Provisorischer Tausch Luftmassenmesser - eure Erfahrungen
Hallo,
ich möchte pünktlich zu den 100tkm bei meinem 09er 3.0 TDI den LMM tauschen. Ich habe gelesen, dass er nach dieser Laufzeit durchaus aufgrund von Verschmutzung nicht mehr optimal arbeitet. Dies sollte dann eine negative Auswirkung auf Einspritzverhalten, Laufkultur und Durchzug haben.
Habt ihr das bei Eurem Wagen schon mal gemacht bzw. ist ein Effekt feststellbar?
Vielen lieben Dank!
lg
T
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jermainev8 schrieb am 27. Januar 2015 um 08:42:44 Uhr:
So um das ganze hier mal auf den punkt zu bringen !!
Lmm tauschen ja oder nein?
Meiner hat viele sachen die dwfür sprechen ihn zu tauschen bin mir aber noch nicht sicher !!
Ja, wenn die LMM's etwa 80 - 100 tsd. erreicht haben.
Fragen nach denen man das selber beantworten kann:
- Laufleistung?
- Komfort bei den Schaltvorgängen?
- DK Verbrauch im Stadt - schwachen Teillastbetrieb?
- Durchzug?
- Motorsound?
Ganz einfach: Hat er über 90.000tsd gelaufen? Wechseln und Du hast ein neues Auto. Beim 4.2 TDI allerdings 2 Stück. Selbstredend auch LuFi's wechseln (alle 30 und nicht alle 60, Öl alle 15 und nicht alle 30). LMM und LuFi gehören untrennbar zusammen.
Nebenbei bemerkt fahre ich seit 110 tsd km K&N Luftfilter und bin nicht der Meinung das die negativen Einfluss auf die LMM's haben. Das sind weitaus mehr die Einflüsse der Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (im Ansaugtrakt) und die russig/ölige Abgasluft aus der AGR die dem Ansaugtrakt zugeführt wird (vor DPF und Oxy Kats) und schon sind wir wieder beim alles entscheidenden Fahrprofil. Klar hat ein Auto auf Langstrecke am wenigstens mit all den ganzen negativen Einflüssen aus der Abgasnachbehandlung zu tun, dafür aber mit mehr Regen und Sprühwasser / Nebel = Wasser im Ansaugsystem, weshalb ich K&N fahre, die im Gegensatz zu den Papierfiltern, die sich mit Wasser vollsaugen und aufquellen bis hin zur Abwürgung der Luftzufuhr sich nicht vollsuagen und trotzdem super filtern. Wasserpartikel - im Winter auch salzhaltig - können auf der AB und Landstrasse angesaugt werden, worüber sich besonders auch die Turbo's auf der Luftseite freuen und die Ladeluftkühlung, aber auch das Motoröl. Verunreinigungen aus der Ansaugluft / Verbrennungsluft, lassen sich nämlich über die Ölanalyse feststellen!
Meine Empfehlung: LMM's alle 90 wechseln. Ich hab meine bei 145 gewechselt und gedacht mein Auto ist neu, einschl. 1 - 3 ltr. weniger DK - Verbr. im Stadverkehr.
Auf Strecke und im höheren Leistungsbereich macht sich das übrigens alles nicht bemerkbar. Ab einer gewissen Drehzahl und Temperatur macht das AGR zu und der ganze Motor läuft insgesamt wesentlich sauberer. Da brauchts auch keine DPF Regenartion, da er von sich aus heiß genug ist!
Dann entfällt auch die schädliche Nacheinspritzung zur künstlichen Erhöhung der Abgastemperatur, die zur Ölverdünnung führt.
Alles komplizierter geworden, was?
Mit den Dieselmotoren früherer PKW haben die heutigen nicht's mehr gemeinsam - gar nichts, außer:
Dieselmotoren mögen Langstrecke und Dauerbetrieb unter Last.
Kurzbetrieb im Schwach - und Teillastbereich sind schädlich und lange Leerlaufphasen sind Gift!
Übrigens haben die LMM's nichts mit dem Erreichen der Endgeschwindigkeit zu tun. Die ist bei mir mit alten LMM's (140 std, km) 274 km/h @ 4.150 U/min. bis zur Abregelung, wie auch mit neuen.
(ungetunter Originalszustand 4.2 TDI. Tempomat bis 250km/h @ 3.750 U/min. Nenndrehzahl)
Der Motor läuft auch vermeintlich wunderbar auch ohne LMM's, da er dann auf die abgelegten Werte im Kennfeld des Motor Steuergerätes zurück greift, aber eben nicht optimal! Das tut er nach meinem Kenntnisstand übrigens auch bei der Tiptronic im manuellen Schaltbetrieb ;-)
Das Thema um Luft, Abgas und Öl und insgesamt der Verbrennung und Motorsauberkeit ist riesen groß! Der Einfluss der LMM's ist ein wesentlicher Teil davon, da er die Einspritzmenge und das AGR regelt im Schwach - und Teillastbereioch. Je höher die Motorlast desto geringer der Einfluss. Wer wirklich sauber fahren will: Betriebstemperatur und etwa 80% Motorlast Langstrecke, das sind bei uns um die 2.800 - 3.150 U/min. Das heißt bei mir 180 - 200 km/h. (nicht unter 130/150 km/h und auch nicht über 220 km/h / 3.350 = ca. )
Oder 2.800 U/min. - 3.200 = Ideal um die 3.000 U/min.
Das Drehmoment max. liegt zwischen 1.600 und 3.500 U/min. und fällt dann rasch rapide ab. Darin sollte man sich mit unseren Dieseln größtenteils bewegen. Die Leistung max. ist bei 3.500 U/min. schon fast erreicht und steigt nur noch geringfügig - relativ geglättet - nur noch schwach an bis 3.750 U/min. Nenndrehzahl.
Warum ich das alles schreibe? Betriebsbedingungen.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Ich habe meinen lmm mit Quickleen, Art Bremsenreiniger durchgesprüht, danach lief er wieder ohne Probleme, doch kurze Zeit später fing er wieder an zu spinnen. Hab mir dann einen neuen Lmm von Bosch gekauft. Läuft!
Hatte an meinem A6 4F 3,0TDI auch den LMM bei ca. 100tkm getauscht.
Er lief danach besser der Verbrauch war weniger und er erreichte schneller die Höchstgeschwindigkeit.
Ist es denn auch für die 4.2 MPI Motoren interessant?
Klar ist es auch für den MPI interessant genauso wie beim FSI
Meiner hat momentan 267 tausend auf die uhr denke ist noch dee erste drinne !!
Werde mir wohl einen neuen dan holen ...bei ebay momentan für benziner 4.2i für 86 euro von bosch
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 25. Januar 2015 um 17:46:17 Uhr:
Hatte an meinem A6 4F 3,0TDI auch den LMM bei ca. 100tkm getauscht.
Er lief danach besser der Verbrauch war weniger und er erreichte schneller die Höchstgeschwindigkeit.
…merkt man nach einem Tausch eventuell auch eine verbesserte Laufkultur des Motors? Im Speziellen würde mich interessieren, ob durch einen Wechsel das nervige Teillastnageln ein wenig eingedämmt wird...
Sorry, aber meinst Du wirklich "provisorisch" ... oder "prophylaktisch"?
Zum Thema:
Ich verlinke mal wieder meinen Link.
Nabend,
ich habe meinen bei ca. 130.000 km auf Empfehlung von Wetterauer getauscht.
Ich kenne wenig Teile an meinem A8 die für unter 100 Euro so ein gutes Gefühl vermitteln...
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 25. Januar 2015 um 22:21:03 Uhr:
Sorry, aber meinst Du wirklich "provisorisch" ... oder "prophylaktisch"?
Zum Thema:
Ich verlinke mal wieder meinen Link.
...hi, ja vielen Dank...meinte natürlich prophylaktisch! ;-)
Zitat:
@bernhard.s schrieb am 25. Januar 2015 um 22:21:34 Uhr:
Nabend,
ich habe meinen bei ca. 130.000 km auf Empfehlung von Wetterauer getauscht.
Ich kenne wenig Teile an meinem A8 die für unter 100 Euro so ein gutes Gefühl vermitteln...
Meinst du das auch hinsichtlich ruhigeren Motorlauf oder nur in Bezug auf die Endgeschwindigkeit?
Wenn der LMM nur verschmutzt ist, kann man ihn mit dem passenden Reinigungsspray reinigen.
Nur so einfach wechseln befriedigt sicher den Placeboeffekt.
Solange es geht lasse ich alles beim alten.
Habe bei einem Bekannten erlebt (ML270 CDI), dass ein neuer LMM aus dem Zubehör (auch Bosch) unplausible Werte geliefert hat. Der originale von Mercedes funktionierte, kostete aber auch das Doppelte.
Zitat:
Meinst du das auch hinsichtlich ruhigeren Motorlauf oder nur in Bezug auf die Endgeschwindigkeit?
Weder noch. Bemerkt habe ich gar nichts, würde es aber rein prophylaktisch wieder machen.
Zitat:
Nur so einfach wechseln befriedigt sicher den Placeboeffekt.
Dieses Wort beschreibt meine Ansicht wohl am besten!
Hallo zusammen,
Habe an meinem Dicken den LMM bei 140.000km mal aus verschiedenen Gründen getauscht. Zum war da das typische Teillastnageln und zum anderen fehlte mir etwas Spitzigkeit.
An dem Teillastnageln hat sich nichts geändert und was die Spritzigkeit angeht, meine ich, ist etwas besser geworden. Aber das ist glaube ich eher Einbildung.
Meine Meinung: solange keine klaren Symptome vorhanden sind, ist ein vorzeitiger tausch, reine Geldverschwendung...
Gruß
Ork73