spaß beim Schmökern!
Ich kann dir den 2.0 TFSI quattro mit 211 PS wärmstens empfehlen:
Der Motor strahlt in nahezu jeder Lage absolute Souveränität aus, bietet Leistung satt und das je nach Fahrweise mit einem durchaus moderaten Verbrauch. Insbesondere das durchweg niedrige Drehzahlband erstaunt mich dabei immer wieder: Bei 100 km/h im 6.Gang läuft der Motor auf gerade mal 2000 U/min. Ein Wahnsinnswert für ein 4 Zylinder Benziner. Ich komme übrigens auch von BMW, hatte einen 3.0 z4 reihensechszylinder. In Sachen Laufruhe, Durchzug und Kultiviertheit kann sich der TFSI absolut mit dem 6-Zylinder aus München messen. Einfach super, wie angenehm schaltfaul und entspannt das Auto zu fahren ist. Die 350 Nm, die sehr früh zur Verfügung stehen, machen sich hier angenehm bemerkbar.
Fazit: Ich bin absolut begeistert und kann die Motorisierung nur jedem uneingeschränkt empfehlen. Gerade auch mit dem Herzstück von Audi - dem Quattro ;-)
PS: Lass dich von dem ein oder anderen negativen Erfahrungen nicht allzu sehr beeinflussen - Pech kannst du schließlich bei allen Marken und Modellen haben. Ich hatte mich jetzt jüngst auch wieder unnötig verrückt gemacht (siehe "Ölverbrauch in der Einfahrphase 2.0 TFSI" angesichts des ein oder anderen Horror-Beitrags. Manchmal schadet es auch, wenn man zu viel liest...
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Vielen Dank schon mal dafür. Jetzt habe ich gesehen das es diemmotoren mit 180 PS find und über 200PS. Ist einer davon vielleicht der neuere bzw. bessere?
Also das Spitzenmodell ist der 3.0 TDI V6 - der hat 239 PS und ist serienmäßig mit quattro ausgestattet. Das braucht er auch, da man sonst bei nasser Fahrbahn Traktionsprobleme hätte. Das Drehmoment an den vorderen Rädern wäre zu hoch und er würde die Leistung schwer auf die Vorderräder bringen.
Der 170 PS 2.0 TDI ist ein 4-Zylinder und der 190 PS 2.7 TDI ist ein 6-Zylinder.
Wie die genau zu fahren sind, kann ich nicht sagen, da ich einen 1.8 TFSI quattro fahre.
Grob kann man sagen, dass man einen TDI mit 170 PS nicht unbedingt tunen sollte, da das erhöhte Drehmoment bei nasser Fahrbahn negative Auswirkungen bei der Beschleunigung haben könnte (Durchdrehen der Räder in mehreren Gängen). Außer man hat einen quattro![]()
Jedenfalls habe ich das hier ein paar Mal gelesen...



Toll, was du alles schon gelesen hast.
Lesen bildet ja bekanntlich

Hast du auch gelesen
undverstanden, nach was der TE gefragt hat??
Um Dieselmotoren gings überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Also das Spitzenmodell ist der 3.0 TDI V6 - der hat 239 PS und ist serienmäßig mit quattro ausgestattet. Das braucht er auch, da man sonst bei nasser Fahrbahn Traktionsprobleme hätte. Das Drehmoment an den vorderen Rädern wäre zu hoch und er würde die Leistung schwer auf die Vorderräder bringen.
Der 170 PS 2.0 TDI ist ein 4-Zylinder und der 190 PS 2.7 TDI ist ein 6-Zylinder.
Wie die genau zu fahren sind, kann ich nicht sagen, da ich einen 1.8 TFSI quattro fahre.
Grob kann man sagen, dass man einen TDI mit 170 PS nicht unbedingt tunen sollte, da das erhöhte Drehmoment bei nasser Fahrbahn negative Auswirkungen bei der Beschleunigung haben könnte (Durchdrehen der Räder in mehreren Gängen). Außer man hat einen quattro![]()
Jedenfalls habe ich das hier ein paar Mal gelesen...![]()
![]()
![]()
schön was du alles schon gelesen hast. Lesen bildet ja bekanntlich![]()
hast du auch gelesen UND verstanden, nach was der TE gefragt hat??
Um Dieselmotoren gings überhaupt nicht.
Genau, es ging um Diemmotoren...

Ich fahre wie Spike S-Line, auch einen 2.0 TFSI mit 211 PS und Quattro, jedoch nicht als Handschalter, sondern mit der S tronic.
Ich kann diese Kombination, bzw. den Motor nicht weiterempfehlen. Was aber nicht die Regel sein muß.
In anderen Threads ließt man auch, dass der 1.8T auch zu durstig sein soll.
Nichts desto trotz geht der Wagen wirklich sehr gut, für einen Vierzylinder, der soviel Masse bewegen muß.
Sparsam ist er [meiner] jedoch nicht. Mein Minimalverbrauch liegt bei 9,09l bei 500km Autobahn am Stück, im Winter, mit maximal 130 km/h.
Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch über knapp 30.000km liegt bei 11,8l - was Hauptgrund meiner Abneigung für diese Motor-Getriebe Kombination ist.
[zu bemerken ist hierbei auch, dass ich bisher mit ALLEN anderen Fahrzeugen in Richtung Normverbrauch gekommen bin, dies ist bei dem aktuellen A4 nicht einmal ansatzweise möglich]
Auch mit einem Reihensechszylinder hat der 2.0 TFSI nichts zu tun. Weder von der Kraftentfaltung, noch von der Laufruhe, und vom Motorsound ist er dem Sechsender aus dem BMW Regal würdig. 130i und 335i sind auch im Fuhrpark - ich weiß wovon ich Rede.
Wie dem auch sei, fahre ihn, probiere ihn. Meine schlechte Erfahrung ist nicht die Regel, aber ich bin auch nicht der einzige
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Auch mit einem Reihensechszylinder hat der 2.0 TFSI nichts zu tun. Weder von der Kraftentfaltung, noch von der Laufruhe, und vom Motorsound ist er dem Sechsender aus dem BMW Regal würdig. 130i und 335i sind auch im Fuhrpark - ich weiß wovon ich Rede.
Wie dem auch sei, fahre ihn, probiere ihn. Meine schlechte Erfahrung ist nicht die Regel, aber ich bin auch nicht der einzige
Hi Spochtback,
wir beide wissen, dass Wahrnehmungen am Ende des Tages alle subjektiv sind und dies auch bleiben.
Nichtsdestotroz maße auch ich mir es an, einen Vergleich zwischen diesen beiden - zugebenermaßen sehr unterschiedlichen - Motorenkonzepten zu waagen. Schließlich bin ich den 3.0i BMW 6-Zylinder über 5 Jahre lang gefahren. Das gerade der Reihensechszylinder von BMW erste Sahne ist, darüber brauchen wir wohl kaum zu diskutieren. Nun, da ich den 2.0 TFSI von Audi ca. 3600 km gefahren bin, muss ich jedoch unterm Strich sagen, dass die Kluft zwischen einem 4-Zylinder (zumindest diejeningen von Audi) und einem 6-Zylinder hinsichtlich Laufruhe, Durchzug und Kultiviertheit nicht mehr die ist, die ich bisher kannte. Im Alltag konnte ich keinen Nennswerte Nachteile zwischen meinem Jetzigen und dem Verfllossen feststellen. Einzig den Motorensound des 6-Enders könnten man bisweilen etwas vermissen...Aber ansonsten?
Ehrlich gefragt: Wo liegen denn aus deiner Sicht die signifikanten Unterschiede, die sich auch tatsächlich im Alltagsverkehr bemerkbar machen?
PS: Bitte nicht den 35i Motor mit dem Bi-Turbo in den Vergleich werfen...das ist NATÜRLICH ne andere Welt - alleine schon wegen "läppschen" 100 PS mehr ;-) Und dann noch im BMW 1er? Da hast ja ein gänzlich anderes Leistungsgewicht als in der Riege 3er/A4/ C-Klasse ! Ist ja logisch, dass sich gemessen an dieser Kombi nahezu jedes andere Auto behäbig wirkt...Mein Vergleich bezog sich auf den 3.0i (231 PS).
Zitat:
Original geschrieben von luke2083
Hallo liebe Audi Gemeinde,
Bin am überlegen ob ich mir einen 2009er A4 Avant 2.0 TFSI kaufen soll. Nun bin ich zum Thema A4 nicht ganz so gut informiert. Ich habe mal gelesen das der Motor Probleme machen soll. Stimmt das? Wenn ja bis wann war das und welche Probleme sind es? Was gibt es sonst für bekannte Probleme bei diesem Auto.
Über jede Info wäre ich wirklich glücklich.
Was genau hast du denn darüber gelesen? Grade der 2.0 TFSI ist ein relativ unproblematischer und robuster Motor? Das war auch ein Grund für mich den (jetzt im A3 und vorher im TT) zu kaufen.
Ich würde das Wort "Souveränität" nicht so leichtfertig gebrauchen, da die Einschätzung, was man darunter verstehen darf, doch wohl als sehr subjektiv zu bezeichnen ist.Sicher ist ein 2.0TFSI mit 211 PS keine lahme Krücke.Aber wer weiss schon, was manche hier gewohnt sind und vorher schon gefahren haben.
Ich selbst habe auch noch ein 6-Gang Handschalter V8 Cabrio mit über 340PS.Selbst diesen würde ich nicht als absolut souverän in allen Lagen bezeichnen, auch wenn er mit seinen fast 600NM alles andere als schwachbrüstig ist und in knapp 5 sec auf 100KM/H ist.
Den Begriff "Souveränität in allen Lebenslagen" bieten dir nur Wagen mit 5 stelligen PS Zahlen.Fahr zum Vergleich 211 PS TFSI mal einen getunten Nissan GTR mit um die 800-1000PS.Das ist absolute Souveränität.An die Leistung gewöhnst du dich nie und der kommt dir nie zu lahm vor.Da begrenzt eher die eigene Angst als die Motorleistung die Möglichkeiten.
An Leistungen um die 200PS hast du dich schnell gewöhnt, und da musst du beim Überholen auch schon oft überlegen, ob man es schafft, oder doch lieber dahinter bleibt.
Alles andere ist vielleicht sportlich ambitioniert, aber keinesfalls souverän, und schon garnicht in allen Lebenslagen.
Dieser Ausdruck beim 2.0TFSI würde bei mir zu aboluter Enttäuschung führen, wenn man dann bei 200 mal aufs Gas tritt.
Ob meine Ausführungen nun jemand interessieren ist mir eigentlich egal, aber es sollte mal erwähnt werden, das Empfindungen eben subjektiv sind und es daher sehr schwer ist, hier ein allgemein gültiges Wertesystem einzubinden.Ausser die Leistung ist wirklich jenseits von gut und böse.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Ob meine Ausführungen nun jemand interessieren ist mir eigentlich egal, aber es sollte mal erwähnt werden, das Empfindungen eben subjektiv sind und es daher sehr schwer ist, hier ein allgemein gültiges Wertesystem einzubinden.Ausser die Leistung ist wirklich jenseits von gut und böse.
Das glaube ich dir nicht, sonst würdest du nicht so einen langen Post schreiben.
Schön, dass wir jetzt wissen, dass du ein V8 Cabrio hast mit 340 PS, - welches denn?
Ich gebe dir Recht, dass Empfindungen sehr subjektiv sind.
Ich bin froh, dass für meine Empfindungen derzeit 180 PS ausreichen und ich fühle mich damit im Straßenverkehr souverän.
Auf der Rennstrecke hab ich sie allerdings noch nicht ausprobiert.

Und: mein Drittfahrzeug beschleunigt auf 100 km/h in 3,9 sec.