Probleme mit Parktronic
Hallo Zusammen,
ich habe seit einiger Zeit etwas Probleme mit meiner Parktronic (S212, BJ 10/2010), die ich mir selber nicht so ganz erklären kann.
Bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer fällt die Parktronic vorne aus (sofort nach Einlegen von D leuchten vorne links und rechts an der Anzeige die beiden roten LEDs und der Dauerton ertönt, passiert allerdings nur um die Mittagszeit). Stehe ich in einem Parkhaus mit weißen Wänden (kein Scherz, müssen aber weiße Wände sein, bei ungestrichenen Betonmauern tritt es nicht auf), mache den Motor nach ein paar Stunden Standzeit an und lege den Gang ein, geht die Parktronic auch sofort in den Fehlermodus (hatte den Effekt jetzt in drei verschiedenen Parkhäusern). Beim Einfahren in das jeweilige Parkhaus habe ich natürlich kein Problem. Sensoren sind in allen Fällen (relativ) sauber.
Hat vielleicht jemand das gleiche Problem oder schon einmal etwas davon gehört oder gelesen? Der Freundliche kann sich auch nicht wirklich erklären, wo das Problem liegt bzw. hat die Sensoren schon zweimal getauscht, hat aber nichts gebracht. Ich habe den Eindruck, dass die Sensoren bei zu starkem Lichteinfall (Sonne oder Xenon geht direkt vor der weißen Wand an) "aussteigen", habe aber noch nie gehört oder gelesen, dass die Sensoren überhaupt auf Licht oder Lichtstärke reagieren. Ich dachte immer, dass der Abstand mittels Schall gemessen wird, bin mir aber nicht sicher.
Gruss
GPX8888
Beste Antwort im Thema
Hallo roady,
ich fahre schon seit acht Jahren mit der Werkseinstellung und mich würde das Gepiepse in den Wahnsinn treiben, denn ich rangiere häufiger in engen Parkhäusern.
Greets, Stefan
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hast du eine Kennzeichenblende unter dem vorderen Nummernschild ? Dies ist beim W212 eigentlich das einzige Problem wenn die Parctronic unmotiviert auslöst oder abschaltet.
Licht und Farbe sind aber was ganz neues. Sonneneinstrahlung kann schon eher sein, wenn sich dadurch in einem Sensor, durch die Wärme, was verändert. Wenn die Anlage auf Störung geht und abschaltet sollte aber der fehlerhafte Sensor abgespeichert sein. Diesen kann man dann, wenn der Fehler auftritt, über die Diagnose prüfen.
Mein Tipp ist erst mal, wenn vorhanden, die Kennzeichenblende entfernen und das Nummernschild direkt anschrauben.
Kennzeichenblende habe ich, danke für den Hinweis. Werde ich mal probieren. Muss nächste Woche wieder ein paarmal in eines der Parkhäuser, dann kann ich es testen.
Hallo ins Forum,
die alleinige Anzeige der beiden roten LED weist immer auf eine Störung hin. Da Du eine Kennzeichenblende hast, mach' die mal ab. Wer hat die eigentlich montiert? Normalerweise kommt vorne nie eine Extrablende dran.
Da die Parktronic mit Ultraschall arbeitet, ist eine direkte Beeinflussung der Sensoren durch Licht oder Wärme nicht zu erwarten. Die haben eher Probleme mit Schnee und beim extremen Regenmassen.
Wenn die Störung auch ohne den Träger da ist, tippe ich eher auf einen Wackelkontakt in einer Leitung. Dies müsste aber per Diagnose auslesbar sein.
Viele Grüße
Peter
Hallo Zusammen,
habe mich da wohl etwas "vertan", vorne ist keine Kennzeichenblende dran, nur hinten. Also fällt das schon mal flach. Tja, seltsame Sache, aber mal abwarten was der Freundliche findet. Alles ziemlich seltsam, bin mal gespannt.
Danke für Eure Hilfe!
Gruss
GPX8888
Grrrrr, als BMW-Umsteiger muss ich hier nochmals meinen Frust ablassen.
Kaum fällt der erste Schnee und vereist schon unter anderem am Vorderwagen, musste ich vorgestern und gestern morgen 2 x aussteigen, um die vorderen Sensoren mit dem Daumennagel freizukratzen. Irgendwann hat sie dann trotzdem nur noch gepiept und ich musste sie abschalten und darauf warten, dass es in der TG abtaut.
Die nervt. Definitiv. Durch die permanente Einschaltung vorn stört sie mich nicht nur, wenn Fußgänger und Radfahrer vor mir die Straße queren sondern nun auch noch permanent im richtigen Winter.
Beim BMW war das nie ein Thema, weil die vorn entweder per Knopfdruck aktiviert werden musste oder nach Einlegen des Rückwärtsganges auch vorne aktiv war.
Meine Frau hat jetzt auch leider wieder richtig Respekt vor dem dicken Auto in der Stadt, weil sie die Parktronic auch nicht mag mit den Funzel-LED's, dem späten Piepen, der fehlenden Anzeige im Dislay und überhaupt im Vergleich zum BWM vorher.
So, nun könnt ihr den Mist wieder schön reden.
Hallo Cali65,
keiner will hier etwas schön reden!
Wenn es temporär und vereinzelt Probleme mit der Parktronic gibt, heißt das doch bitte nicht eine modellübergreifende Situation. Auch ich hatte dann und wann schon einmal (bei Regen) vergleichbare Situationen und kann deshalb auch den Ärger nach voll ziehen. Aber..., wie schon gesagt-eine Verallgemeinerung mit dem Tenor "Mist" finde ich pers. etwas hart und unnötig. Wenn bei BMW alles besser ist, was ich im Übrigen so nicht glauben mag, dann sei dies Deiner Meinung so.
Fakt ist doch, das bei solch einem Problem, wie es GPX8888 schildert ein Besuch beim Aufschluß bringen kann u. wird. Denn hier liegt ja scheinbar eine andere Symptomatik vor.
Abwarten u. Tee trinken-und nicht gleich wieder "den Teufel an die Wand malen" .
Grüße, nanoman73
Nicht alles ist beim BMW besser. Aber die PDC ist es definitiv.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Nicht alles ist beim BMW besser. Aber die PDC ist es definitiv.
...akzeptiert
Bei mir damals waren zwei Sensoren defekt, daher das komische Verhalten der PDC. Seltsamerweise habe ich aktuell selbst im stärksten Schneesturm keinerlei Probleme. Da ich sowieso den Eindruck habe, dass die verwendeten Sensoren qualitativ nicht unbedingt toll sind (bisher wurde bei jedem meiner Mercedes mindestens einmal, eher zweimal ein Austausch von mehreren Sensoren durchgeführt), könnte ich mir vorstellen, dass die Störanfälligkeit der PDC abhängig ist, wie viele der Sensoren noch funktionieren. Funktionieren alle Sensoren, hat man im Schneegestöber keine Probleme, ist einer defekt, geht die PDC schneller in den Fehler, sind zwei defekt geht die PDC bei der kleinsten Flocke in den Fehler. Vielleicht kann jemand, der sich auskennt, das widerlegen oder bestätigen. Wäre zumindest eine Erklärung, warum manche PDC bei Schnee sofort aussteigt, eine andere PDC völlig unbeeindruckt weiter den Dienst verrichtet. Und ohne Auslesen des Fehlerspeichers bekomme ich den Defekt eines Sensors ja nicht wirklich mit, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
die alleinige Anzeige der beiden roten LED weist immer auf eine Störung hin. Da Du eine Kennzeichenblende hast, mach' die mal ab. Wer hat die eigentlich montiert? Normalerweise kommt vorne nie eine Extrablende dran.
Da die Parktronic mit Ultraschall arbeitet, ist eine direkte Beeinflussung der Sensoren durch Licht oder Wärme nicht zu erwarten. Die haben eher Probleme mit Schnee und beim extremen Regenmassen.
Wenn die Störung auch ohne den Träger da ist, tippe ich eher auf einen Wackelkontakt in einer Leitung. Dies müsste aber per Diagnose auslesbar sein.
Viele Grüße
Peter
Peter ich Pingel habe die auch vorne dran, wollte keine gebohrten Nummernschilder aber ich
hatte bisher keine Probleme damit. Aber danke, gut zu wissen das es die geben kann.
Hatte die auch am 211er 7 Jahre und es gab nie eine Störung der PDC
OK ich muß auch mal was sagen dazu - fahre 212er seit Febr. 2010, und habe noch nie irgendwelche Probleme mit der Parktronic gehabt (und ich brauche sie in der Stadt täglich mehrfach). Lediglich könnten sie etwas forcierter ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von drnight
OK ich muß auch mal was sagen dazu - fahre 212er seit Febr. 2010, und habe noch nie irgendwelche Probleme mit der Parktronic gehabt (und ich brauche sie in der Stadt täglich mehrfach). Lediglich könnten sie etwas forcierter ansprechen.
volle Zustimmung - das Ansprechverhalten ist unterirdisch ....war sogar bei meinem Ford um Längen besser - Zeitversatz nicht spürbar - beim W212 fast eine Sekunde!
habe das problem auch ist aber immer im selben parkhaus, genau bei der extrem steilen abfahrt von der einfahrt zur Schranke.bin ich durch diese extrem steile abfahrt durchgefahren mache die sensoren aus und an (oder fahre schneller als schritgeschwindigkeit) gehen die sensoren wieder.
Warum programmiert ihr die nicht einfach um?
Ich habe im entsprechenden Thread eine genaue Beschreibung gegeben, was der Freundliche dazu machen muss. Die meisten wissen naemlich leider nicht, was da geht.
Ich hab's nun hinten lauter und vor allen Dingen piepst schon umgehend bei "1x gelb" und dann mit zunehmenden Intervall.
So, wie ich's von Audi kannte und nicht mehr müssen wollte!
Habe gerade (Handy) den link nicht, aber sucht mal im Forum...
Ich kann keinen MB Fahrer verstehen, der mit der Werkseinstellung fährt.
Gruß,
Roady