Probleme beim Anfahren im kalten Zustand
Hallo Zusammen, ich war mit meinem Peugeot 206 BJ 2005 mit folgendem Problem in der Werkstatt: Im kalten Zustand habe ich Probleme beim anfahren. Es ist so also ob die Benzinzufuhr blockiert wäre.. ich drücke also aufs Gas es kommt aber nichts, und dann geht er aus. Das Problem besteht nur in kaltem Zustand. Die in der Werkstatt haben die Drosselklappe ausgewechselt, woran es aber nicht lag! Dann meinten Sie es könnte am Zahnriemen liegen, dass da was übergesprungen wäre? sorry für meine laienhafte Ausdrucksweise, aber da kenn ich mich nicht aus. Dann haben Sie den Zahnriemen und die Wasserpumpe ausgetauscht. Kann es wirklich sein dass der Zahnriemen und die Wasserpumpe etwas mit diesem Problem zu tun haben könnten?? Ich komm mir im Moment ziemlich verarscht vor, weil das Problem trotz diesem Wechsel immer noch besteht.
LG Kristina
10 Antworten
Guten Abend.
Dein Gefühl trügt Dich nicht.
Also, wenn der Zahnriehmen übergesprungen wäre, hättest Du die Leistungseinschränkungen immer und nicht nur im kalten Zustand (Wenn der Motor dann überhaupt noch laufen würde).
Das sieht mir eher nach einem Defekt in der Einspritzanlage einschließlich der dazugehörenden Sensoren aus.
Haben die denn überhaupt den Fehlerspeicher ausgelesen ?
Wapu sollte beim Zahnriehmenwechsel immer mitgetauscht werden, soweit ist das OK, hat aber m.E. nichts mit dem Fehler zu tun.
Gruß
Wolfgang
hallo wolfgang,
danke für deine antwort. ob sie den fehlerspeicher ausgelesen haben weiß ich nicht.
meinst du ich habe die möglichkeit mein geld irgendwie zuück zu bekommen?
gruß
kristina
Es gibt bei der KFZ-Innung so einen Ombudsmann, der für Streit- und Schlichtungsfälle zuständig ist.
Wenn allerdings der alte Zahnriemen in den Schrott geschmissen wurde, wird das schwer. Bin zwar der Meinung, das Peugeot die Wartungsintervalle für Zahnriemen beim 206'er mittlerweile auf 10 Jahre oder 120 Tsd Km angehoben hat, aber da solltest Du Dich hier im Forum nochmal erkundigen, da gibt es einen Thread.
Würde aber auf jeden Fall, falls die Werkstatt uneinsichtig ist, den Schlichter anrufen.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ist heutzutage obligatorisch, falls das nicht passiert ist, ist da fahrlässig vorgegangen worden, das sollte eine Fachwerkstatt wissen.
Wenn die allerdings den Fehlerspeicher ausgelesen haben und Dir das Ergebnis verschwiegen haben, sind die auch in der Kanne.
Frag also in der Werkstatt nach dem Ergebnis des Fehlerspeichers und lass es Dir in Schriftform vorlegen, da müssen neben Tag und Zeit auch Deine Fahrzeugdaten mit aufgeführt sein, so dass Du eine eindeutige Zuordnung hast (OBD ist seit 2000 in Deutschland Vorschrift).
Also nur Mut und viel Erfolg,
Gruß
Wolfgang
PS: Ich würde in erster Linie Leerlaufsteller und Luftmengenmesser sowie Temperatursensoren in Betracht ziehen sowie die dazugehörenden Strompfade.
hallo wolfgang,
ich nochmal ..
wie wäre es wenn der zahnriemen an einer stelle übergesprungen wäre? würde sich das irgendwie äußern? (durch dauerhafte leistungseinschränkung oder ähnlichem?) oder kann es auch sein dass er an einer stelle übergesprungen ist, es aber für mich keine bemerkbaren auswirkungen hat?
danke
LG Kristina
Wenn der Zahnriemen überspringt, verändert sich die Steuerzeit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle. Die Nockenwelle ist für die Steuerung der Ventile zuständig, so dass im Falle eines Übersprunges immer erhebliche Leistungseinbußen zu spüren sind, wenn es richtig krass kommt, kannst Du die Ventile auch auf die Kolben schlagen hören, dann wäre eine Generalüberholung des Zylinderkopfes fällig.
Eine Veränderung der Steuerzeit bedeutet, dass die Ventile in den Zylindern verfrüht oder verspätet (je nachdem, wie der Riemen verrutscht ist) öffnen oder schließen. Dadurch verändert sich der Kompressionsdruck in den Zylindern. Da hast Du denn eher einen Lutscher als einen Motor .
Diese Leistungseinschränkung würdest Du immer über den gesamten Drehzahlbereich haben, egal wie kalt oder warm der Motor ist. Außerdem bemerkt in einem solchen Fall fast immer das Steuergerät irgendwelche Anomalien und macht sich dann durch Lampen bemerkbar.
Das ein Zahnriemen um einen Zahn überspringt, kommt eher selten vor. Dies passiert nur, wenn der Riemen zu lose gespannt ist oder wenn sich die Gummizähne auf dem Riemen auflösen, also fehlen, oder wenn die Spannrolle kaputt geht, dies ist mir auch schon mal passiert und das habe ich dann sehr gut gehört.
Gruß
Wolfgang
ich war jetzt in der werkstatt und hab mir den alten zahnriemen geben lassen.. der ist wohl nicht übergesprungen, sondern ist seitlich nur etwas abgeschabt... ist das ein grund den gleich zu wechseln?? bin ja erst bei 60.000 km.
den fehlerspeicher haben sie angeblich ausgelesen, aber nicht ausgedruckt.
jetzt hat er das auto nochmals dran gehängt.. und der fehlerspeicher zeigte keinen fehler an.. auf diesem ausdruck steht jedoch nicht meine fahrgestellnummer und auch nicht mein kennzeichen oder ähnliches.. ausschließlich das datum .. und die "kein fehler" angaben.
lg kristina
War auch nicht zu erwarten, dass der Zahnriemen defekt ist.
Beobachte mal weiter, ob sich das Kaltlaufverhalten ändert oder nicht und berichte mir dann. Mache mich in der Zwischenzeit mal kundig, wie gesagt, ich tippe eher auf einen Fehler in der Elektrik oder im Leerlaufsteller.
LG
Wolfgang
Hallo Kristina,
hab mal noch ne Frage: Ist die Werkstatt eine Peugeot- oder Citroen-Vertragswerkstatt?
Oder eine Vertragswerkstatt eines anderen namhaften Automobilherstellers?
Hast Du neben dem Auto gestanden, als die den Fehlerspeicher ausgelesen haben?
Nach all Deinen Berichten traue ich denen nämlich keine 2m über den Weg. Soweit ich weiß, bekommt in einer Vertragswerkstatt das Fahrzeug eine Reparaturnummer, die während des gesamten Werkstattaufenthaltes mitgeführt wird.
Habe eben nochmal nachgeschaut, für alle 206'er ab Baujahr 2002 gilt Zahnriemenwechsel nach 10 Jahren oder 120 TSD Km.
Hierzu der Link: http://www.motor-talk.de/.../...gsintervalle-peugeot-206-t2845137.html
Folglich ist der Zahnriemen überflüssiger Weise ausgetausch worden.
Und wenn die Deinen Fehlerspeicher nach dem ersten Auslesen gelöscht haben und der Fehler nur sporadisch auftritt, werden die auch keinen Fehlereintrag im Speicher finden.
LG
Wolfgang
Edit:Hab mich noch mal kundig gemacht, es kommt auch ein defekter Zusatzluftschieber als Störungsursache in Betracht, der sitzt parallel zum Drosselklappenschalter (Drosselklappe) und sorgt gerade im Kaltlauf dafür, dass zusätzliche Luft in den Brennraum gelangt unter Umgehung der Drosselklappe.
Ist dieses Ding defekt, hast Du fast genau das Fehlerbild, welches Du beschrieben hast.
noch zum letzten Beitrag unter Edit:
Bei neueren Einspritzanlagen kommt statt des Zusatzluftschiebers ein "Leerlauffüllungsregler" zum Einsatz, der wird etwas genauer angesteuert als der Zusatzluftschieber, hat aber im Prinzip die gleiche Aufgabe wie der Zusatzluftschieber.
Hallo zusammen,
habe erst jetzt das ganze gelesen. War bei dem Wagen meiner Frau auch so, im kalten Zustand Gas gegeben und es kam nichts.
Ewig beim Peugeothändler gewesen, was der alles erzählt hat. Kein Fehler feststellbar, vom Pedal gerutscht usw.. Bis mir der "Kragen" platzte und ich den wagen 2 Tage da ließ. Dann haben sie es selbst gemerkt und gesucht...letztendlich eine neue Software eingespiel und seitdem geht der Wagen wie eine "eins". (Bezahlt habe ich dann nichts mehr...hat vorher schon gekostet) ..Lambdasonde, Motor einstellen, Fehlersuche.......usw.
Hoffe das hilft weiter
Gruesse