- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Probleme mit dem Cupra 280 - Erfahrungsbericht - Einzelfall?
Probleme mit dem Cupra 280 - Erfahrungsbericht - Einzelfall?
Hallo,
im April 2014 stand der Seat Leon Cupra 280 in schwarz bei uns auf dem Hof. Aussehen Top und als mein erster Wagen über 200PS auch ein Highlight.
Doch nun nach bald 3 Jahren (zum Glück ist es ein Leasingwagen über die Firma!) könnte ich nur noch kotzen wenn ich die Karre sehe.
Es fing mit harmlosen Verarbeitungsfehlern an:
- Knopf der Handbremse sprang plötzlich ab und die Handbremse war nicht mehr zu benutzen (1 Woche Werkstatt, da der gesamte Griff und irgendwas an der Mechanik ausgetauscht werden musste)
- Sprachfunktionstaste am Lenkrad bleibt gedrückt, wenn man sie drückt. Man muss mit dem Finger einige Sekunden rumdrücken, dass die wieder auf die Ursprungsposition zurückkehrt
- das Seatemblem auf der Heckklappe, was auch als "Heckklappenöffnungsgriff" dient bleibt einfach in der aufgeklappten Position und muss von Hand immer wieder zurückgedrückt werden (kommt auch nach dem Einträufeln von Öl nach einer Zeit immer wieder)
- die Farbe des Cupra-Logos vorne im Grill ist mittlerweile komplett weg ( fing schon nach 1 1/2 Jahren an abzublättern, sowas ist schon fast lächerlich)
Nun die technischen Probleme:
- Steuergerät hatte irgendwelche Probleme (1 Woche Werkstattaufenthalt)
- Kühlsystem des Motors defekt (2 Wochen Werkstattaufenthalt, Kosten lägen bei ca. 2.000€ - gut, dass da Garantie drauf ist)
- Kühlsystem des Motors defekt Teil 2 (2 Wochen Werkstattaufenthalt, Kosten lägen diesmal bei ca. 5.000€ - gut, dass da Garantie drauf ist)
- Nun nach 79.000 km Motorschaden (Ursache wird noch festgestellt, Motor wird zerlegt (Zylinderkopf usw.) Werkstattaufenthalt momentan: 1 Woche, wird aber noch mindestens eine weitere Woche dauern, wenn nicht noch zwei weitere. - gut, dass ich die Anschlussgarantie gegen Ende der zwei Jahre Werksgarantie noch gekauft habe!)
Zum Glück wird das Ding im April wieder abgegeben (der arme Gebrauchtwagenkäufer, der den abbekommt).
Und nein, der Wagen wurde nicht unverhältnismäßig viel oder hart getreten oder kalt gequält. Außerdem sollten die 280 PS ja für irgendetwas gut sein und das ein oder andere Mal Gas geben aushalten dürfen (natürlich warm).
Meine Frage ist nun: Hatte ich einfach nur Pech mit dem Wagen oder gibt es mehrere solcher Fälle?
Denn ich meine, ein vermeintliches "Flagschiff" einer Marke für ca. 40.000 € darf doch nicht Basis einer solchen Geschichte sein oder?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Bei mir nach fast 3 Jahren noch alles top. Habe jetzt nur Wasser in der Rückleuchte.
Kühlsystem 2 bzw. 5t € ??? War da immer der Motor mit kaputt?
Nein, beim ersten mal wurden nur einige Teile getauscht, beim zweiten der komplette Kühler, samt allem was dazugehört.
Manchmal ist nur noch der Wurm drin.
Aber bei dir scheint alles aufgrund der Kühlsystemproblematik zusammen zu hängen.
Auch wahrscheinlich der Motorschaden.
Mängel hatte ich auch schon genug.
2 x Rückleuchten neu links/rechts undicht.
1 x komplette vordere Innenbeleuchtung neu, flackerte.
Türverkleidungen knirschten und knarzen, mit Filzstreifen behoben.
Handschuhfachschalter defekt.
Nockenwellensensor defekt.
Neue Bremscheiben vorne Brembo/Audi nach 30.000 KM hinüber.
Turbolader undicht und ölt, wird am 6.3.2017 ausgetauscht.
Habe auch 3 Jahre Leasing und das Service und Verschleißpaket und dadurch auch 3 Jahre Garantie.
Nervt nur, wurde aber bisher alles ohne Probleme erledigt, nur bei den Bremsscheiben war die Leasing sehr zäh.
Bin gespannt wie sich das mit den Turbolader entwickelt.
Erkläre einmal wieso die 2000 + 5000 € Reparaturkosten für das Kühlsystem aufgerufen haben?
Die haben nichts aufgerufen, mir wurde gesagt, dass es ohne Garantie ca. so viel gekostet hätte. Ich bin in solchen Sachen Laie und gebe nur das wieder, was mir da gesagt wurde.
1 jahr 290 und keine Mängel außer die bekannten "Wehwechen" die jeder kennt:
- Panoramadach knackt
- Türen vibrieren
- Kühlmittel nach ca 5tkm unter minimum (wurde nach jetzigem Stand bei der Aufbereitung nach Werkslieferung einfach nicht aufgefüllt)
Wie beim Ibiza Cupra bin ich wirklich zufrieden und das wegen der größeren Autos auch noch etwas mehr
Puh das ist ordentlich. Bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem (2,5 Jahre und knapp 50.000 km)
Bei mir trat folgendes bisher auf:
-feuchte Rückleuchten wurden 2 mal auf Garantie getauscht (also 2x links und 2x rechts)
-Heckklappenöffner blieb hängen, wurde auf Garantie getauscht
-Warnmeldungen Kühlwasser relativ früh als ich ihn hatte, wurde etwa nachgefüllt und machte nie mehr Probleme
-Verarbeitung ist bei meinem Top. Wenns kalt ist klappert die rechte Türverkleidung, aber sonst ist alles gut
-Warnmeldung für Scheibenwaschwasser kam nicht mehr, auf Anschlussgarantie Fehler gesucht und durch neuen Stecker am Sensor behoben
-hängende Scheinwerfer im Winter, wurde nichts unternommen, war bei meiner ersten Reklamation Stand der Technik. Kommt etwa 3-4 mal pro Winter vor. Hab mich damit abgefunden. Neustart hilft.
Sonst fällt mir momentan nichts größeres ein.
Du scheinst wohl ein Montagsauto erwischt zu haben.
Bei mir nach knapp 2 Jahren / 26.000 Km folgende Probleme:
- Türverkleidung rechts rasselt auf Kopfsteinpflaster (Wartungsklappe) - Behandlung bisher erfolglos
- Rückleuchten getauscht wegen Feuchtigkeit
- Kühlwasserstand niedrig bei ca. 7.000 Km - aufgefüllt, seitdem ist Ruhe
- Bei kalten Temperaturen sporadisch Knistern aus dem Armaturenbrett - verschmerzbar
Sonst war nix, bin (bis auf das Klappern der Tür) sehr zufrieden.
Handbremse hatte ich auch 2 (!!) mal, beides mal auf Garantie getauscht.
Kühlwasser kenn ich auch, ebenfalls bereits 2x in der Werkstatt gewesen, einmal auf Garantie
Denke schon ein Einzelfall.
Bin davon überzeugt das dein Cupra von Anfang an ein Kühlungsproblem hatte das der Freundliche nicht im Griff bekommen hat und am Ende ein kapitaler Moterschaden zu folge hatte.
Hab mit meiner, 2,5 Jahre Alt, jetzt 85.000 km zurück gelegt und ausser ein Wechsel der Rückleuchte rechts hinten wegen ein Haarriss nach 2 wochen (Garantie) kein einziges Problem gehabt.
Nur 1 Satz Reiffen (seit 1 Jahr Michelin PSS) und 1 Satz Bremsscheiben + Beläge vorne nach 75.000 km und Service war alles was angefallen ist. Ölverbrauch ungefähr 1 liter über 60T km. Also deswegen auch keine Panik.
Hoch Zufrieden also.
Glaube auch eher an einen Einzelfall,
meine Erfahrungen nach 58.000 km:
Negativ:
- Rückleuchte rechts Haarriss (lt. Werkstatt bekannter Fehler/Materialfehler)
- Türe Fahrerseite knarzt (nur in einem bestimmten Temperaturbereich/von Werkstatt zeitweise behoben, Gummis
schmieren hilft nichts)
- Kühlwasserfehlermeldung (Wasserstand zu niedrig - nur einmal aufgetreten)
- Verbindungsrohre ab Kat und zum Endtopf bereits stark angerostet (nach 2,5 Jahren) - werde ich beim nächsten
Werkstattbesuch bemängeln (ggf. über Anschlussgarantie -4 Jahre zu ersetzen)
- Lack/Korrosionsschutz an beiden hinteren Radläufen im unteren Bereich nach Winter abgeblättert mit bereits
leichtem Rostansatz (selbst behoben)
Insgesamt somit wenig Probleme
Positiv:
- Nach wie vor hervorragende Fahrleistungen/Leistungsentfaltung
- So gut wie kein Ölverbrauch
- DSG sehr gut abgestimmt (weiche, kaum spürbare Gangwechsel, schaltet bei massvollem Gasgeben nicht gleich he-
runter - kein Vergleich zum ruppigen 7-Gang DSG (Audi A1)
- Verbrauch je nach Fahrweise 6,5 - 9 Liter (gemächliche Fahrt zur Arbeit/sehr zügig mit Spaßfaktor/Landstraße/BAB);
Hat jemand von Euch auch die stark angerosteten Auspuffrohrverbindungen (Töpfe einwandfrei) ?
Noch eine Frage:
War jemand von Euch schon beim DSG-/Getriebeölwechsel?
- Kosten?
Meine Werkstatt in Hutthurm (offizieller Seat Händler) ist mit Anlieferung des Öls und Filter einverstanden; Kosten lt. Händler dann ca. 70€.