- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Probleme mit Isofix
Probleme mit Isofix
Hallo zusammen,
wir bekommen in den nächsten Tage Zwillinge. Nun habe ich gerade meine Römer-Kindersitze mit Isofix-Base ausprobiert. Abgesehen davon, dass ich finde, dass die Isofix-Base ganz schon lose hin und her wackelt, habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Kindersitz in die Base einraste, kann ich mit dem Fahrersitz nicht mehr weit genug nach hinten fahren, um noch vernünftig Auto zu fahren. Der Kindersitz (der ja entgegen der Fahrrichtung installiert wird) wird dabei ziemlich eingequetscht. Ich bin lediglich 1,75 m groß.
Ich hätte nicht gedacht, dass ein Caddy (BJ 2011 - Caddy Roncalli) ein zu kleines Auto für mich sein könnte (?!?!). Ich muss mir echt die Frage stellen, wie andere Eltern einen Kindersitz transportieren (?!).
Wie macht ihr das? Hat jemand von euch auch eine Isofix-Base?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
40 Antworten
Machst mal bitte ein Bild von der Situation.
Moin,
da machst Du mich aber stutzig!
Ich bekomme meine Zwillinge spätestens kommenden Freitag, habe einen 2008er Caddy Life 2K und habe mir auch 2x RÖMER Baby Safe Plus incl. Isofix angeschafft.
Leider ist es nun zu dunkel zum Testen, aber es wird morgen früh das Erste sein, was ich mache!!!
Sobald es Erkenntnisse gibt melde ich (190cm groß) mich - VERSPROCHEN !!
Bis denne,
Andi
P.S.: Das wäre schon eine große Sch..., wenn das nicht klappen würde.
Ich habe mich auch darauf verlassen, dass der Caddy mit 2 so kleinen Würmchen spielend fertig wird - meinen allein gemanageten Umzug, die letzten Campingurlaube und div. Schwertransporte hat er doch auch soooooo gut überstanden.
Hi,
ja, das Problem kenne ich.Ich hab den Römer Baby Safe plus II mit der von dir genannten Isofix Base.
Das der Sitz, bzw. die Isofix Base wackelt ist ganz normal.Hat eben etwas spiel.Wenn dein Baby drinnen sitzt, dann passt das allerdings wieder.Ist also ganz normal.
Das die Isofix Base in Verbindung mit der Baby Schale viel platz weg nimmt weiß ich selber.Hab sie momentan in nem a4 Avant.
Wir haben den Sitz hinter dem Fahrersitz montiert.Da geht es wegen meiner körpergröße von 177 gerade so.
Wenn meine Freundin mit 182 auf dem fahrersitz platz nimmt dann geht das mit dem Sitz nicht.
Wenn du aber zwei Kinder bekommst, dann verkauf die Isofix Base und schnall die Kindersitze so an.Was allerdings im vergleich zum Isofix lange dauert und nervig ist.
Alllerdings musst du sehen das du die baby sitze max. 9 - 12 Monate brauchst.Danach kommen deine Kinder in den größeren Sitz.
Da musst du nur aufpassen bei dem Römer SAFEFIX plus Kindersitz, da dieser auch ein Standbein hat.Alle anderen sind so viel ich weiß ohne Standbein.Allerdings ist der sitz dort ja in Fahrtrichtung, somit sollte genügend Platz vorhanden sein.
Wenn fragen hast, melde dich einfach hier oder per PN.Mein Sohn ist jetzt gerade 5 Monate alt.
MFG
Matthias
sers,
wenn ihr einen stützfuß an der base habt, denkt daran das bodenfach von innen zu stabilisieren oder gibt römer so die freigabe für den deckel?
habe die maxi cosi easyfix base für den cabriofix mir organisiert und habe hinter dem fahrersitz keine probleme mit der enge. bin 173cm. muss nur noch den bodenfach deckel stabilisieren. es wackelt auch mit der maxi cosi isofix base nix. alles super stabil und fest. zur not könnte diese base auch mit dem normalen 3-punkt gurt auf dem beifahrersitz installiert werden ( airbag aber ausschalten! )
Hi,
Römer weiß glaube ich garnicht das es dieses Fach im Caddy gibt.Jedenfalls gibts keine Beschränkung für den Caddy von seiten Römers.
Allerdings denke ich das der Deckel selbst bei nem crash nicht nachgeben wird.Anderenfalls würde ich den deckel weglassen und den Fuß in die mulde stellen.
Bei 173 cm hast du noch kein Problem, allerdings wird sbei 177 schon eng.Aber 193 cm kannste mit der Isofix Base total vergessen.Da bekommst gerade mal die Base rein, geschweige den den Sitz
Alle isofix base wackeln normal in jedem Auto.
Man muss sich den Isofixhalter wie ein gebogenes U aus Rundstahl vorstellen.Das da links und rechts 1 cm spiel ist ist ja logisch.Hat aber auf die haltekraft keine Auswirkung.War für mioch anfangs ohne das Baby im Sitz drinn auch komisch.Hat gewackelt.Jetzt mit Kind kein Problem.
MFG
hallo zusammen,
ich mische mich mal als Kindersitz-Experte (beruflich) ein. Generell ist es heutzutage so, dass die Babyschalen mit Isofix-Basis (egal welches Modell) mehr Platz als ältere Babyschalen ohne Base einnehmen. Die Babyschalen in der Gruppe 0/0+ (also Babyschalen und Reboardkindersitze) sind die einzigen bei denen ein Plus an Sicherheit durch eine Isofixbefestigung wissenschaftlich nachgeweisen ist. Das ist einfach konstruktionsbedingt so. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten MUSS der Sitz, der sich vor der Babyschale befindet direkt an der Schale anliegen oder mind. 25 cm Abstand haben. Von aussen würde man dem Caddy mehr Innenraum zutrauen, aber die Realität hat mich auch enttäuscht.
Lösungansätze für die Zwillingseltern:
Es gibt zur Zeit neueste Testergebnisse, die einer Babyschale ohne Isofix, die gleichen Sicherheitswerte gibt, wie den anderen mit Isofix. Das ist die BeSafe iZi Go vom norwegische Traditionshersteller HTS. Diese ist die einzige, die in Punkto Sicherheit auch ohne Isofix super ist.
Wer nicht neu einkaufen gehen will, der holt die entscheidenden cm für die Knie meistens durch konsequentes Zurückschieben der Fahrer/Beifahrersitze raus. Ansonsten muss ein Kind nach vorne auf den Beifahrer und das andere dahinter auf die Rückbank.
Bei Fragen immer her damit :-)
Viele Grüße
streibolin
WICHTIGE INFO ZU DEN BODENFÄCHERN:
diese müssen unbedingt ausgefüllt werden. der deckel hält nix aus, wenn es mal ernst wird. VW ist da sehr eindeutig, seriöse kindersitzhersteller auch.
Lösung:
Im Baumarkt Styropor mit mind. 80kg/cm2 belastungsgrenze kaufen und selbst zuschneiden.
Also, ehrlich gesagt habe ich mich damals, als unsere Tochter noch klein war, auch schon gefragt, wieso diese Sch...-Kindersitze immer größer werden.
Damals hatten wir einen Passat Variant (3B) und einen ganz normalen MaxiCosi (ohne Isofix usw.). Das Teil passte mit Mühe und Not hinter den Beifahrersitz, und das obwohl meine Frau nur 1,65 m groß ist
Das Thema Sicherheit mag ja wichtig sein, aber wenn sonst kaum noch jemand im Auto sitzen kann, ist das doch völlig daneben.
Und der Trend geht doch wegen der Umwelt eher zu kleineren Fahrzeugen. Irgendwie passt das IMHO nicht zusammen. Wie soll das denn in so einer Hausfrauen-Schleuder a la Toyota Aygo oder VW Fox funktionieren?
Viele Grüße
Thomas
der punkt ist folgender:
die logik kleines auto = wenig platz innen geht nicht auf.
der toyota aygo ist ein absolutes raumwunder! da passen 2 reboard-kindersitze hinten rein und vorne ist sauviel platz.
das problem ist eher, dass beim thema sicherheit nicht an den richtigen stellen von den herstellern verbessert wird. es steht eher die steigerung des einbaukomforts im vordergrund. dass das meistens mit mehr sicherheit nicht viel zu tun hat, interessiert keinen.
wenn es bei der kindersitzauswahl um die sicherheit ginge, dann wäre deutschland nicht so ein entwicklungsland für den schutz von 1-3-jährigen in unseren autos. die sind in reboardern am besten aufgehoben - unsere unfallzahlen sind besonders in dieser altersgruppe erschreckend! aber die masse umzugewöhnen erfordert viel geduld und aufklärungsarbeit.
viele grüße!
streibolin
Je Nachdem welches Auto und welchen Sitz wird das immer schwieriger.
Wir haben z. B. zwei Römer Kidfix im Caddy (und im Passat 3BG). Auf der rechten Seite bekommt man jetzt kaum noch den Gurt ins Schloß gesteckt, wenn die Sitzlehne direkt an der Rückenlehne anliegt.
Im aktuellen Polo ist erstmal schon total schwierig die Isofixarme einzufädeln, denn man möchte ja den Sitzbezug mit den spitzen Dingern nicht beschädigen (Bitte Einführhilfen -soweit vorhanden- unbedingt verwenden). Vom Anschnallen reden wir noch gar nicht.
Im Passat 3BG gibt's dagegen keine Probleme.......außer dass meine Frau manchmal das Gurtschloß vom eigentlich Sitz nicht "trifft" und dann den vom mittleren verwendet, womit sich dann das Abschnallen etwas umständlich gestaltet.
Das mag alles gehen, solange kein ausgewachsener Mitteleuropäer in das Auto passen muss.
Bei meiner Größe (1,96 m) steht der Sitz hinten auf Anschlag und bei einem normalen PKW befindet sich bei mir die Rückenlehne fast in Liegeposition, damit ich nicht mit dem Kopf am Dach hänge. Die Rückenlehne liegt dann fast auf der Rückbank-Sitzfläche auf.
In so eine Keksdose wie den Aygo passe ich erst gar nicht rein...
Der Caddy ist das erste Auto, in dem ich wirklich gerade sitzen kann.
Da ich nicht alleine bin mit diesem Problem, sollte sich die Industrie langsam mal etwas dazu einfallen lassen. Wenn dann noch genug Platz für die Kindersitze wäre, wäre das mal ein echter Fortschritt.
Zum Glück ist das Thema bei uns inzwischen durch
Viele Grüße
Thomas
Hi!
Wir hatten eine Schale mit Dockingstation, die allerdings mit Gurt fest war.
Das Gleiche Problem.
Selbst jetzt der Ipai Seatfix bis 18 Kilo oder so
trägt dermaßen auf, dass man nach vorne rücken muss.
Ein 2. Kind müsste bei mir hinten in die Mitte.
Sonst kann ich nicht fahren.
Das ist nicht nett, aber nicht zu ändern.
Bei Vadder im D-Corsa passt das Ganze schon mal nur mit Beifahrersitz ausbauen.
(Übertrieben veranschaulicht.)
Bis denne!
Ich bin auch Zwillingspapa.
Da wir aber schon eine 3-jährige Tochter haben, ist es bei uns noch etwas komplizierter.
Wir fahren einen Passat 3BG und ich dachte mir, prima dass ich so ein großes Auto habe, da muss ich mir mit dem Zwillingsnachwuchs ja keine Gedanken machen. Aber leider - Pustekuchen.
Ich habe zum Glück schon lange vor der Geburt versucht, im Passat den Kidfix unserer Großen und zwei Babyschalen unterzubringen. Da wir noch einen Maxi-Cosi mit Easyfix-Plattform hatten, wollten wir auch wieder diese Kombi einsetzen. Ums kurz zu machen. Im Passat gibt es nur die Chance, zwei Schalen und den Kidfix reinzubringen, wenn man extrem viel Zeit, sehr dünne Hände hat und vor allem die Isofix Befestigung der Schalen aus dem Auto wirft.
Da das nicht Praxistauglich ist, haben wir uns kurz vor der Geburt dann doch dazu entschieden, einen Caddy zu leasen.
Ist jetzt alles gut? Naja...
Wir sind beide knapp 180cm groß, sodass Fahrer und Beifahrersitz ungefähr in der gleichen Position sind. Bei eingerasteten CabrioFix- Schalen bleiben noch ca. 5 bis 10mm bis zur Rückenlehne. Das große ABER ist folgendes Problem:
Die Basen sollen ja im Auto bleiben, das macht ja gerade den Sicherheitsvorteil und die Zeitersparnis aus. Da aber das runde Rohr der Abstüzung eine nicht veränderliche Länge hat, befindet sich das Gelenk des Stützfußes viel weiter vorne, als dies - im Caddy - notwendig wäre. Dadurch bleiben aber auch zwischen dem Gelenk und der Rückenlehne nur ein paar Zentimeter. Und genau dort muß sich unsere Große durchdrücken, um zu ihrem Sitz in der Mitte zu kommen, das ist mit dicker Jacke kaum zu schaffen.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wie wir diese Situation verbessern könnten?
Mangels Isofix am Beifahrersitz wird es wohl keine andere Lösung geben....außer man schnallt eine Babyschale vorne an, was ich persönlich nicht machen würde-trotz abschaltbarem Airbag-, und Kind und Frau steigen hinten bequem ein.