1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Probleme mit dem GLC

Probleme mit dem GLC

Mercedes GLC C253

Hallo,
da ich hier ja schon über ein paar Probleme mit dem GLC geschrieben habe, hier nur ein paar:
- Ausfall Totwinkel Assistent
- Brems Assistent
- Motorlüfter immer auf 100%
- Ausfall Sitzheizung
Und noch einiges mehr.
Hattet ihr Probleme mit euren GLC, vor allem welche die immer wieder vorkommen.
Uns würde interessieren ob der GLC von meiner Frau ein Montags Auto ist oder ist die Qualität des GLC generell zu wünschen übrig lässt.
Ich fahre den 43 AMG und habe keine Probleme, fahre allerdings auch sehr wenig mit meinem. Seit dem Kauf vor 2 Jahren, gerade mal 3500 km.
Beide sind aus 2019 und gerade einmal einen Monat Unterschied. Gelaufen gerade mal 24000 und 53000 km.
Wenn ihr Probleme habt, schreibt doch einmal welche.
Danke euch.

Ähnliche Themen
35 Antworten

Meiner ist auch aus 2019 und hat keines der geschilderten Probleme. Montagsauto?

Hallo,, icb fahre seit 4 Wochen einen glc aus 2019 mit 27tsd km. Ich muss sagen dass der bremsasisstent nicht so berauschend ist und ich es sehr schlecht schlecht finde dass man ihn nicht permanent ausschalten kann. Er erkennt manchmal Hindernisse (Schilder oder. Größere Fahrzeuge am fahrbahnrand und bremst apruppt ab. Manchmal piepst er auch ohne dass etwas in der Nähe ist.

Ansonsten zum Glück noch keine Probleme.

Meiner ist von 2021 und auch keine der genannten Probleme...

Hallo , meiner ist ein 250 D von 2017 mit jetzt 125000 Km auf der Uhr .
Bis jetzt musste ich nur eine neue Batterie installieren, ansonsten keine , wirklich keine Probleme.
Für mich einer der besten Mercedes die ich eh hatte.

Wir fahren seit dem 01/2018 einen 43 AMG (EZ 5/17). Bisher sind 183.103 km auf der Uhr und bis auf den Getriebetausch bei 80k km (Garantie) und gelegentliche Aussetzter der Verkehrszeichenerkennung absolut keine Probleme. Wo MB kläglich versagt hat, ist das Navi Update welches seit 21 eingestellt wurde und keinen Ersatz für das 2/3G Modul gefunden wurde. Life Traffic kann auch nur noch im Paket gekauft werden, wobei 5/6 nicht nutzbar sind. Es wird leider keine Alternative angeboten. Dafür werden jetzt Unsummen an Abfindungen an die MA bezahlt!

Zitat:

@Laubfrosch1963 schrieb am 2. April 2025 um 14:27:48 Uhr:


Wir fahren seit dem 01/2018 einen 43 AMG (EZ 5/17). Bisher sind 183.103 km auf der Uhr und bis auf den Getriebetausch bei 80k km (Garantie) und gelegentliche Aussetzter der Verkehrszeichenerkennung absolut keine Probleme. Wo MB kläglich versagt hat, ist das Navi Update welches seit 21 eingestellt wurde und keinen Ersatz für das 2/3G Modul gefunden wurde. Life Traffic kann auch nur noch im Paket gekauft werden, wobei 5/6 nicht nutzbar sind. Es wird leider keine Alternative angeboten. Dafür werden jetzt Unsummen an Abfindungen an die MA bezahlt!

Hallo,

Was war den am Getriebe defekt?

Da ich auch den 43er fahre, von 2019, würde es mich interessieren und wie sich das Problem bemerkbar gemacht hat.

Gruß

Beim Fahren im 1-3 Gang (bis 50km/h) ist dieser gelegentlich “rausgesprungen” auf N.

Nach versch. Terminen und Druck von meiner Seite (es gab doch die ein oder andere gefährliche Situation) wurde getauscht.

Hallo,
meiner ist ein 300DE aus 2022.
Die Ambiente Beleuchtung am Mitteltunnel klappert.
Die Ambiente Beleuchtung der Tür ist schon mal raus gefallen.
Fahrersitz machte Geräusche, nach der dritten Reklamation, wurde die Sitzschiene getauscht.
Tankdeckel ging nicht mehr zu, Stellmotor wurde getauscht.
Anhängerkupplung rostet, obwohl selten benutzt.
Schildererkennung ist nicht zu gebrauchen, stimmt zu 70% nicht.
Parksensoren zeigen Hindernisse, die es nicht gibt.
Oder es wird bei Schneefall eine Vollbremsung ausgelöst.
Ganghebel reagiert manchmal nicht.
Tankanzeige bleibt selbst nach 300km, schon mal bei voll stehen und geht erst nach dem Neustart runter.
Erst dachte ich, ich hätte ein Montags Auto, aber meiner ist leider kein Einzelfall.

Moin, hatte mal das C-Klasse Cabrio Facelift und das hatte auch diverse Probleme über Notbremsung, Partikelfilter ohne funktion usw. Habe ihn dann in Zahlung gegeben und den GLC 300 Vorfacelift gekauft. Er hat jetzt knapp 100000 km auf der Uhr. Das was ich bis jetzt hatte, war die Kurbelgehäuse entlüftung auf Garantie und sonst nichts weiter.

Zitat:

@bananenrabi schrieb am 3. April 2025 um 21:54:33 Uhr:


Hallo,
meiner ist ein 300DE aus 2022.
Die Ambiente Beleuchtung am Mitteltunnel klappert.
Die Ambiente Beleuchtung der Tür ist schon mal raus gefallen.
Fahrersitz machte Geräusche, nach der dritten Reklamation, wurde die Sitzschiene getauscht.
Tankdeckel ging nicht mehr zu, Stellmotor wurde getauscht.
Anhängerkupplung rostet, obwohl selten benutzt.
Schildererkennung ist nicht zu gebrauchen, stimmt zu 70% nicht.
Parksensoren zeigen Hindernisse, die es nicht gibt.
Oder es wird bei Schneefall eine Vollbremsung ausgelöst.
Ganghebel reagiert manchmal nicht.
Tankanzeige bleibt selbst nach 300km, schon mal bei voll stehen und geht erst nach dem Neustart runter.
Erst dachte ich, ich hätte ein Montags Auto, aber meiner ist leider kein Einzelfall.

Manche der Sachen kann ich bestätigen, Schildererkennung, Parksensoren, Ganghebel.

Das mit der Notbremsung auch, allerdings bei 30 Grad und Sonnenschein. Ich fuhr auf der Landstraße an einem Linksabbieger, welcher Rot hatte vorbei, ich hatte Grün. Plötzlich legt der GLC eine Bremsung hin, wenn da jemand hinter mir gewesen wäre, der GLC wäre sicherlich erheblich kürzer.

Zitat:

@Laubfrosch1963 schrieb am 3. April 2025 um 21:19:56 Uhr:


Beim Fahren im 1-3 Gang (bis 50km/h) ist dieser gelegentlich “rausgesprungen” auf N.
Nach versch. Terminen und Druck von meiner Seite (es gab doch die ein oder andere gefährliche Situation) wurde getauscht.

Getauscht wurde dabei sicher das 9G-Steuergerät, was sonst ca. 2.500 EUR kostet, gell?

Scheint ein bekanntes Problem des 9G zu sein, war bei MT jedenfalls öfter zu lesen.

Kardangelenkt hat sich gelöst, dadurch Zerstörung des DPF, Motorschlag (erneuert) und Gelenk. Heckscheibenwischer in der Waschanlage abgebrochen.
Jetzt >91tsd Kilometer ohne Abnutzungs-Erscheinungen , bin mit der Verarbeitungsqualität sehr zufrieden.
Mercedes selbst hat viel von seiner einstigen Aura verloren und ist ein stark gewinnorientiertes Unternehmen geworden, was der Kunde im Umgang merkt. Ist halt heute so :rolleyes:
Ob das letztlich das nicht gerade niedrige Preissegment weiter akzeptiert, muss die Zukunft zeigen.

Zitat:

@Polo I schrieb am 5. April 2025 um 11:21:17 Uhr:


Kardangelenkt hat sich gelöst, dadurch Zerstörung des DPF, Motorschlag (erneuert) und Gelenk. Heckscheibenwischer in der Waschanlage abgebrochen.
Jetzt >91tsd Kilometer ohne Abnutzungs-Erscheinungen , bin mit der Verarbeitungsqualität sehr zufrieden.
Mercedes selbst hat viel von seiner einstigen Aura verloren und ist ein stark gewinnorientiertes Unternehmen geworden, was der Kunde im Umgang merkt. Ist halt heute so :rolleyes:
Ob das letztlich das nicht gerade niedrige Preissegment weiter akzeptiert, muss die Zukunft zeigen.

Genau das erzählen mir ehemalige Mitarbeiter von MB auch. Es gibt wohl durch die Bank Qualitätsprobleme, bei allen Baureihen. Auch selber erlebt, wir hatten vor ein paar Jahren einen Leihwagen, W205 Coupé, ca 5000 km gelaufen. Nach 2 Wochen gab es Geräusche in der linken Tür und plötzlich fiel der Lautsprecher in die Tür.

Mein W204, war alleine wegen der Rückleuchten 4 mal in der Werkstatt und jedesmal sind sie komplett getauscht worden, Problem war das Massekabel. Erst mit dem Einbau von komplett schwarzen Zubehör LED Rückleuchten, war der Spuk vorbei.

Zitat:

@Yzerman schrieb am 5. April 2025 um 11:59:54 Uhr:



Zitat:

@Polo I schrieb am 5. April 2025 um 11:21:17 Uhr:



Ob das letztlich das nicht gerade niedrige Preissegment weiter akzeptiert, muss die Zukunft zeigen.

Genau das erzählen mir ehemalige Mitarbeiter von MB auch. Es gibt wohl durch die Bank Qualitätsprobleme, bei allen Baureihen. Auch selber erlebt, wir hatten vor ein paar Jahren einen Leihwagen, W205 Coupé, ca 5000 km gelaufen. Nach 2 Wochen gab es Geräusche in der linken Tür und plötzlich fiel der Lautsprecher in die Tür.
Mein W204, war alleine wegen der Rückleuchten 4 mal in der Werkstatt und jedesmal sind sie komplett getauscht worden, Problem war das Massekabel. Erst mit dem Einbau von komplett schwarzen Zubehör LED Rückleuchten, war der Spuk vorbei.

Die Handelsketten bedienen sich mit ihren Ansprüchen bei den gleichen Herstellern und realisieren ihre Qualitätserwartungen mittels umfangreicheren Prüfungen. Da das die Rendite schmälert wird hier zunehmend gespart, wobei dann über die Kunden-Reklamationen die Nachjustierung im Stillen erfolgt. Es werden keine Schriftstücke über die Reklamation, bzw. über den Inhalt der Garantie-Leistung herausgegeben, sondern das Fahrzeug einzig funktionsfähig gemacht, was meinen Anspruch nicht befriedigte....der stirbt aber zunehmend aus, auch weil alles so komplex geworden ist und kaum noch einer selbst an diesen fahrbaren Computer schraubt.

Bei preiswerteren Herstellern wird das vom Kunden akzeptiert, wobei sich diese mehr um Kundenpflege bemühten.

Kulanz, Informationstiefe und Umgangsformen mit dem Kunden haben sich der Zeit angepasst und wir nutzen die Zeit, um mehr mit der "Breite", als mit dem Hersteller selbst zu kommunizieren, weil dieser sich abgeschottet und den Rotstift angesetzt hat.

Wird spannend zu sehen, wie der Markt in der Zukunft darauf reagiert

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen