probleme mit querlenkern vorn 307 sw- wer noch?
habe schon zum 3. mal einen querlenker gewechselt, da die gummilager ständig ausgeschlagen sind. hat noch jemand solche probleme? habe mal gehört, das der motor (2,0 hdi bj. 2003) für die vorderachse zu schwer sein soll. muß wohl ein anfangsfehler bei peugeot sein
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wie äußert sich das ,wenn die defekt sind?
habe ich beim 307 eigentlich nich nicht gehabt ( puh blos gut), aber eine arbeitskollegin hatte einen 206 cc die war auch aller 10000 km in der werkstatt zum gummilager tausch. aber seit sie in einer freien werkstatt war und KEINE Originalen Ersatzteile verwendet haben halten die dinger schon ca 60000 Km.
probiers einfach mal aus mit ner freien werkstatt.
das macht sich durch klappern auf der jeweiligen seite bemerkbar. da aber meine frau das auto überwiegend benutzt merke ich es immer recht spät und muß deswegen den querlenker komplett wechseln, statt der gummilager.
bin schon lange nicht mehr in der peugeotwerkstatt da ich schon genug geld in solche investiert habe und zu oft entäuscht wurde
zu beachten sind vor allem die Anzugsmomente. Freie Werkstätten abeiten gern mit Schlagschrauber. ( nichts gegen freie ! ) :-)
Aber bei Gummilager schon sehr wichtig.
Anzugsdrehmomente :
* Befestigungsmutter (1) Verbindungsstange am Stabilisator ; 3.6 daNm
* Befestigungsmutter (2) der Spurstange ; 3.6 daNm
* Befestigungsmuttern (3) - (4) des Querlenkers am Tragrahmen ; 11 daNm
* Mutter des Achsschenkel-Traggelenks ; 5 daNm
* Radschrauben ; 9 daNm
Zitat:
Original geschrieben von ihadss
das macht sich durch klappern auf der jeweiligen seite bemerkbar. da aber meine frau das auto überwiegend benutzt merke ich es immer recht spät und muß deswegen den querlenker komplett wechseln, statt der gummilager.
bin schon lange nicht mehr in der peugeotwerkstatt da ich schon genug geld in solche investiert habe und zu oft entäuscht wurde
Ist das so ein leichtes klackern beim lenken, vor allem im Stand? Wenn das hab ich es auch. War zunächst der Meinung meine Domlager haben einen weg seit der Tieferlegung, aber es ist nur wenig besser geworden seit dem Tausch.
Zitat:
Original geschrieben von Argo1120
zu beachten sind vor allem die Anzugsmomente. Freie Werkstätten abeiten gern mit Schlagschrauber. ( nichts gegen freie ! ) :-)
Aber bei Gummilager schon sehr wichtig.Anzugsdrehmomente :
* Befestigungsmutter (1) Verbindungsstange am Stabilisator ; 3.6 daNm
* Befestigungsmutter (2) der Spurstange ; 3.6 daNm
* Befestigungsmuttern (3) - (4) des Querlenkers am Tragrahmen ; 11 daNm
* Mutter des Achsschenkel-Traggelenks ; 5 daNm
* Radschrauben ; 9 daNm
Hi!
Kann ich die Anzugswerte auch bei meinem 206 anwenden, oder gelten da andere Werte?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von eifeloetzi
Zitat:
Hi!
Kann ich die Anzugswerte auch bei meinem 206 anwenden, oder gelten da andere Werte?
Gruß
Nein. ! Andere Werte
* Befestigung (1) des Gelenks am Achsschenkel
* Befestigung Querlenker-Gummilager vorn (2)
* Befestigung (3)
* vordere Befestigung mit 14 m.daN
* hintere Befestigung mit 14 m.daN
Befestigungsschraube des Kugelgelenks mit einer neuen Mutter einsetzen : Anzugsdrehmoment: - 4 daNm
Radschrauben mit 8.5 daNm anziehen
Tip am Rande:
Jetzt helfe ich mir selbst (Band 215): Peugeot 206
Gruß
Die Querlenker, bzw. deren Gummilager sind wohl wirklich eine Schwachstelle bei dem Wagen. Ich habe den gleichen (gleicher Motor, gleiches Baujahr) seit einem knappen Jahr und das Geräusch ist mir kurz nach dem Kauf aufgefallen, ob es von Anfang an da war, kann ich nicht sicher sagen. Der wievielte Tausch es war, weiß ich auch nicht. Auf wieviele km haben sich die drei Wechsel bei Dir verteilt? Sind die pro Achse oder insgesamt gerechnet?
Könnte mir jemand sagen ob sich das Geräusch sich als Knacken beim lenken/stand bemerkbar macht, danke.
Bei mir hat es sich immer auf unebener Fahrbahn bemerkbar gemacht. Sprich Gullideckel, Bahnübergänge oder beim einparken wenn man eine Bordsteinkante überwinden mußte.
Aber ein Knacken im Stand war es bei mir nicht. Mehr ein lautes Poltern bei den oben aufgeführten Dingen.
Zitat:
Original geschrieben von leonia
Die Querlenker, bzw. deren Gummilager sind wohl wirklich eine Schwachstelle bei dem Wagen. Ich habe den gleichen (gleicher Motor, gleiches Baujahr) seit einem knappen Jahr und das Geräusch ist mir kurz nach dem Kauf aufgefallen, ob es von Anfang an da war, kann ich nicht sicher sagen. Der wievielte Tausch es war, weiß ich auch nicht. Auf wieviele km haben sich die drei Wechsel bei Dir verteilt? Sind die pro Achse oder insgesamt gerechnet?
habe jetzt 150000 km runter
es wurde 2 mal links und einmal rechts gewechselt mit wieviel km dazwischen kann ich aber nicht mehr sagen. muß wohl damit leben, da ich das auto noch lange behalten möchte fall mir vorher keiner in die karre fährt
Zitat:
Original geschrieben von 307CC-User
Könnte mir jemand sagen ob sich das Geräusch sich als Knacken beim lenken/stand bemerkbar macht, danke.
kann ich mir nicht richtig vorstellen, da es ja im stand ist. wenn du dein lenkrad voll einschlägst un dann langsam fährst, sind es die antriebswellen (normalerweise) heut zu tage aber sehr selten.
eventuell die zahnstange der lenkung, wenn das geräusch eher mittig ist. aber am besten mal die gummilager vom querlenker mal checken ob spiel ist oder ob die gummilager noch da sind
Zitat:
Original geschrieben von 307CC-User
Könnte mir jemand sagen ob sich das Geräusch sich als Knacken beim lenken/stand bemerkbar macht, danke.
Es könnten auch die Domlager sein.
Zitat:
Original geschrieben von Damian P.
Es könnten auch die Domlager sein.
Domlager habe ich deswegen bereits gewechselt, hatte den selben Verdacht.
Zitat:
Original geschrieben von ihadss
kann ich mir nicht richtig vorstellen, da es ja im stand ist. wenn du dein lenkrad voll einschlägst un dann langsam fährst, sind es die antriebswellen (normalerweise) heut zu tage aber sehr selten.
eventuell die zahnstange der lenkung, wenn das geräusch eher mittig ist. aber am besten mal die gummilager vom querlenker mal checken ob spiel ist oder ob die gummilager noch da sind
Beim fahren selbst ist es nicht, nur beim lenken im Stand. Beim Fahren widerum ist es nicht da oder zu merken.