- Startseite
- Forum
- Auto
- Chrysler
- Pt cruiser springt nicht an
Pt cruiser springt nicht an
Hallo Liebe Motor Talk Gemeinde,
ich hoffe ihr könnt mit weiterhelfen,
nun zu meinem Problem, dass Auto ist stehen geblieben, ADAC meldet injektor defekt b.z.w. Undicht, nachdem 1 x Injektor getaucht wurde sprang er trotzdem nicht an, Ursache eventuell Battery zu schwach, Battery ausgetauscht und dass Auto springt immer noch nicht an, Fehler eventuell Anlasser, wurde auch ausgetauscht, und trotzdem springt er nicht an, p. S wenn man ihn anschiebt springt er immer an.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schönen Gruss
Orhan
Ähnliche Themen
9 Antworten
Wo steht der Wagen?
Das würd ich mir gern mal ansehen.
Der Anlasser dreht den Motor?
Hallo schleuti,
der Wagen steht in Raum Hannover, der Anlasser dreht nicht, wir sind echt verzweifelt!!
Zitat:
@Orhan6734 schrieb am 6. August 2020 um 14:04:44 Uhr:
Hallo schleuti,
der Wagen steht in Raum Hannover, der Anlasser dreht nicht, wir sind echt verzweifelt!!
Wenn der Anlasser nicht läuft, kann das am Sicherheits-Schalter liegen.
-Beim Schaltgetriebe muss dias Kupplungspedal getreten werden => Schalter dort suchen.
-Bei Automatik befindet sich der Schalter irgendwo in der Fahrstufenwahl-Mechanik, meist am Wählhebel.
Als nächstes kommt das Anlasser-Relais in Betracht.
Wird es über den Zündschlüssel angesteuert?
-Ja => schaltet es durch?
-Nein => Kabel zwischen Zündschloss und Relais prüfen => Zündschalter prüfen
Ich habe den Sicherheits Schalter gefunden, danke für den Super Tipp, habe die Werkstatt drauf hingewiesen und er wurde ausgelesen, sie haben probiert ihn zu überbrücken, jedoch erfolglos da es sich um ein 3 poliges Kabel oder Steckverbindung handelt.
Ob der Zündschlüssel angesteuert wird kann ich nicht sagen, da es nicht überprüft wurde.
Die Werkstatt bestellt mir den Sicherheits Schalter.
Wenn er eingebaut ist, melde ich mich nochmal und Berichte ob es daran gelegen hat.
Bis hier hin erstmal vielen Dank für die Hilfe, der Tipp mit dem Schalter ist Gold wert gewesen,
2 Werkstätten sind nicht drauf gekommen!!
Gruss Orhan
Update: Den Sicherheitsschalter habe ich mit einer Wago überbrückt, trotzdem startet er nicht, der nächste Schritt wäre den Anlasser Relais zu überprüfen, kann mir einer sagen wo dass Relais Sitz? Vieleicht sogar ein Schaltplan vorhanden?
Danke im vorraus
Gruss Orhan
Ich nehme an das ist ein 2.2 CRD...welches Baujahr?
Das Anlasserrelais befindet sich in der Zentralen
Stromversorgung (PDC) im Motorraum. Die genaue
Lage der einzelnen Relais ist auf der PDC-Abdeckung
kenntlich gemacht.
Anlasserrelais wie in diesem Kapitel beschrieben
von der PDC abziehen und anschließend die folgenden
Prüfungen durchführen:
(1) Bei einem deaktivierten Relais muss Durchgang
zwischen den Anschlüssen 87A und 30 bestehen,
und zwischen den Anschlüssen 87 und 30 darf
kein Durchgang bestehen. Ist dies jeweils der Fall,
weiter mit Schritt 2. Andernfalls das defekte Relais
austauschen.
(2) Der Widerstand zwischen den Anschlüssen 85
und 86 (Elektromagnet) muss bei 75 ± 5 V liegen. Ist
dies der Fall, weiter mit Schritt 3. Andernfalls das
defekte Relais austauschen.
(3) Pluskabel (B+) einer Batterie am Anschluss 85
und Minuskabel (-) am Anschluss 86 anschließen, so
dass das Relais aktiviert wird. Das Relais muss hörbar
klicken. Zwischen den Anschlüssen 30 und 87
muss nun Durchgang bestehen, und zwischen den
Anschlüssen 87A und 30 darf kein Durchgang bestehen.
Ist dies jeweils der Fall, das Anlasserrelais wie
in diesem Kapitel beschrieben überprüfen. Andernfalls
das defekte Relais austauschen.
POL FUNKTION
30 B (+)
85 AUSGANG/ZÜNDSCHALTER
86 MASSE/ÜBER PCM GESTEUERT
87 AUSGANG/ANLASSERRELAIS
87A NICHT BELEGT
RELAISSTROMKREISE ÜBERPRÜFEN
(1) An Anschluss 30 (gemeinsame Spannungsversorgung)
des Relais muss ständig Batteriespannung
anliegen. Ist dies der Fall, weiter mit Schritt 2.
Andernfalls die Unterbrechung im Stromkreis zur
Sicherung in der Zentralen Stromversorgung (PDC)
nach Bedarf beheben.
(2) Der Ruhestromkontakt (Anschluss 87A) ist bei
nicht aktiviertem Relais mit Anschluss 30 verbunden;
bei dieser Prüfung ist er allerdings nicht von
Bedeutung. Weiter mit Schritt 3.
(3) Der Schließkontakt (Anschluss 87) ist bei aktiviertem
Relais mit Anschluss 30 (gemeinsame Spannungsversorgung)
verbunden. Über diesen Anschluss
wird Batteriespannung an den Erregerwicklungen
des Anlassmagnetschalters angelegt. Zwischen dem
Pol für Relaisanschluss 87 und dem Magnetschalteranschluss
muss stets Durchgang bestehen. Ist dies
der Fall, weiter mit Schritt 4. Andernfalls die Unterbrechung
im Stromkreis zum Anlassmagnetschalter
nach Bedarf beheben.
(4) Anschluss 85 (Batteriespannung/Spule) ist mit
dem Elektromagneten im Relais verbunden. Wenn
der Zündschalter sich in der Anlassstellung befindet
und das Kupplungspedal niedergetreten ist (Schaltgetriebe),
wird er aktiviert. Befindet sich der Zündschalter
in der Anlassstellung und ist das
Kupplungspedal niedergetreten (Schaltgetriebe),
muss am Pol für Anschluss 86 Batteriespannung
anliegen; wird der Zündschalter dann in Stellung ON
(Ein) gebracht, darf keine Spannung mehr anliegen.
Ist dies jeweils der Fall, weiter mit Schritt 5.
Andernfalls Kurzschluss oder Unterbrechung im
Stromkreis zum Zündschalter prüfen und nach
Bedarf beheben. Ist der Stromkreis zum Zündschalter
in Ordnung, den Zündschalter wie in diesem
Kapitel beschrieben überprüfen.
(5) Anschluss 86 (Masse/Spule) ist mit dem Elektromagneten
im Relais verbunden. Die Masseverbindung
erfolgt über den PCM, wenn alle Bedingungen
zum Anlassen des Motors erfüllt sind. Bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe muss der PCM vom
Park-/Leerlauf-Sicherheitsschalter ein niedriges Sig-
nal erhalten und die Motordrehzahl muss bei ca.
Null liegen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss
der PCM nur erkennen, dass die Motordrehzahl bei
ca. Null liegt, und ein niedriges Eingangssignal von
der Kupplungssperre erhalten. Näheres zum Überprüfen
der Park-/Leerlauf-Sicherheitsfunktion des
Fahrbereichsfühlers siehe entsprechenden Abschnitt
im Kapitel “Getriebe”. In Stellung START des Zündschalters
Kupplungspedal niedertreten (je nach Ausstattung)
und Durchgang prüfen. Besteht kein
Durchgang, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
den Park-/Leerlauf-Sicherheitsschalter überprüfen.
Wird keine Störung festgestellt, Durchgang zwischen
PCM und Anschluss 86 prüfen und Stromkreisunterbrechung
nach Bedarf beheben. Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe außerdem die Funktion des Kupplungssperrschalters
überprüfen. Ist der Stromkreis in
Ordnung, kann der PCM defekt sein.
Hallo das hört sich an als ob ich Franky mal hier brauche mein pt cruiser 2.2crd 2006 springt ebenfalls nicht an....Vorförderpumpe wird nicht angesteuert ist aber in Ordnung.....hilfe