1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Probleme beim Aufbocken

Probleme beim Aufbocken

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Leute,
ich habe heute meinen Octavia an den dafür vorgesehenen Wagenheber-Ansatzpunkten aufgebockt.
Und... nun ist die Kante (hinten rechts) verbogen - schöne Sch....! :(
Deshalb habe ich 2 Fragen.
1. Habt ihr dieses Problem auch?
2. An welchen Stellen kann man den Octavia noch aufbocken, um die Misere zu umgehen?
Für einen Tipp bzw. eure Hilfe wäre ich dankbar :).
Viele Grüße
racer

Beste Antwort im Thema

Das mit dem speziellen Gegenstück zum Falz kenn ich.
Nur geht da ein Teil des Hebedruckes des Hebers auf
die sehr dünnblechigen Schweller und erzeugt da Dellen.
Ein präzises Ansetzen am Falz ist die bessere Variante.
Sorry,halt meine subjektive Meinung.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich geh mal davon aus das du den Heber aus dem
Bordwerkzeug benutzt hast.Die Dinger sind aber
eher als Notfallhilfe zu betrachten.
Kauf dir einen ordendlichen hydraulischen R.-heber,
mit einer Hartgummiauflage(zB.bei eb..),ist die
perfekte Variante.
Und den verbogenen Falz kannst du mit einer Rohrzange
wieder geradebiegen und gegebenenfalls bei Schaden
am Lack/Konservierung nachbehandeln.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Ich geh mal davon aus das du den Heber aus dem
Bordwerkzeug benutzt hast.Die Dinger sind aber
eher als Notfallhilfe zu betrachten.
Kauf dir einen ordendlichen hydraulischen R.-heber,
mit einer Hartgummiauflage(zB.bei eb..),ist die
perfekte Variante.
Und den verbogenen Falz kannst du mit einer Rohrzange
wieder geradebiegen und gegebenenfalls bei Schaden
am Lack/Konservierung nachbehandeln.

Ich habe einen hydraulischen Wagenheber mit spezieller Gummierung und etwas breiterer Auflage.

Gleichzeitig passiert die Geschichte bei einer Hebebühne

:confused:

.

In einen anderen Forum habe ich gelesen, dass man ein spezielles Gegenstück zum Falz beim Aufbocken verwenden soll. Das würde ein wegknicken verhindern - probier ich aus.

Das mit dem speziellen Gegenstück zum Falz kenn ich.
Nur geht da ein Teil des Hebedruckes des Hebers auf
die sehr dünnblechigen Schweller und erzeugt da Dellen.
Ein präzises Ansetzen am Falz ist die bessere Variante.
Sorry,halt meine subjektive Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Das mit dem speziellen Gegenstück zum Falz kenn ich.
Nur geht da ein Teil des Hebedruckes des Hebers auf
die sehr dünnblechigen Schweller und erzeugt da Dellen.
Ein präzises Ansetzen am Falz ist die bessere Variante.
Sorry,halt meine subjektive Meinung.

Noch eine andere sehr empfehlenswerte Variante...

Man kann auch die sogenannten Jack Pads (die hat der Audi TT) nachrüsten.

Das sind massive Gummipuffer.

http://www.google.de/imgres?...

Und genau dies ist das Beste:)
Ich hab das und würde es jedem jederzeit
empfehlen.
Besser geht es nicht!Kostet halt:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Und genau dies ist das Beste:)
Ich hab das und würde es jedem jederzeit
empfehlen.
Besser geht es nicht!Kostet halt:rolleyes:

Wo kann man die Pads kaufen und was kosten sie aktuell?

Die Teile gibts bspw. auch bei eb.. und direkt beim Händler. Muss mal bissl rumsuchen, ich hatte mal die Teilenummern und sogar ne Anleitung, welche Öffnungen zu nutzen sind (aber nur für den 1U).

Man sollte da aber auch erwähnen, dass die Pads nicht ganz unumstritten sind. Ich weiß nicht, ob es zu 100% übereinstimmt, aber ich kenne Diskussionen über die Variante Jack Pads + Octavia 1U. Dort ist das Problem, dass man sich vorne mit den Pads den Unterboden eindrücken kann (so schon Leuten passiert), weil die Öffnungen, in denen sie montiert wurden, nur übergebliebene Montagehilfen und nur zum Anheben der Rohkarossen gedacht sind. Rechnet man dann Motor, Getriebe usw. dazu, ist die Karre ja doch schon ne ganze Ecke schwerer. Von Problemen an den hinteren Pads hab ich allerdings noch nichts gehört. Beim TT sieht das Ganze nen bisschen anders aus, weil da die Aufnahmepunkte besser für das Gewicht ausgelegt sind. Prinzipiell find ichs auch ne gute Variante und war schon kurz davor, mir selber Pads einzubauen aber ich bin dann wieder davon abgewichen, als ich von den eingedrückten Unterböden gehört habe.

@simmerracer
Ich mal bei ebay nach den Pads gesucht, jedoch keine gefunden :confused:
Das Problem mit dem Unterboden vorderseitig kenne ich noch von meinen Vento.
Dort waren ebenfalls die ganzen Ansetzpunkte (also die gesamte Kante) verbogen.
Nach zig mal zurückbiegen und Neuversiegelung habe ich dann auch diese besagte Stelle für die Pads genutzt, um dort aufzubocken - Resultat, ging in die Hose :D

Hier mal die Teilenummern (aber ohne Gewähr, weil aus ner etwas älteren Quelle):
8N0 804 583 Gummikappe
8N0 803 855 Hartplastikstift zum Kontern (wird in die Gummikappe gesteckt)
Bei ebay hab ich sie vor zwei Jahren mal gesehen. Scheint vielleicht nicht so die Nachfrage zu geben. Für BMW findet man aber bspw. welche.

Nachdem ich heute meinen Fiesta aufgebockt habe um andere Räder zu montieren, konnte ich mal überprüfen ob wirklich mein Wagenheber das Problem ist... und ich musste erschreckend feststellen, dass Skoda bzw. VAG einfach nicht in der Lage ist seine Schwellereinheit solide und robust zu konstruieren :rolleyes:.
Dafür darf sich der VAG-Konzern gerne schämen, dass kann die Konkurrenz deutlich besser - keine Probleme bei Ford - nur mal so ganz nebenbei ;).

Hallo,
mal so ganz nebenbei wechsle ich seit 1998 jährlich 2x bei 2 VAG-Fahrzeugen die Räder und hatte noch nie Probleme. In der Regel nutze ich dazu einen jeweils 2 Rangierwagenheber. Ab und an auch die Originalen aus den Fahrzeugen, soweit vorhanden.
Mike

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo,
mal so ganz nebenbei wechsle ich seit 1998 jährlich 2x bei 2 VAG-Fahrzeugen die Räder und hatte noch nie Probleme. In der Regel nutze ich dazu einen jeweils 2 Rangierwagenheber. Ab und an auch die Originalen aus den Fahrzeugen, soweit vorhanden.
Mike

Wir hatten bisher:

4 Ventos/1 Golf III und 2 Octavias (1U,1Z)

Alle! Fahrzeuge hatten/haben Probleme mit den Wagenheberaufnahmestellen.

Ein Unterschied ist aber festzustellen. Beim Golf III/Vento hat sich die Kante vorne verbogen und beim Octavia verbiegt sie sich hinten. Der Wagenhebertyp spielt fast gar keine Rolle, da sich die Kante auch bei einer Hebebühne wegbiegt.

Hallo,
bei einer Hebebühne kommen unter die Schweller Gummiunterleger mit mindestens 10x10 cm und einer länge von ca. 30 cm. Da verbiegt sich gar nichts, zumindest in meiner Werkstatt.
Selber nutze ich wie bereits geschrieben 2x Rangierwagenheber gleichzeitig auf jeweils einer Seite. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Wagenheber leicht in Richtung Fahrzeugmitte rollen können beim heben, dann verbiegt auch nichts. (3x Golf IV u. V, momentan A3 und Polo V).
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen