1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Probleme beim Kaltstart

Probleme beim Kaltstart

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
hab mir vor zwei Jahren einen Volvo 850 GLT 2,0 mit 143PS gekauft. Mein Elch läuft super mit seinen 142T km, doch vor kurzem hat er angefangen morgens nicht mehr starten zu wollen. Darauf hin hab ich Zündkerzen, Verteilerfinger und Verteilerkappe erneuert (da sie ziemlich mitgenommen waren). Danach gab sich das Problem für eine Zeit wieder. Vor ein paar Tagen hat er morgens plötzlich wieder angefangen nicht anspringen zu wollen. Ich hab mich dann durch sämtliche Foren durchgelesen und den Kühlmitteltemperatursensor getauscht. Allerdings springt er morgens immer noch sehr schwer an. Wenn er dann mal läuft ist alles super und springt dann auch über den Tag hin auch wieder gut an. Vielleicht hatte jemand von euch auch mal das Problem oder hat eine Idee was es sein könnte. Für jede Hilfe schon mal danke im Voraus.
Lucas

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das sieht mir sehr nach Nockenwellensensor aus

Modelljahr 92 bis 95? Wenn ja dann lese mal den Fehlerspeicher der 2 Motorsteuergeräte aus und schau ob da was hinterlegt ist.
Anleitung sowie Fehlercodes hier http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Ansonsten wäre zu prüfen ob du ein Zündfunke hast und auch ausreichend Benzindruck am Rail.
Wenn er läuft leuchtet die Motorleuchte im Cockpit?

Gruß
Cristian

Moin,
hab mal den fehlerspeicher ausgelesen. Hab bei A6 fehlercode 3-1-4 (Nockenwellensensor) erhalten. Während der Fahrt leuchtet anfangs die Motorleuchte, die aber nach ein paar Kilometern wieder erlischt.
Kann man den NWS irgendwie testen ob er noch korrekt arbeitet oder kann man ihn nur auf Verdacht wechseln?
Achso und mein Elch ist bj. 92
mfg Lucas

Du kannst die Fehler löschen und fahren und dann erneut auslesen. Wenn der Fehler wieder kommt ist es recht eindeutig. Du kannst noch die Steckerverbindung kontrolieren aber aus der Erfahrung ist es fast immer der Sensor.

Den Fehler hatte ich schon des Öfteren allerdings wurde mir gesagt, dass wenn der Sensor nicht arbeiten würde, würde der Wagen gar nicht anspringen. Deshalb hab ich gedacht, dass es was anderes sein muss.
Aber schon mal danke für die Hilfe ich werde mir einen neuen Sensor besorgen. Melde mich dann wieder falls Erfolg oder Misserfolg.Ansonsten noch ein schönes Wochenende.
mfg Lucas

Du kannst auch den Sensor mal ausbauen und schauen ob dahinter alles trocken ist. Könnte auch sein das der Wellendichtring versagt hat und Öl im der Kammer ist was dann die Funktion beeinträchtigt. Aber auch aus Erfahrung scheint es das die Sensoren langsam absterben und nicht von jetzt auf gleich. Ich habe in meine 400.000km mit de Elch bereits 2x den getauscht und jedes mal ging zuerst die Cockpit Leuchte an mit passender Meldung ohne das ich was am Motorlauf oder Anspringverhalten gemerkt habe

Hallo wie schon gesagt wurde ausbauen und schauen ob der Wellendichtring Öl oder Kondenswasser durchlässt (war bei mir mit dem Dichtring Nockenwelle Verteilerkappe so).
Ansonsten austauschen. Kostet ja nicht viel.

Ist doch schön, wenn der Elch einen beginnenden Ausfall anzeigt bevor man in der Pampa steht. Und wenn er das denn tut, dann tausch das Teil halt aus.

Mein NW-Sensor hat ohne jegliche Vorwarnungen von einem Mal aufs Nächste den Dienst quittiert. Keine Probleme morgens, und abends eingestiegen und nur noch Orgeln, ohne Zündfunke und ohne Benzineinspritzung. Dies liess sich dann auch leicht vor der Firma mit einem kleinen Knarrenkasten beheben :) Aber auch mein Volvo meinte per Fehlerauslesung, dass das Teil hin sei...

Wenn hin, dann zeigt er auch den Fehler...aber wenn schleichend dann zeigt er den Fehler oft nicht an. Dann kann man nur auf Verdacht wechseln. Ich hab einen funktionierenden NWS zum tauschen immer rumliegen.

Ich fahre jetzt seit drei Tagen mit dem neuen Nockenwellensensor und ist zweimal ganz gut angesprungen, allerdings ist er auch zweimal sehr schlecht angesprungen. Hat jemand eine Idee eine Idee an was es sonst noch liegen könnte?
hab bisher: neue Batterie, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kühlmitteltemperatursensor, Zündkerzen und Nockenwellensensor.
Schon mal danke im voraus für jeden Tipp
mfg Lucas

Fehler ausgeblinkt??? Kommt der 3-1-4 wieder oder ein Anderer.
Als nächstes würde ich de Spritversorgung prüfen. BZP und Filter können die Ursache sein.

Es waren keine fehler gespeichert.
Wie kann ich überprüfen das die spritversorgung intakt ist?

Moin,
z.B. ob der Druck ok ist .
zur Not mit nem Luftdruckprüfer ;-)

Benzindruck
Benzindruck2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70