1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Mokka X
  6. Probleme mit AC-Lader beim Mokka-E

Probleme mit AC-Lader beim Mokka-E

Opel Mokka J-A

Wer hat ebenfalls Probleme mit dem AC OnBoard Lader vom Mokka-E?
Vom Corsa-E ist das ja leider ein altbekanntes Problem, das bis heute offensichtlich trotz Rückruf nicht gelöst wurde!
Bei unserem ist dieser komplett ausgefallen, lädt weder 1-phasig mit dem mitgelieferten Ladegerät noch 3-phasig an Wallbox oder öffentlichen Ladesäulen!
Immerhin geht ja das DC-Laden noch...
Zum Glück ist der Hobel nur ein Leasingfahrzeug und nicht gekauft und geht damit Ende September / Anfang Oktober zurück!
Wie es derzeit aussieht war das dann der letzte Opel für uns!
Auch das Verhalten vom Opel Service und der Opel Kundenbetreuung, die den Namen leider seit der Übernahme durch PSA und der anschließenden Fusion zu Stellantis nicht mehr verdient haben diesen Entschluss nun wirklich zementiert!
Die haben anscheinend die Lust am Untergang entdeckt! Anders lässt sich diese Arroganz und Ignoranz mit der da agiert wird sicher nicht mehr erklären!?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Haben keine Probleme mit AC und DC Laden mit unserem Mokka E Ulimate BJ 2023

Wir auch nicht (Mokka-e Ultimate Baujahr 2021 von meiner Frau). Und er wird quasi nur per AC (11kW) geladen.

DAs Problem tritt lt. allen Foren häufig auf, hatte ich auch bei ca 2 JAhren / 35000 km. Der Service funktionierte bei mir aber ... bis auf die Lieferzeit von 1 Woche ;-(

Ist ein bekanntes Problem bei Corsa und Mokka E. Kommt leider immer wieder vor.
Bei uns BJ:2021 bis jetzt 28000km noch nicht.
Dafür steht in unseren Fahrzeigpapieren Opel Mokka E .... 1 Phasig als Fahrzeugtyp.
Lädt an der Wallbox aber ganz "normal" mit knapp 11kwh.

Das Auto hat noch nicht mal ganz 15000km...
Das traurige an der Geschichte, das ist ja nun wirklich ein bekanntes Thema bei dem E-Antrieb und trotzdem kann man dann noch mit dem Opel Service rumdiskutieren!?
Das Auto ist im 3. Betriebsjahr, hat damit leider keine offizielle Werksgarantie mehr...
Hintergrund der Diskussionen, laut Opel hätte der Mokka-E 10/2021 nach 1 Jahr oder 15000km eine Inspektion gehabt, laut Anzeige vom Service Intervall im Fahrzeug und in der Opel App aber erst nach 2 Jahren...!? Der ausliefernde Händler hat bei Abholung auch gesagt 2 Jahre oder 30000km, pünktlich nach 2 Jahren hat das Auto nach Aufforderung von APP und Service Intervallanzeige die Inspektion beim Vertragshändler bzw. Service-Partner bekommen!
Deshalb wird jetzt diskutiert, ob es nun auf Kulanz gemacht wird oder eben nicht!?
Opel will anscheinend die letzten paar Stammkunden unbedingt vollends zur Konkurrenz vertreiben!
Warum musste ich Depp auch auf den Mokka-E reinfallen... Die weit besseren E-Autos gibt´s so oder so bei Hyundai / KIA! Da hätten wir jetzt auch keine Diskussionen, KIA hat 7 Jahre Hyundai 8 Jahre auf alle E-Autos...
Damit war das wohl jetzt auch endgültig mein letzter Opel, ganz egal wie die Sache jetzt ausgeht!
Mittelfristig wird sich das also bei mir auf den Kadett reduzieren, die anderen Opels werden wir wohl nach und nach verkaufen! Eventuell bleibt auch noch der Insignia, der Mokka-E geht auf alle Fälle zum Oktober 24 zurück!
In Hyundai / KIA steckt ja witzigerweise in der Zwischenzeit mehr "Opel" drin wie in den ganzen aktuellen Stellantis / PSA Klonen zusammen! Warum das? Ganz einfach das halbe Opel / GM ITEZ hat sich im Hyundai / KIA Entwicklungszentrum ebenfalls in Rüsselsheim eingefunden...
So kommt es dann tatsächlich zustande, dass heute in einem Hyundai / KIA / Genesis mehr Opel drin steckt wie in den aktuellen Modellen mit dem Blitz! Eigentlich eine recht peinliche Angelegenheit wie ich finde!?

Zitat:

@MW1980 schrieb am 18. Juli 2024 um 10:47:23 Uhr:


Das Auto ist im 3. Betriebsjahr, hat damit leider keine offizielle Werksgarantie mehr...

Neben der Lackgarantie gibt es natürlich noch die Garantie auf die Batterie.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 18. Juli 2024 um 10:47:23 Uhr:


(...) Hyundai 8 Jahre auf alle E-Autos...

Bitte unbedingt immer das Kleingedruckte lesen.

Zitat:

Bei Hyundai sind es 5 Jahre Werksgarantie plus 3 Jahre Garantieversicherung:
Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit greift für den KONA Elektro (ausgenommen Sonderversion KONA Elektro Advantage), Hyundai IONIQ 5 und Hyundai IONIQ 6 im Anschluss an die Hyundai Herstellergarantie zusätzlich die 3-jährige Anschlussgarantie der Real Garant Versicherung AG (Marie-Curie-Straße 3, 73770 Denkendorf). Die Leistungen der Anschlussgarantie weichen von der Herstellergarantie ab. Details hierzu für den KONA Elektro (ohne die Sonderversion KONA Elektro Advantage), Hyundai IONIQ 5 und Hyundai IONIQ 6 unter https://www.hyundai.de/garantiebedingungen).

Allerdings keine Frage: 5 Jahre Werksgarantie ist besser als nur 2 Jahre.

Abgesehen davon hat aber auch Hyundai Probleme mit dem Lader. Mein Nachbar ist vor ein paar Wochen mit seinem Ioniq 5 und defektem Lader liegen geblieben. Ist wohl dort ebenfalls ein bekanntes Problem

Man wird vermutlich mit etwas Recherche solche Fälle bei allen Marken finden.

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 20. Juli 2024 um 18:39:24 Uhr:


Abgesehen davon hat aber auch Hyundai Probleme mit dem Lader. Mein Nachbar ist vor ein paar Wochen mit seinem Ioniq 5 und defektem Lader liegen geblieben. Ist wohl dort ebenfalls ein bekanntes Problem

Wird sicher auch andere Marke treffen. Aber Stellantis ist ja nicht bekannt extrem grosszügig mit Kulanz umzugehen.

Hiffe das es nicht passiert aber unser Mokka E wird bald drei Jahre alt. Nehme an da wird es schonsehr schwierig mit Kulanz bei Opel.

Ist schon schlimm genug wenn es passiert, aber wenn es ohne Diskussionen und Bittsteller gleich auf Garantie geht ist es schon besser.

PS: Bin ja Neukunde durch Mokka bei Opel. Beim ersten Service hat mich der Herr bei der Annahme gleich aufgeklärt, da E. Autos sich en nicht durchsetzten und in ein paar Jahren eine randerscheinung sind.

War gleich die Ideale Basis Vertrauen vorhanden.

;)

Solch Leute sollte man direkt der Geschäftsleitung melden. Das ist ja geschäftsschädigend solche Aussagen.

Naja, immerhin handelt es sich ja nachweislich um einen Serienfehler, der alle Stellantis Fahrzeuge mit diesem Antrieb und 11kW AC-Lader betrifft! Das ist eine ähnliche Sache wie das Steuerketten Drama beim 1,6CDTI, das ist auch klar ein Serienfehler! Da stellt sich eigentlich nur die Frage wann es passiert, nicht mehr ob es passiert...
In dem Fall kann man das eigentlich nicht als Kulanz sehen, wie ich meine!
Stellantis muss sich natürlich auch überlegen wie es allgemein weitergehen soll!?
Aktuell lebt man noch ganz gut von den Chrysler Pickup´s in den USA, die noch fette Gewinne abwerfen. Die Frage dürfe aber auch da sein wie lange noch!?
Die Strategie im Rest der Welt ist ja gerade wieder komplett über den Haufen beworfen worden... Jetzt will man statt Elektro wieder verstärkt auf Hybrid setzen. Dumm nur, dass man keinen neuen 3- und 4-Zylinder bis 2l Hubraum entwickelt hat! Viel Spaß dann schon mal mit den vorhandenen "Nähmaschinen" und der Euro 7! Der Entwicklungsauftrag an Opel für die neue 4-Zylinder Generation wurde ja offensichtlich gestrichen. Wer sollte das auch noch machen? Das ITEZ existiert ja praktisch nicht mehr...?
Ich bin damit raus! Mir verkauft der Laden sicher nichts mehr!
@206driver
Alles ist besser als das was Opel und Stellantis derzeit bieten! Es ist ja nun auch keinerlei System zu erkennen! Der Peugeot E-3008 soll ja nun auch 8 Jahre bekommen. Sicher aber auch keine 8-Jahre Vollgarantie! Ich würde eher annehmen das wird wie früher bei Opel / GM, das waren es auch nur 2 Jahre Vollgarantie und dann eine Garantie-Versicherung...
Ist aber alles bessere als 2 Jahre und das war´s dann, oder nicht?
Wer versucht seine Kundschaft für eigene Versäumnisse und Fehler "bluten zu lassen", der hat nun mal bald keine Kundschaft mehr!
Was brauchbare, langstreckentaugliche E-Mobilität angeht, vergleich einfach mal das was Stellantis zu bieten hat mit Hyundai / KIA, dann weißt du was Sache ist! Im Vergleich ist der Mokka-E leider nur ein Blender nicht mehr und nicht weniger! 3 Jahre nach Kauf immer noch keine funktionierende App für die E-Funktionen, Antrieb und Effizienz sind im Vergleich wirklich lausig um nicht zu sagen grottenschlecht!

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Juli 2024 um 09:01:34 Uhr:


Sicher aber auch keine 8-Jahre Vollgarantie!

Wie bereits oben erwähnt gibt Hyundai auch keine 8 Jahre volle Werksgarantie.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Juli 2024 um 09:01:34 Uhr:


Was brauchbare, langstreckentaugliche E-Mobilität angeht, vergleich einfach mal das was Stellantis zu bieten hat mit Hyundai / KIA, dann weißt du was Sache ist! Im Vergleich ist der Mokka-E leider nur ein Blender nicht mehr und nicht weniger!

Es sind halt teilweise andere Fahrzeugklassen.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Juli 2024 um 09:01:34 Uhr:


3 Jahre nach Kauf immer noch keine funktionierende App für die E-Funktionen (...)

Fairer Punkt.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. Juli 2024 um 09:01:34 Uhr:


(...) Antrieb und Effizienz sind im Vergleich wirklich lausig um nicht zu sagen grottenschlecht!

Ganz so dramatisch würde ich es nicht darstellen. Die Verbrauchswerte der Stellantis BEV sind an sich ganz okay.

Es mangelt manchmal jedoch auch an besserem Marketing bzw. besserer Kommunikation. Es gibt inzwischen die zweite Generation des 100 kW Antriebs mit ca. 10% geringerem Verbrauch. Leider wird das in den Pressemitteilungen kaum oder gar nicht erwähnt.

Die Vergleiche für Kunden werden auch nicht immer einfacher. Hyundai hat z.B. kürzlich die Preislisten von der Internetseite genommen. Preislisten (inkl. der technischen Daten) gibt es jetzt nur noch per E-Mail.

Deine Antwort
Ähnliche Themen