- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tayron
- Qualitätsprobleme
Qualitätsprobleme
- Das Schiebedach klappert
- in der Heckklappe bewegt sich ein loses Teil
- die Innenverkleidung der Heckklappe ist schlampig montiert
- Die Nutzerverwaltung schmeißt mich regelmäßig aus dem System (neue Einstellungen verfügbar), um dann Parameter zurückzusetzen
- Das beleuchtete Logo an der Heckklappe zeigt Ausblühungen und löst sich quasi auf (das Auto wurde vor zwei Wochen ausgeliefert)
Fortsetzung folgt…
93 Antworten
Alles reklamieren! Scheint ja eher ein Vorserienfahrzeug zu sein. Wenn das die Qualität von VW ist, können die einpacken. Meiner ist bestellt - ich habe jetzt noch einen Mercedes C300e - ich bin mehr als gespannt, ob ich den Ausflug zu VW nicht bereue…
Zitat:
Alles reklamieren! Scheint ja eher ein Vorserienfahrzeug zu sein. Wenn das die Qualität von VW ist, können die einpacken. Meiner ist bestellt - ich habe jetzt noch einen Mercedes C300e - ich bin mehr als gespannt, ob ich den Ausflug zu VW nicht bereue…
Das sieht schrecklich aus. Als wäre das Auto nicht neu, sondern schon ein paar Jahre alt. Ich werde auf jeden Fall darauf achten wenn ich meinen Ende September abholen darf. Ich hoffe. Du bekommst schnellstmöglich alles gefixt.
Oha, das sieht ja wirklich übel aus. Sofort reklamieren, aber ich denke das weißt du ja selbst. Das klingt ja wirklich nach einem Vorserienfahrzeug.
Ich bin gottfroh dass meiner nicht solche Mängel hat, ich hatte lediglich Kratzer an der Ladekante vom Aufbereiter. Diese wurden aber, bis auf 2 Ausnahmen, durch polieren entfernt.
Punkt 4 macht meiner auch laufend. Total nervig. Ich drücke schon immer abbruch.... Hoffentlich bekommt man diese Software bald mal vernünftig in Griff.
Bei meinem ist es so, das nach jeder neuen Fahrt, die Lendenwirbelstützen wieder von allein voll ausfahren. Ich muss sie dann wiede manuell voll einfahren. Gleiche Spiel bei Fahrer und Beifahrersitz. Das nervt total wenn man einsteigt und diesen dicken Ballon im Rücken hat. Hat das noch jemand und woran kann das liegen?
Dann schließt mein Rollo im Kofferraum nicht. Es rastet nicht ein und fährt allein wieder zurück. Schon zwei mal ging dadurch die Alarmanlage an. Deshalb lass ich es jetzt auf bis ich in die Werkstatt fahre zum Reifenwechsel ( wenn sie denn mal ankommen beim Händler...)
Kunststoff um das Gepäckraumschloss nicht richtig entgratet, teilweise hängen Kunststoffspäne daran runter.
Es ist auf jeden Fall noch ordentlich Luft nach oben bei der Qualität.
Zitat:
Bei meinem ist es so, das nach jeder neuen Fahrt, die Lendenwirbelstützen wieder von allein voll ausfahren. Ich muss sie dann wiede manuell voll einfahren. Gleiche Spiel bei Fahrer und Beifahrersitz. Das nervt total wenn man einsteigt und diesen dicken Ballon im Rücken hat. Hat das noch jemand und woran kann das liegen?.
Oh ja, das macht meiner auch! Das nervt absolut! Bisher habe ich auch noch keinen Workaround dazu gefunden, die Memoryfunktion scheint das gekonnt zu ignorieren.
Das stimmt. Trotz speichern der Memoryfunktion pustet sich die Lendenwirbelstütze wieder auf nach dem nächsten Start. Ob das auch ein Bug ist der von VW noch zu beheben ist? Oder muss das so sein? Ich hoffe ja nicht...
Super Memorysitze.Ist das beim Tiguan und Passat auch so.Bei meinem 5er G31 wetden die pneumstischen Seitenwangen auch nicht richtig abgespeichert.Undichtigkeiten vielleicht.Wenn ich dann auch Speichetplatz 1 drücke pumpt er nach.Ist der volle Schaß mit Druck sowas zu machen.Ist scho vorprogrammiert zu scheitern.
Zitat:
Bei meinem ist es so, das nach jeder neuen Fahrt, die Lendenwirbelstützen wieder von allein voll ausfahren. Ich muss sie dann wiede manuell voll einfahren. Gleiche Spiel bei Fahrer und Beifahrersitz. Das nervt total wenn man einsteigt und diesen dicken Ballon im Rücken hat. Hat das noch jemand und woran kann das liegen?
Macht meiner auch. Ich dache schon ich bin zu blöd. Scheint aber wohl doch ein generelles Problem zu sein. Liest die QS von VW hier eigentlich mit? Besseres ungefiltertes Feedback kann man ja gar nicht kriegen.
Dann bin ich auf der einen Seite ja etwas beruhigt, dass ich ja dann kein Einzelfall bin.
Wäre super wenn jemand mal eine Info hätte woran das liegen kann.
Aus der Liste der Qualitätsprobleme, die ich geteilt habe, habe ich am ehesten mit Softwarefehlern gerechnet, die auch bei anderen VW-Modellen (Tiguan, Passat, Golf 8.5) auftreten. Airbag-Fehlfunktionswarnung, Fahrassistent-Fehlfunktionswarnung, zu starke (und empfindliche) Bremskraftverstärkung vorn und Notbremse hinten. Hat keiner der Fahrer, die den Tayron bereits fahren, diese Probleme? Das ist meine größte Sorge beim Autokauf, und ich wäre sehr froh, wenn diese Probleme bei diesem neuen Modell bereits gelöst oder minimiert worden wären.
Zitat:
@joscejrod schrieb am 23. März 2025 um 22:59:42 Uhr:
Aus der Liste der Qualitätsprobleme, die ich geteilt habe, habe ich am ehesten mit Softwarefehlern gerechnet, die auch bei anderen VW-Modellen (Tiguan, Passat, Golf 8.5) auftreten. Airbag-Fehlfunktionswarnung, Fahrassistent-Fehlfunktionswarnung, zu starke (und empfindliche) Bremskraftverstärkung vorn und Notbremse hinten. Hat keiner der Fahrer, die den Tayron bereits fahren, diese Probleme? Das ist meine größte Sorge beim Autokauf, und ich wäre sehr froh, wenn diese Probleme bei diesem neuen Modell bereits gelöst oder minimiert worden wären.
Ich fahre meinen ehybrid seit letzten Freitag, dem 21.03 - bisher keine Softwarefehler, außer die von dir erwähnten nicht verfügbaren Assistenzsysteme, ist bei den ersten 200km schon 2 Mal beim Einschalten der Zündung passiert. Aufmerksamkeitsassistent nicht verfügbar.
Zitat:
@Daniel1808 schrieb am 22. März 2025 um 20:33:07 Uhr:
Bei meinem ist es so, das nach jeder neuen Fahrt, die Lendenwirbelstützen wieder von allein voll ausfahren. Ich muss sie dann wiede manuell voll einfahren. Gleiche Spiel bei Fahrer und Beifahrersitz. Das nervt total wenn man einsteigt und diesen dicken Ballon im Rücken hat. Hat das noch jemand und woran kann das liegen?
Das scheint ein grundlegendes Problem zu sein mit den "neuen VWs" mit MIB4 & Co. denn mein Passat hat das auch. Auch der Komfort-Einstieg spinnt, der Sitz fährt zurück beim einsteigen, aber geht dann nicht in die vorherige Position zurück. Meine Sitz-Einstellung ist immer irgendwie, aber nicht so, wie ich das Auto verlassen habe. Das lustige ist auch die Lordosenstütze, da finde ich nach langem fummeln eine Position und speichere die ab, beim nächsten mal bläßt sich die Lorodenstütze einfach beliebig auf, aber nicht so, wie gespeichert.
Ein weiteres nervendes Problem ist für mich die Bordstein-Automatik des rechten Spiegel, der geht zwar runter aber kommt meist nicht wieder rauf in die normale Position. Da gibts auch keine Lösung... und das nun nach fast 1.5 Jahren Produktionszeit von Tiguan 3 und Passat B9.
Ich bin ja mal gespannt, ob hier im Tayron Forum dann auch Leute von willkürlichen Notbremsungen wie bei Tiguan und Passat berichten werden.
Das wurde alles schon an VW gemeldet und es gibt keine Lösung, deshalb sollte die Lösung ein neuer VW sein, aber wenn das da nun so weiter geht... hmmpff.
Zitat:
Aus der Liste der Qualitätsprobleme, die ich geteilt habe, habe ich am ehesten mit Softwarefehlern gerechnet, die auch bei anderen VW-Modellen (Tiguan, Passat, Golf 8.5) auftreten. Airbag-Fehlfunktionswarnung, Fahrassistent-Fehlfunktionswarnung, zu starke (und empfindliche) Bremskraftverstärkung vorn und Notbremse hinten. Hat keiner der Fahrer, die den Tayron bereits fahren, diese Probleme? Das ist meine größte Sorge beim Autokauf, und ich wäre sehr froh, wenn diese Probleme bei diesem neuen Modell bereits gelöst oder minimiert worden wären.
Ich habe meinen seit dem 14.03. und (toi toi toi) bisher nur 1x einen Ausfall der Assistenzsysteme gehabt. Die Probleme die ich in der Vergangenheit im Tiguan-Forum gelesen hatte, scheint der Tayron diese nicht zu haben.
Zitat:
@Morphy schrieb am 24. März 2025 um 08:42:56 Uhr:
Zitat:@joscejrod schrieb am 23. März 2025 um 22:59:42 Uhr:
Zitat:
@Morphy schrieb am 24. März 2025 um 08:42:56 Uhr:
Zitat:
Aus der Liste der Qualitätsprobleme, die ich geteilt habe, habe ich am ehesten mit Softwarefehlern gerechnet, die auch bei anderen VW-Modellen (Tiguan, Passat, Golf 8.5) auftreten. Airbag-Fehlfunktionswarnung, Fahrassistent-Fehlfunktionswarnung, zu starke (und empfindliche) Bremskraftverstärkung vorn und Notbremse hinten. Hat keiner der Fahrer, die den Tayron bereits fahren, diese Probleme? Das ist meine größte Sorge beim Autokauf, und ich wäre sehr froh, wenn diese Probleme bei diesem neuen Modell bereits gelöst oder minimiert worden wären.
Ich habe meinen seit dem 14.03. und (toi toi toi) bisher nur 1x einen Ausfall der Assistenzsysteme gehabt. Die Probleme die ich in der Vergangenheit im Tiguan-Forum gelesen hatte, scheint der Tayron diese nicht zu haben.
Na dann wünsche ich Dir : "Allzeit Gute Fahrt!"