Probleme mit can und Elektrizität
Guten Abend alle zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Vito w639 cdi 111. Auf dem Kombiinstrument leuchten die ABS- und Kühlmitteltemperatur-Warnleuchten. Ich habe bereits den Kühlmittelstandsensor, den Kühlmitteltemperatursensor und den Bremslichtschalter getauscht, aber die Fehler sind immer noch da. Außerdem habe ich alle Sicherungen, Relais und die Batterie überprüft – alles in Ordnung.
Auf dem Kombiinstrument wird auch keine Tankanzeige und keine Geschwindigkeitsanzeige mehr angezeigt. Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?
Viele Grüße,
VitoFan
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hört ist Blöd an lasse mal dein Zündschlüssel oder Zündschloss über prüfen!
denke mal das du auch keinen Blinker licht ect hast!
dein auto schartet zwar aber zeigt nichts an!
Zündschloss verliert die code des Schlüssel!
nehme mal den Zweitschlüssel!
Guten Morgen! Danke für die Antwort.
Links und rechts geht der Blinker.
Das Zündschloss habe ich überprüft – alles ist in Ordnung.
Das ist echt ein Rätsel.
wie hast du das Zündschloss überprüft?
das Zündschloss gibt alle infos an das Steuergerät weiter!
auch alles was das KI betrifft
Moin,
möglicherweise wird das "Rätsel" einfacher, wenn Du mit geeigneter Ausrüstung eine vollständige Diagnose ausführst / ausführen lässt.
Die Abhängigkeit zwischen Anzeigen Kühltemperatur im Konbiinstrument KI und "Zünschloss" halte ich eher für abwegig.
Das KI ist ein Steuergerät, Kühlflüssigkeitstemperatur wird üblicherweise vom Motorsteuergerät ermittelt und vom KI nur angezeigt.
Das "Zündschloss" gehört zum Elektronischen Zugangssystem EZS.
Je nach Modell und Bauzeitpunkt hat das EZS weitgehende Aufgaben, auch Auswertung von Signalen gehört zum Teil dazu.
Kommunikation der verschiedenen Steuergeräte, auch mit KI läuft über CAN-Busse.
Genaue Details hierzu lassen sich am Besten mit Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) ermitteln.
Aber die Zugangsberechtigung des Schlüssels wird nur vor der Startfreigabe geprüft und "ein bisschen Zugang" gibt es nicht.
Gruß
Pendlerrad
@ Pendlerrad starte mal dein Auto so kurz das eranspringen möchte und dann sofort
aus !
und dann Starte nochmal dann ich vielleicht bei dir in der KI keine anzeige zusehen!!
erst dann wieder wenn du das Auto nach Zündschlüssel abziehen wieder Startest
das hat mir mal ein Mech gezeigt der Zündschlösser macht !
in deinen Zündschloss sind alle daten von deinen Fahrzeug hinterlegt!
Alle Daten des Fahrzeugs im Zündschlüssel?
Hab lange nicht so einen Unsinn gelesen....
vielleicht leist Du mal die Infos von MB
dann gehe mal zu einen Codierer und lasse dir mal zeigen was alles auf dein Zündschloss hinterlegt ist
nicht nur was auf den Datenblatt ist!
nehme mal ein gebrauchtes Zündschloss zb Kastenwagen lasse dir nur deine daten codieren die du
starten brauchts!
dann siehst du wenn du ein Bus hast was dir alles schon beim öffnen fehlt
ich denke mal das du keine Ahnung von Zündschloss hast, und was alles noch drauf codiert ist
was Mercedes nicht preisgibt!
Danke für eure Antworten!** Jetzt habe ich es geschafft, dass die Diagnosebuchse funktioniert, und ich konnte einen Test durchführen. Der Test hat mir zwei Fehler angezeigt: **U0155** und **U0423** (siehe Bilder). Beide beziehen sich auf die Kommunikation mit dem Kombiinstrument, das wohl fehlerhaft ist.
**Hat jemand schon einmal solche Fehler gehabt?** Sollte ich das Kombiinstrument tauschen oder woanders im Auto nach dem Problem suchen? Ich bin auf eure Tipps angewiesen. Vielen Dank!
Moin,
ich misstraue dem benutzten Diagnosesystem, möglicherweise bekommst Du mit einer anderen Ausrüstung bessere Aussagen. Das KI würde ich mit diesen Informationen nicht tauschen.
Gruß
Pendlerrad
Danke für die Antwort** Ich habe das Kombiinstrument noch mit einem bekannten gut funktionierenden getestet – und es zeigt **genau dieselben Fehler (U0155 & U0423)** an. Jetzt bin ich unsicher: **Soll ich das Kombiinstrument tauschen**, oder könnte das **Steuergerät** der Verursacher sein? Alle Sicherungen sind intakt und sehen gut aus
warum diese ungenauen Angaben zu den genutzten Diagnosegeräten?
Das im letzte Bild gezeigte Ergebnis ist offensichtlich mit einem TOPDON-Gerät entstanden.
Das TOPDON- Gerät sieht einen vom Motorsteuergerät (MSG) registrierten Fehler
Der Fehlercode ist mit 2244-001 angegeben und Fehlertext lautet "CAN-BUS-Botschaft vom Steuergerät KI fehlt".
Bist Du zu faul, das selbst abzuschreiben und hier anzugeben?
Mit dieser Meldung kann ich durchaus etwas anfangen.
Motorsteuergerät und Kombiinstrument kommunizieren über den Motor-CAN.
Ich würde jetzt genau prüfen, ob das KI noch alle Spannungsversorgungen hat.
Spannung am Ausgang der zugehörigen Sicherungen vorhanden?
Dann würde ich im Detail schauen, was am KI nicht mehr funktioniert und was ggf. noch richtig angezeigt wird.
Du könntest darüber eine Liste anlegen und hier wiedergeben.
Abhängig vom Ergebnis würde ich ggf. Prüfschritte am KI empfehlen, dazu muss das Gerät dann aber ausgebaut werden um an die Stecker heranzukommen.
Gruß
Pendlerrad
Wow, vielen Dank!** Ich bin wirklich beeindruckt von den hilfreichen Infos.
**Aktuelles Problem:**
- **Nicht funktionieren:** Tankanzeige und Geschwindigkeitsanzeige.
- **Funktioniert noch:** Kilometerstand ist sichtbar.
- **Stromversorgung:** Das Kombiinstrument bekommt Strom, und die zugehörige Sicherung ist intakt.
**Nächste Schritte:**
1. Ich werde noch alles genau überprüfen.
2. Zur Sicherheit messe ich die Spannungsversorgung und CAN-Signale.
**Hintergrund:**
Das Problem ist **nach einem Batteriewechsel** aufgetreten. Vielleicht hat das einen Einfluss? Vg Vitofan
falls der Batteriewechsel tatsächlich einen Einfluss hatte kannst Du den mit einem sauberen Reset möglicherweise wieder beseitigen.
Wichtig ist, dass bei der Arbeit an der Batterie möglichst wenig "Gespratzel" erzeugt wird.
Das Fahrzeug sollte weitgehend in Ruhe sein, Schlüssel abgezogen, bei Keyless Go außer Reichweite.
Beim vollkständigen Abklemmen den Pluspol nicht auf Karosseriemasse ablegen, sondern isoliert aufbewahren!
Eine halbe Stunde warten und dann auch "sauber" mit wenig Gespratzel wieder anklemmen.
In der Anlage eine kleine Anleitung zum sauberen Abklemmen der Batterie.....
Gruß
Pendlerrad