- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Prüfstand: Leistungsdiagramm 1.9CDTI
Prüfstand: Leistungsdiagramm 1.9CDTI
So, heute war ich auf dem Prüfstand (ADAC München, MAHA) und habe ein Leistungsdiagramm machen lassen.
Durchführung:
a) im 5. Gang
b) Sicherung für ABS/EPS gezogen
c) ohne Zuluft-Gebläse, bei geschlossener Motorhaube, aber mit Motorkühlungsluft von unten
Zwei Dinge machen mich jedoch stutzig:
A) Obwohl ich schon länger den Verdacht hege, dass meiner ganz gut im Futter steht, hatte ich es mir nicht so deutlich vorgestellt.
B) Bei 3.800 1/min hat er deutlich abgeregelt, obwohl die Prüfung im 5.Gang gefahren wurde.
Jetzt stellen sich mir 3 Fragen:
1) Warum regelt er auf dem Prüfstand einfach ab (in freier Wildbahn tut er das nicht bei 3.800), -hätte es ihn sonst zerissen? Der Prüfer meinte das läge daran, dass mangels Geschwindigkeit keine Luft in den Ansaugtrakt gedrückt wird (Staudruck). - Habt ihr das bei euren Prüfstandsläufen schon mal erlebt?
2) Der Prüfer meinte, lt. Hersteller hat der Prüfstand eine Genauigkeit von +- 1%. Kann man den Messergebnissen trauen
3) Theoretisch rentiert sich jetzt ein Chiptuning doch nur noch halb so sehr (weil eine Hälfte Rüsselsheim schon geliefert hat)? - Oder hab' ich hier einen Denkfehler?
Vielleicht könnt ihr mir eure Meinungen zur Deutung des Diagramms sagen und auch euer Diagramm zum Vergleich (bei gleichem Motor) nochmals einstellen?!
Wäre nett; -danke
Knuthson
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo,
auf dem Prüfstand war ich auch schon, der mach einen ganz soliden Eindruck. Ist der "Haus und Hof Prüfstand" von CSC... Ging das mit der ABS/ESP Sicherung von Dir aus? Bei mir hat das der Prüfer nicht gemacht.
Hier mal ein Bild vom Prüfstand und hier das Ergebnis...
Viele Grüße Dirk
EDIT
(5. Versuch) ... vielleicht ist die dusselige Graphik jetzt endlich angehängt !?!
Knuthson
Ist eine Korrektur von P-Mot nach P-Norm beim 1.9er überhaupt zulässig? Ich dachte das PCM korrigiert intern und passt den Ladedruck den Umweltbedingungen an, d.h.: Bei 30°C die gleiche Leistung wie bei 10°C! Das muss man natürlich auf dem Prüfstand wissen und entsprechend korrigieren, oder liege ich mit meinen Infos falsch?
Zitat:
Original geschrieben von signum19
... Ging das mit der ABS/ESP Sicherung von Dir aus? Bei mir hat das der Prüfer nicht gemacht. ...
Viele Grüße Dirk
Ja, hat er von sich aus.
Haben sie anscheinend auf einem Papier (Checkliste ??) stehen, mit dem in der Hand wieder ausgestiegen ist.
EDIT:
Zuerst fragte er, ober der Wagen denn keinen Schalter hätte, mit dem er das ESP ausschalten könne. Daraufhin meinteer, dann müsse er die Sicherung ziehen.
EDIT Ende
Knuthson
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Ist der "Haus und Hof Prüfstand" von CSC...
Ging das mit der ABS/ESP Sicherung von Dir aus? Bei mir hat das der Prüfer nicht gemacht.
OT:
Bei Irmscher wurde generell keine Sicherung gezogen oder das ESP abgeschaltet. Das ESP-Steuergerät erkennt ja relativ schnell unplausible Werte von der Hinterachse und schaltet sich ab. Also meiner Meinung unnötig... hat man ohne die ESP-Sicherung eigentlich noch eine Geschwindigkeitsanzeige? Ich glaube nicht.
Warum nicht? Das Geschwindigkeitssignal kommt doch nicht von den ABS-Senoren, sondern vom VSS an der Ausgangswelle vom Getriebe, oder?
Geistesblitz:
Hatte deinen Beitrag nicht komplett gelesen.
Soweit ich weiß, regelt der 1.9CDTI bei einer gewissen Drehzahl ab, wenn man die ESP-Sicherung entfernt hat, weil das Fahrzeug keine Geschwindigkeitsinfos erhält.
Damit könnte u.U. verhindert werden, dass man die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 210km/h (die ja bei manchen Fahrzeugen vorherrscht) zu einfach umgehen kann.
Demnach würde ich sagen, dass man auf das Testergebnis nicht viel geben kann... [sagt einer der keine Ahnung von Leistungsprüfständen hat]
Edit: Wegen der Abregelung dürfte der Messwert allerdings, wenn überhaupt falsch, zu klein sein.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Warum nicht? Das Geschwindigkeitssignal kommt doch nicht von den ABS-Senoren, sondern vom VSS an der Ausgangswelle vom Getriebe, oder?
Schonmal getestet? Beim Astra kommt jedenfalls kein Geschwindigkeitssignal mehr. Beim Vectra erhalten einige Komponenten die Geschwindigkeit ebenfalls vom ABS-/ESP-Steuergerät (AFL, Navi,...)
Zitat:
Original geschrieben von bochen
OT:
Bei Irmscher wurde generell keine Sicherung gezogen oder das ESP abgeschaltet. Das ESP-Steuergerät erkennt ja relativ schnell unplausible Werte von der Hinterachse und schaltet sich ab. Also meiner Meinung unnötig... hat man ohne die ESP-Sicherung eigentlich noch eine Geschwindigkeitsanzeige? Ich glaube nicht.
Das mit der Geschwindigkeitsanzeige habe ich nicht gesehen; -ich musste draußen bleiben.
Beim ESP meinte er, damit er nicht regelt, falls er Schlupf an der Vorderachse bekäme, weil es war doch ziemlich kühl und Schnee auf den Rädern und in den Radkästen heute. - Er hat ihn/sie lange warm gefahren...
Knuthson
Echt? Beim Vectra habe ich es nie getestet, mich aber mal vor 1-2 Jahren zu dem Thema massiv belesen, weil:
Ich dachte immer das Auto bekommt seine Geschwindigkeitsinformationen von den ABS-Sensoren.
Dann ist mir aber mal aufgefallen, dass der Tacho auf Eis mit durchdrehenden Rädern hochgeht.
Das konnte ja nun wirklich nicht sein, also die Dokumentation von Cadillac CTS, Corvette C6 / Cadillac XLR sowie Cadillac STS bemüht, und siehe da: Alle haben einen Vehicle Speed Sensor an der Ausgangswelle des Differential sitzen, der für die Geschwindigkeitsinformation zuständig ist, d.h. die ABS-Sensoren sind da nur für die Regelung der Fahrdynamiksysteme ABS, ASR, ESP und CDC zuständig.
Wie es beim Vectra läuft: k.A..
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
Beim ESP meinte er, damit er nicht regelt, falls er Schlupf an der Vorderachse bekäme, weil es war doch ziemlich kühl und Schnee auf den Rädern und in den Radkästen heute. - Er hat ihn/sie lange warm gefahren...
Also das BOSCH ESP regelt nicht Temperaturabhängig Ich weiß nicht, wie es bei TRW geregelt ist
Im Ernst: Wie bereits erwähnt; das ESP schaltet bei derart weit auseinanderliegenden Geschwindigkeitswerten ab.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie es beim Vectra läuft: k.A..
Ich weiß es ja auch nicht.
Beim Vectra (Z18XE) "dreht der Tacho allerdings auch hoch", wenn die Vorderräder durchdrehen. Das könnte allerdings auch ein Denkfehler der Ing. sein - die Geschwindigkeit der Antriebsachse wird auf dem Tacho angezeigt.
Aber wie gesagt, ich bewege mich hier auf spekulativer Ebene.
Das glaube ich nie und nimmer: Wenn Du das Signal von den ABS-Sensoren nimmst, dann nimmst Du natürlich das von der nicht angetriebenen Achse...alles andere ist massiv unlogisch. Ich möchte darauf wetten, dass das Signal von einer Antriebswelle kommt.
Re: Prüfstand: Leistungsdiagramm 1.9CDTI
Zitat:
Original geschrieben von Knuthson
B) Bei 3.800 1/min hat er deutlich abgeregelt, obwohl die Prüfung im 5.Gang gefahren wurde.
ESP-Sicherung. Eigentlich reicht eine, ich denke auch beim Vectra gibts 2, also war das die falsche.
Da hier also eine Drehzahlabriegelung eintritt, gibts auch keine geschwindigkeitsabhängige Drehmomentbegrenzung für die ersten paar Gänge. Wie sich das im 5. auswirkt..... hmmm. Ich würds nochmal mit ESP-Sicherung machen. Fehlercodes hast du durch Ziehen der Sicherung ja auch und einen Eingriff gibts bei moderater Beschleunigung wohl nicht. Ich dachte es ging dabei um Fahrsicherheitstraining aufm Treffen? (ok, ich war spät, man vergebe mir)
@ JMG
nein, kommt alles vom ABS. Aber: es gibt ja Fallback, d.h. wenn das Signal der nicht angetriebenen Achse ungültig wird, kann man ja auch das der angetriebenen nehmen.
Die Bedeutung der Info woher das Signal kommt ist aber mal nicht unbedingt MT-tauglich.
MfG BlackTM