1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Punto ELX Speedgear 1.2 16V Fragen und Eindrücke

Punto ELX Speedgear 1.2 16V Fragen und Eindrücke

Fiat Punto 188

Moin Allerseits.
Ich habe kürzlich einen gebrauchten Fiat Punto gekauft. Zum Punto habe ich hier auch einige Threads durchgelesen, aber einiges ist mir noch nicht klar bzw. in dem was ich gelesen habe nicht ausreichend (für mich) beantwortet: (falls es konkrete Antworten in anderen Threads sind: bitte Link und gut. Die Suche lieferte mir immer zu wenige oder zu viele Ergebnisse;-))

Bezeichnungen beim Punto:
Was ich weiß ist, das hinten ELX draufsteht und er eine 6-Gang-Automatik hat. Die wird wohl Speedgear genannt. Motor hat 1.2l, 16V und 59kW. Hier werden aber immer Bezeichungen wie „188“, „176“, „Punto II“ oder was immer verwendet. Was habe ich nun genau? Er ist EZ 05.2001.

Speedgear:
Ich habe zum Wagen eine Betriebsanleitung bekommen. Leider steht dort zum Getriebe nichts beschrieben, man wird auf eine extra Anleitung verwiesen, die ich leider nicht habe. (gibt’s sowas zum Download?)
Im Automatikmodus gibt man Gas, die Drehzahl steigt sofort auf eine der Gaspedalstellung entsprechenden Höhe? Ich meine, das war im Automatik-Taxi (Mercedes) kürzlich anders. Der Punto ist übrigens mein erster Automatik. Nimmt man das Gas weg, geht die Drehzahl auf ca. 1100 und man scheint im Leerlauf hinzurollen? Demnach haben Automatik-Fahrzeuge keine Schubabschaltung?
Wenn ich im Shift-Modus per tippen selbst schalte, ist es mit den Drehzahlen manchmal wie gerade geschildert, manchmal ist es aber auch wie mit einem fester Gang beim Schaltgetriebe!? Also, beim Gas wegnehmen bremst der Motor den Wagen (Schubabschaltung vorhanden?) und beim Beschleunigen steigt die Drehzahl proportional zur Geschwindigkeit.
Ein feines Fahrgeführ vermittelt die Automatik auf alle Fälle! Mein Bruder brachte es auf den Punkt: Gas geben und er zieht durch wie ein Motorboot ;-) Sechs Gänge, den Schaltvorgang bemerkt man nicht und der Punto beschleunigt gleichmäßig.

Verbrauch:
Dazu habe ich ja einige Theads gefunden, wobei wohl Erfahrungen mit dem Speedgear auch spärlich sind.
Lt. Hersteller verbraucht der 1.2 16V im Schnitt 6,0l/100km mit Schaltgetriebe, und ca. 6,5l/100km mit Speedgear. Nun, hier liest man oft von Werten, die sich bei halbwegs normaler Fahrweise bei den Herstellerangaben bewegen. Nur: hat das mal jemand selbst ausgerechnet, oder sind das Werte vom Fahrzeugdisplay? Ich habe kürzlich mal nachgerechnet. Das Display meinte 15,4km/l, also 6,5l/100km. Ausgerechnet hatte ich allerdings 7,5l/100km!

Verarbeitung:
Schöner als seinerzeit der Panda einer Bekannten (von Anfang 1990er). Aber um Welten schlechter, als mein voriger Wagen, ein Opel Vectra BJ 12/96. Liegt das an der Fahrzeugklasse oder am Hersteller? Ich meine Corsa und Polo (sind die vergleichbar?) seien deutlich ordentlicher hergestellt.
Fahrleistung, Motor usw.:
Ok, mit dem 2.0-Vectra vorher nicht vergleichbar. Aber fein!
Spritziger, gleichmäßiger Antritt. Im Tipp-Modus kann man den 3. Gang locker bis 120 ziehen. Darüber wird der Wagen dann aber schnell müde. Trotzdem, für den Alltag, nämlich Berufsverkehr und einkaufen in der Stadt vollkommen ausreichend! Ich finde den Sound etwas rauh, aber es ist halt kein 2.0 und für einen 1.2 echt spritzig.
Total schlecht finde ich das Auto, wenn es eng wird! Ich kann nicht abschätzen, wo die Kiste aufhört! Bei der Limo vorher konnte ich auf ca. 5cm links und rechts abschätzen, ob ich wo durchpasse. Und nach hinten auf 15-20cm, nach vorne 10cm genau schätzen, wieviel Platz beim rangieren noch ist. Aber den Punto kann man nicht einsehen! Ich bin recht groß und würde ohne Sitzhöhenverstellung nicht in das Auto passen. Ich habe also eine recht hohe Sichthöhe. Wie machen das kleine Fahrer? Keine Motorhaube sehen und nach hinten erst recht nichts, wie soll man so fahren können?
Davon abgesehen: wie kann es sein, dass diese kleine Kiste den gleichen Wendekreis hat wie der Vectra mit 4,5m Länge? Also ein handlicher Stadtflitzer ist der Punto echt nicht! Trotzdem scheint er so klein bzw. vom Fahrwerk so schlecht, dass ich nun wieder weiß, was Spurrillen sind. Das hatte ich zwischenzeitlich vergessen.
Alles in Allem bin ich mit dem Auto zufrieden. Mal sehen, ob ich es noch bin, wenn ich 200.000km damit gefahren bin. Ich musste in einem Thread ja erschrocken lesen, dass jemand mit Fiat zufrieden ist, weil bisher nur 3-4 mal liegengeblieben oder sowas!?! Ich bin mit Opel nie liegengeblieben, ca. 440.000km in ca. 17 Jahren gefahren.
LG
Klaus

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo!
Also ich fahre auch ein Punto II *188*, der alte Punto I hatte die Typenkennung *176*
Genau ist es ein Punto ELX Speedgear Bj. 2000.

So nun zu deinen Fragen.
Dass der Motor etwas rauh ist, kann ich bestaetigen, allerdings nur beim Beschleunigen. Nimmt man das Gas weg, faellt die Drehzahl deutlich ab und er wird recht leise.
Das Automatikgetriebe ist stufenlos (CVT), aehnich wie bei einem Motorroller (Variomatik) oder beim Audi Multitronicgetriebe, besitzt aber einen Drehmomentwandler wie herkoemmliche Automaten. Zwischen zwei Kegelradpaaren laeuft eine Stahlkette (Schubgliederband). Die Kegelraeder werden verschoben, wodurch die Uebersetzung stufenlos geandert wird. Dadurch arbeitet der Motor stets im optimalen Drehzahlbereich. Dass er trotdem etwas mehr als ein Schalter verbraucht, liegt an der Getriebehydraulik die hohe Druecke benoetigt. Das fordert den Motor.
Der Verbrauch lt. Anzeige faellt auch bei mir etwa einen Liter zu gering aus, als der Realverbrauch.
Ich verbrauche je nach Fahrweise 5.5 bis 9.5 Liter auf 100 km. Meistens sind es ca. 7.5 Lieter...
Die 6 Gaenge, gibt es eigentlich gar nicht. Die sind nur in der Getriebe-Steuerung abgelgt. Es koennten auch 3 oder 20 sein.
Der Drehmometwandler wird erst bei Betriebstemperatur oder bei Geschwindigkeiten groesser ca. 30 km|h gebrueckt. Erst dann sind die programmierten Schaltstufen auch wircklich fest.
Insgesamt bin ich mit dem Auto recht zufreiden, der Qualitaetseindruck ist aber nicht so gut.
Toll ist das Automatikgetriebe, dass allerdings etwas besser mit dem Motor harmonieren koennte.
Mann darf aber auch nicht vergessen, dass es nur eine 1.2-Maschine ist, die die 80 PS und das Drehmoment erst bei hohen Drehzahlen bereitstellt.
MFG
Mecklenburg

Re: Punto ELX Speedgear 1.2 16V Fragen und Eindrücke

Zitat:

Original geschrieben von KSR1


...
Verarbeitung:
Schöner als seinerzeit der Panda einer Bekannten (von Anfang 1990er). Aber um Welten schlechter, als mein voriger Wagen, ein Opel Vectra BJ 12/96. Liegt das an der Fahrzeugklasse oder am Hersteller? Ich meine Corsa und Polo (sind die vergleichbar?) seien deutlich ordentlicher hergestellt.
...

Fiat hatte um die Jahrtausendwende (ca. 1998-2003) herum ein Problem mit deutlich schwankender Verarbeitung wegen mieser Qualitätskontrolle. Seit 2003 ist das wieder deutlich besser. VW und Opel hatten auch ihre Qualitäts-Schwankungen über die Jahre.

Hallo Mecklenburg,

herzlichen Dank für Deine umfangreiche Antwort!

Zitat:

Original geschrieben von Mecklenburg


Hallo!
Also ich fahre auch ein Punto II *188*, der alte Punto I hatte die Typenkennung *176*
Genau ist es ein Punto ELX Speedgear Bj. 2000.

So langsam blicke ich auch bei den Bezeichnungen von Fiat durch. Also habe ich einen Punto ELX Speedgear = Punto II Alias 188 mit ELX-Ausstattung und Automatikgetriebe.

Zitat:

Dass der Motor etwas rauh ist, kann ich bestaetigen, allerdings nur beim Beschleunigen. Nimmt man das Gas weg, faellt die Drehzahl deutlich ab und er wird recht leise.

Aber nur im Automatikmodus

;)

Ich fahre oft auch im Schaltmodus, weil da bislang einen um lt. Anzeige ca. 0,5km/l besseren Verbrauch erzielt habe. Da muß ich wohl noch einiges beim Puntolino lernen. Beim Vectra hatte ich die Nutzung von Schubabschaltung usw. halt so gut raus, daß ich trotz zügiger Fahrweise ca. 1l/100km weniger verbraucht habe als Herstellerangabe war.

Da der Verbrauch einer der Gründe waren ein kleineres Auto zu nehmen, interessieren mich Sachen wie Schubabschaltung besonders. Wäre ja "dumm", wenn man Sprit sparen könnte und täte es nicht. Klar, ich bin auch manchmal faul oder mag "sportlich" fahren.

:cool:

Zitat:

Das Automatikgetriebe ist stufenlos (CVT), aehnich wie bei einem Motorroller (Variomatik) oder beim Audi Multitronicgetriebe, besitzt aber einen Drehmomentwandler wie herkoemmliche Automaten. Zwischen zwei Kegelradpaaren laeuft eine Stahlkette (Schubgliederband). Die Kegelraeder werden verschoben, wodurch die Uebersetzung stufenlos geandert wird. Dadurch arbeitet der Motor stets im optimalen Drehzahlbereich. Dass er trotdem etwas mehr als ein Schalter verbraucht, liegt an der Getriebehydraulik die hohe Druecke benoetigt. Das fordert den Motor.

Danke für die kompetente Antwort!

Zitat:

Der Verbrauch lt. Anzeige faellt auch bei mir etwa einen Liter zu gering aus, als der Realverbrauch.
Ich verbrauche je nach Fahrweise 5.5 bis 9.5 Liter auf 100 km. Meistens sind es ca. 7.5 Liter...

Seltsam, dass man heute scheinbar so der Technik vertraut, dass hier in Threads offenbar häufig die angezeigten Werte disskutiert werden, nicht die tatsächlichen.

Zitat:

Die 6 Gaenge, gibt es eigentlich gar nicht. Die sind nur in der Getriebe-Steuerung abgelgt. Es koennten auch 3 oder 20 sein.

Ui. Das erklärt auch eventuell die Frage eines anderen Users in einem anderen Thread, wer außer ihm noch 7 Gänge habe. Vielleicht ein Programmierungsfehler. Oder gezieltes Tuning vom Vorbesitzer

;)

Btw. die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreiche ich lt. Tacho schon im 5. Gang. Der 6. dient in der Ebene eher der Drehzahlabsenkung. Bergab hatte ich so aber schon mal angezeigte 185 drauf

:D

Vielen Dank!

Liebe Grüße

Klaus

Re: Re: Punto ELX Speedgear 1.2 16V Fragen und Eindrücke

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Fiat hatte um die Jahrtausendwende (ca. 1998-2003) herum ein Problem mit deutlich schwankender Verarbeitung wegen mieser Qualitätskontrolle. Seit 2003 ist das wieder deutlich besser. VW und Opel hatten auch ihre Qualitäts-Schwankungen über die Jahre.

Hallo costaricapingu,
mit letzerem hast Du sicher recht. Opels D-Kadett war z.B. eine Krankheit und die ersten Fahrzeuge mit umweltfreundlichem Lack auf Wasserbasis rosteten recht schnell.
LG
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KSR1


... Ui. Das erklärt auch eventuell die Frage eines anderen Users in einem anderen Thread, wer außer ihm noch 7 Gänge habe. Vielleicht ein Programmierungsfehler. Oder gezieltes Tuning vom Vorbesitzer ;)...

Ok, ich lese gerade in dem anderen Thread, dass bei der Sporting-Ausstattung 7 Gänge normal sind. *schäm*

Ja, das ist richtig der Sporting Speedgear hat 7, der ELX Speedgear nur 6 manuelle Stufen.
Schaltet man alledings bei wenig Gas von Stufe 6 in den Automatikmodus (DE) dann faellt die Drehzahl noch weiter ab, als waeren es sieben Gaenge.
Ueberhaupt hat das Getriebe einen sehr grossen Uebersetzungsbereich.
Ich kenne keinen anderen Kleinwagen (Benziner), der bei Tempo 100 mit nur ganz knapp ueber 2000 Motorumdrehungen laeuft.
Die Meisten haben da schon 3000 Touren drauf!
Die Punto Speedgear ist deshalb trotzdem nicht lahmarschig, weil das Getriebe spontan auch kurze Uebersetzungen bereitstellt. Ausserdem kann man dann auch den E-Modus ausschalten.
Die Manuelle Schaltweise nutze ich uebrigens kaum, weil sie nicht im Sinne des Erfinders ist, denn eigentlich ist das Getriebe ja stufenlos. Mann muss sich erst daran gewoehnen, dass die Automatik den Motor zum Beschleunigen auf reativ hohe konstante Drehzahlen hievt, denn nur dort ist so ein kleiner 16V-Motor elastisch.
Bei gleichmaessiger Fahrt geht es dafuer aber im leisen Zuckeltrab voran.
Im Manuellberrieb finde ich mein Auto ausgesrochen traege.
Ich werde mal probieren, ob ich im Manuellbetrieb auch weniger Verbrauche...
Zur Schubabschaltung, die haben viele Automatikwagen generell nicht, um Motorruckeln beim Lastwechsel zu vermeiden (Komfort). Ausserdem ist diese nur bis minimal ca. 1500 Touren wirksam. Beim Ausrollen geht die Drehzahl beim Speedgear haeufig unter diesen Wert, wobei das Getriebe nicht entkoppelt wird. Das Gertiebe fahrt im Schubbetrieb naemlich immer die groesst moegliche Uebersetzung. Haette er dann noch eine Schubabschaltung, wuerde er vermutlich kraeftig ruckeln.
Ich habe noch einen Golf II Automatik, der hat eine Schubabschaltung. Verbarucht aber trotzdem ca. 10 bis 11 Liter. Das mag aber auch daran liegen, dass die Automatik -wie damals ueblich - nur 3 Geange hat. Dadurch ist das Drehzahlniveau relativ hoch.
Das CVT ist also schon eine recht gute Alternative.

hi, ich nutze den manuellen modus wenn ich von grossen geschwindigkeiten verzögern möchte, aber nicht nur um sprit zu sparen sondern um den etwas höheren bremsenverschleiss entgegenzuwirken.

toni

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


hi, ich nutze den manuellen modus wenn ich von grossen geschwindigkeiten verzögern möchte, aber nicht nur um sprit zu sparen sondern um den etwas höheren bremsenverschleiss entgegenzuwirken.

toni

Stimmt, das mit dem Bremsenverschleiß ist so eine Sache! "Leider" habe ich mich inzwischen so sehr an die feine Automatik gewöhnt, dass ich dafür momentan zu faul bin. *rotwerd*

Ich bin jetzt eine Tankfüllung (ok, ich tanke bei 1/4-voll) komplett Automatik gefahren. Zurückhaltend, aber doch relativ zügig. 100km/h auf der Landstraße, 120-140km/h auf der Autobahn. Nutzung ca. 40/40% und 20% Stadt. Errechneter Verbrauch 6,075l/100km!

:cool:

Das ist deutlich besser, als die anfänglichen Werte. Zum einen muß man sich wohl als Fahrer echt erst einmal an ein stufenloses Getriebe gewöhnen. Andererseits war der Punto wohl einfach lahmgefahren. 32000km in 5 Jahren sind nicht viel. Und am Anfang waren auch nur knapp über 150km/h Vmax drin.

:eek:

Danke nochmals für Euro Antworten!

LG

Klaus

P.S.: Tachogenauigkeit: wie sehr ihr das? Ich habe das Gefühl, bei 100km/h nicht bzw. nur unwesentlich schneller zu sein, als ein Lkw. Im Vectra hatte ich dieses Gefühl nie.

hi, tja meiner zieht sich im reinen stadtverkehr fast 10 liter rein, wenn ich viel landstrasse fahre dann pendel er sich unter 7 lter ein. laut tacho bin ich auf ebener autobahn schon 190 gefahren.#

toni

Zitat:

Original geschrieben von KSR1


...
Ich bin jetzt eine Tankfüllung (ok, ich tanke bei 1/4-voll) komplett Automatik gefahren. Zurückhaltend, aber doch relativ zügig. 100km/h auf der Landstraße, 120-140km/h auf der Autobahn. Nutzung ca. 40/40% und 20% Stadt. Errechneter Verbrauch 6,075l/100km! :cool: Das ist deutlich besser, als die anfänglichen Werte. ...

Hm,

nach der anfänglichen Euphorie muß ich nun noch ergänzen, dass bei den hohen Verbräuchen auch die Klimaanlage lief, die vermutlich auch rund einen halben Liter auf 100km ausmacht.

Ich habe heute wieder getankt, 6,02l/100km.

Btw., was ich beim Punto noch erwähnenswert finde und was für mich auch ein wichtiges Kaufkriterium war: die einstellbare Lordosenstütze! Ich bin recht lang gebaut, daher ist eine Einstellmöglichkeit für mich unverzichtbar. So habe ich auch nach stundenlanger Fahrt keine Probleme mit dem Kreuz! Wüsste nicht, welches Auto in der Klasse dieses Ausstattungsmerkmal noch bietet.

Was mir fehlt, ist eine Mittelarmlehne. Mal sehen, ob man sowas nachrüsten kann. Auch Sitzheizung und Geschwindigkeitsregler vermisse ich.

Mal schauen, was das mit der Automatik im Winter gibt! Da ich Westerwälder bin, kein unwesentliches Thema. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ich damit zurechtkomme. Wie kontrolliert man ein Fahrzeug, wenn die "feste Verbindung zwischen Gasfuß und Rad" fehlt? Und auch die Kupplung?

Liebe Grüße

Klaus

also ich wohne im sauerland wo nicht gerade wenig schnee im winter liegt. ich bin bestens zurechtgekommen da sehr leichte gaspedalbewegung zum vortrieb führt (dadurch sehr wenig schlupf),manchmal rollt er durch die kriechneigung sogar ohne gas an was auch sehr angenehm ist. zum bremsen brauchst du nur in den manuellen modus und dann sachte runterschalten.

toni

Hallo Allerseits!

Schnee gab es diesen Winter ja nun nicht wirklich. Aber inzwischen bin ich um einige Erfahrungen reicher:

  • Mir rostete der Auspuff kurz vor dem Endtop ab. Dankenswerter Weise hat Fiat ab Werk den kompletten Auspuff als ein einziges Stück gefertigt. Das Reparaturteil, das der Kunde zahlt, besteht selbstverständlich aus Einzelteilen, Mitteltopf und Endtopf. Da macht der höhere Preis nichts und es wäre auch nicht möglich das ellenlange Ding einzubauen, ohne z.B. die Achsen auszubauen.
  • Die Servolenkung war Anfang des Jahres drei mal unvermittelt komplett ausgefallen. Seitdem ist der Fehler verschwunden
  • Ich kann es dem Boardcomputer nicht verzeihen, dass er mich beim Verbrauch beschummelt
  • Probleme mit beschlagenen bzw. von innen vereisten Scheiben im Winter. Mangels Heizung auch vereiste Außenspiegel
  • Manchmal hat man bei leichtem oder höchtens mittelstarkem Bremsen das Gefühl, daß das ABS regelt.
  • Die Sitze sind für meine Rückenlänge etwas zu kurz
  • Die Automatik fährt sich total geil! Mit den 80PS bis sagen wir mal 140km/h ein echt spritziges Auto.
  • Bietet mir i.d.R. genug Platz

LG

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KSR1


  • Manchmal hat man bei leichtem oder höchtens mittelstarkem Bremsen das Gefühl, daß das ABS regelt.
    LG
    Klaus
  • Das kenn ich vom HGT auch, ist also nicht nur so ein Gefühl und haben wohl das selbe ABS Steuergerät, ein bißchen verwirrend zumal meine halbkeramik sportbeläge nochma beherzter zupacken und das ganze wirklich arg früh manchmal kommt. Was man sich dabei gedacht hat, frage ich mich schon ^^

    Hallo!
    Es sind immer die gleichen Probleme beim Punto...
    Leider haben wir unseren im März verkauft. An seine Stelle ist jetzt ein Stilo JTD getreten, leider ohne Automatik.
    Endopf hat bei uns auch nicht lange gehalten. Obenso die Servolenkung, die komplett getauscht wurde.
    Bordcomputer, naja. Dazu muss ich sagen das der im Stilo genauer ist und in l/100 km anzeigt. Leider Verstecken sich in der Menüführung üble Rechtschreibfehler, unglaublich!
    Scheinwerfer waren auch manchmal feucht.
    Das ABS war sehr feinfühlig, schon wenn eine kleine Unebenheit in der Strasse war, hat es beim Bremsen Unterschiede in der Raddrehzahl erkannt und geregelt.
    Und die Automatik war das beste am Auto. Einen sensiblen Gasfuß vorausgesetzt.
    Wir hatten bei unserem oft ein einmaliges Ruckeln nach dem Kaltstart beim Anfahren, keine Ahnung warum.

    Aber der Stilo kränkelt auch schon rum. Er hat jetzt 20.000 km runter. Vorn hat es schon durchgergnet und ein Spustangekopf der Lenkung war ausgeschlagen. Bisher alles auf Garantie. Die Verarbeitung ist übrigens kaum besser als beim Punto.
    Dafür ist das Preisniveau recht niedrig.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen
    1. Startseite
    2. Forum
    3. Auto
    4. Fiat
    5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto