- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Quattro als Fronttrieber fahren
Quattro als Fronttrieber fahren
Hallo liebe Quattrofreunde. Ich fahre ein Audi 80 B4 2,0 16v Quattro in der freien Autocross Szene. Jetzt ist es so das ich bei manchen Veranstaltungen wegen des Allrads eine Klasse nach oben gestuft werde wenn ich normal in der 2 liter klasse fahre bin ich der Chef da alle anderen nur Fronttriebler fahren. Jetzt ist die Frage kann ich für diese Veranstaltungen einfach die Kartanwelle entfernen und ein Fronttrieber Getriebe verbauchen. Normal dürfte das ja kein Problem sein meiner Meinung nach, oder schadet es dem hinteren Verteilergetriebe wenn die Räder ohne Kartanwelle bewegt werden. Danke für euer Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
ich muss hier mal ein altes Thema ausbutteln
also, mein Audi quattro hat ein problem mit dem Mittellager, wollte jetzt die Kadanwelle ausbauen und so als Fronti zu fahren, da es beim Lastwechsel schlägt.
Dabei habe ich festgestellt, das die Welle spiel in Drehrichtung hat (ca.1,5cm), nicht in den Karderngelenken.
Es muss also im 5gang Getriebe und am Heckdiffi liegen.
Also Kardan raus, um diese in der Woche instandzusetzen. nur konnte ich jetzt ohne Kardernwelle nicht mehr fahren, bewegte sich keinen Meter. Wie ist das zu erklären ??? Wie bekomme ich das Spiel in Drehrichtung wieder weg ?? neues Getriebe und Diffi?
Habt ihr eine Idee ??
91er Audi 80 quattro, PM Motor
spiel in drehrichtung ist normal.
Ist ja ganz logisch dass sich bei dir nix mehr dreht, da ein torsendiff immer eine gewisse "last" braucht um zu funktionieren.
Hängt jetzt keine "Last" dran (sprich Kardanwelle ist herausgebaut), funktioniert das Torsen wie ein normales Kegelraddiff, es baut keine Sperrwirkung auf, somit kommst du nicht vom fleck.
Das gleiche ist ja z.b. auch wenn du beim Typ 89 quattro mit einem Rad in der Luft bist, dann kommst auch nicht vorwärts, du brauchst immer einen gewissen Reibwert an JEDEN Rad, damit das Torsen funktioniert.
Oder besseres Beispiel: Wenn beim Fronti (ohne Antischlupfregelung usw...) ein Rad vorne auf Glatteis steht, dann dreht das durch und du kommst nicht vom Fleck, genauso ist es beim Quattro, nur dass das für alle 4 Räder gilt...
damit du mit einen Torsen-Quattrogetriebe ohne Kardanwelle rumfahren kannst, müsstest du das Quattro-Mitteldiff(Torsen) zu 100% sperren.
Bei den alten Getriebe (016 z.b. Urquattro, die frühen Audi 100/200 Quattro, audi 80/90 quattro b2 usw...) ging das ganz einfach, da die kein Torsen hatten und zu 100% im Mitteldiff sperrbar waren.
Bei den Torsengetriebe hilft daher nur zuschweissen....
Ähnliche Themen
13 Antworten
Müsste eigentlich gehen.
hallo
fronttribler getriebe einbauen
die welle nach hinten kannst du rauswerfen genau so das hintere differential und die wellen
es müssen nur die aussengelenke von den wellen drinn bleiben
das ist wegen den radlagern wie bei der vorderachse also die aussengelenke der wellen spannen die radlager sonst gehen die drauf !
Mfg Kai
Frontigetriebe kannst du einbauen. Musst halt dann die Getriebehalter umbauen, damit du das Frontigetriebe am Achsträger befestigen kannst.
Dürfte kein Problem sein.
Heckdiff kann drin bleiben. Einfach kardanwelle raus und gut is.
Du kannst auch ein Typ 85 oder Typ 44 Getriebe verbauen (mit manuell sperrbarem Mitteldiff). Um dann auf fronti zu fahren müsstest du nur das mitteldiff sperren und die Kardanwelle abbauen.
Allerdings musst du bei diesem Getriebe den Tunnel bzw. die Schaltkulisse umschweissen.
ich muss hier mal ein altes Thema ausbutteln
also, mein Audi quattro hat ein problem mit dem Mittellager, wollte jetzt die Kadanwelle ausbauen und so als Fronti zu fahren, da es beim Lastwechsel schlägt.
Dabei habe ich festgestellt, das die Welle spiel in Drehrichtung hat (ca.1,5cm), nicht in den Karderngelenken.
Es muss also im 5gang Getriebe und am Heckdiffi liegen.
Also Kardan raus, um diese in der Woche instandzusetzen. nur konnte ich jetzt ohne Kardernwelle nicht mehr fahren, bewegte sich keinen Meter. Wie ist das zu erklären ??? Wie bekomme ich das Spiel in Drehrichtung wieder weg ?? neues Getriebe und Diffi?
Habt ihr eine Idee ??
91er Audi 80 quattro, PM Motor
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
ich muss hier mal ein altes Thema ausbutteln
also, mein Audi quattro hat ein problem mit dem Mittellager, wollte jetzt die Kadanwelle ausbauen und so als Fronti zu fahren, da es beim Lastwechsel schlägt.
Dabei habe ich festgestellt, das die Welle spiel in Drehrichtung hat (ca.1,5cm), nicht in den Karderngelenken.
Es muss also im 5gang Getriebe und am Heckdiffi liegen.
Also Kardan raus, um diese in der Woche instandzusetzen. nur konnte ich jetzt ohne Kardernwelle nicht mehr fahren, bewegte sich keinen Meter. Wie ist das zu erklären ??? Wie bekomme ich das Spiel in Drehrichtung wieder weg ?? neues Getriebe und Diffi?
Habt ihr eine Idee ??
91er Audi 80 quattro, PM Motor
spiel in drehrichtung ist normal.
Ist ja ganz logisch dass sich bei dir nix mehr dreht, da ein torsendiff immer eine gewisse "last" braucht um zu funktionieren.
Hängt jetzt keine "Last" dran (sprich Kardanwelle ist herausgebaut), funktioniert das Torsen wie ein normales Kegelraddiff, es baut keine Sperrwirkung auf, somit kommst du nicht vom fleck.
Das gleiche ist ja z.b. auch wenn du beim Typ 89 quattro mit einem Rad in der Luft bist, dann kommst auch nicht vorwärts, du brauchst immer einen gewissen Reibwert an JEDEN Rad, damit das Torsen funktioniert.
Oder besseres Beispiel: Wenn beim Fronti (ohne Antischlupfregelung usw...) ein Rad vorne auf Glatteis steht, dann dreht das durch und du kommst nicht vom Fleck, genauso ist es beim Quattro, nur dass das für alle 4 Räder gilt...
damit du mit einen Torsen-Quattrogetriebe ohne Kardanwelle rumfahren kannst, müsstest du das Quattro-Mitteldiff(Torsen) zu 100% sperren.
Bei den alten Getriebe (016 z.b. Urquattro, die frühen Audi 100/200 Quattro, audi 80/90 quattro b2 usw...) ging das ganz einfach, da die kein Torsen hatten und zu 100% im Mitteldiff sperrbar waren.
Bei den Torsengetriebe hilft daher nur zuschweissen....
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
ich muss hier mal ein altes Thema ausbutteln
also, mein Audi quattro hat ein problem mit dem Mittellager, wollte jetzt die Kadanwelle ausbauen und so als Fronti zu fahren, da es beim Lastwechsel schlägt.
Dabei habe ich festgestellt, das die Welle spiel in Drehrichtung hat (ca.1,5cm), nicht in den Karderngelenken.
Es muss also im 5gang Getriebe und am Heckdiffi liegen.
Also Kardan raus, um diese in der Woche instandzusetzen. nur konnte ich jetzt ohne Kardernwelle nicht mehr fahren, bewegte sich keinen Meter. Wie ist das zu erklären ??? Wie bekomme ich das Spiel in Drehrichtung wieder weg ?? neues Getriebe und Diffi?
Habt ihr eine Idee ??
91er Audi 80 quattro, PM Motor
spiel in drehrichtung ist normal.
Ist ja ganz logisch dass sich bei dir nix mehr dreht, da ein torsendiff immer eine gewisse "last" braucht um zu funktionieren.
Hängt jetzt keine "Last" dran (sprich Kardanwelle ist herausgebaut), funktioniert das Torsen wie ein normales Kegelraddiff, es baut keine Sperrwirkung auf, somit kommst du nicht vom fleck.
Das gleiche ist ja z.b. auch wenn du beim Typ 89 quattro mit einem Rad in der Luft bist, dann kommst auch nicht vorwärts, du brauchst immer einen gewissen Reibwert an JEDEN Rad, damit das Torsen funktioniert.
Oder besseres Beispiel: Wenn beim Fronti (ohne Antischlupfregelung usw...) ein Rad vorne auf Glatteis steht, dann dreht das durch und du kommst nicht vom Fleck, genauso ist es beim Quattro, nur dass das für alle 4 Räder gilt...
damit du mit einen Torsen-Quattrogetriebe ohne Kardanwelle rumfahren kannst, müsstest du das Quattro-Mitteldiff(Torsen) zu 100% sperren.
Bei den alten Getriebe (016 z.b. Urquattro, die frühen Audi 100/200 Quattro, audi 80/90 quattro b2 usw...) ging das ganz einfach, da die kein Torsen hatten und zu 100% im Mitteldiff sperrbar waren.
Bei den Torsengetriebe hilft daher nur zuschweissen....
also, brauche ich nur das Mittellager austauschen und das schlagen bei lastwechsel ist dann weg ?
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
also, brauche ich nur das Mittellager austauschen und das schlagen bei lastwechsel ist dann weg ?
keine Ahnung, woher soll ich das wissen was bei dir das Schlagen verursacht??
Kann genausogut ein kaputtes Motorlager usw. sein....
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
also, brauche ich nur das Mittellager austauschen und das schlagen bei lastwechsel ist dann weg ?
keine Ahnung, woher soll ich das wissen was bei dir das Schlagen verursacht??
Kann genausogut ein kaputtes Motorlager usw. sein....
bei jedem Gangwechsel merke ich es halt, und hatte das Spiel in Drehrichtung vermutet, aber laut deiner Aussage muß das so sein, das Mittellager sieht auch sehr mitgenommen aus
Motor und Getriebelager sind neu, ebenso sämtliche Buchsen und Lager an der VA
Das Hinterachsteil hängt auch auf gummi...
Naja, Spiel in Drehrichtung ist ja normal. Gewisses Spiel ist immer vorhanden.
Das Drehrichtungs-Spiel erhöht sich logischerweise mit zunehmender Laufleistung immer mehr, da ja der Verschleiß der Zahnräder/Lager der Getriebe zunimmt.
Dagegen kannst du nix machen, außer du überholst die Getriebe komplett oder kaufst ein neues....
Die Kardanwelle hat übrigens auch gelenke die spiel haben...
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Das Hinterachsteil hängt auch auf gummi...
Naja, Spiel in Drehrichtung ist ja normal. Gewisses Spiel ist immer vorhanden.
Das Drehrichtungs-Spiel erhöht sich logischerweise mit zunehmender Laufleistung immer mehr, da ja der Verschleiß der Zahnräder/Lager der Getriebe zunimmt.
Dagegen kannst du nix machen, außer du überholst die Getriebe komplett oder kaufst ein neues....
Die Kardanwelle hat übrigens auch gelenke die spiel haben...
ja, keine Frage, meiner hat bereits 253tkm auf dem Buckel
die Gelenke der Kardanwelle ist ok, etwas schwergängig, würde diese dann vom alten Fett befreien und neu fetten
werde erstmal die Kadanwelle neu lagern und fetten um die ganze sache einzugrenzen
Das Schlagen bei Lastwechsel ist ein altbekanntes Problem beim quattro. Müsste zu 99% das hintere Differentiallager sein. War bei mir auch im Sack. Bei Audi (wenn überhaupt noch bestellbar) bekommst du nur den kompletten Lagerbock mit Lager. Preis hierfür liegt bei ca. 110 €. Alternativ kannst du dir nur das Lager auch besorgen. Gibt´s von Powerflex als PU-Lager: http://www.ezt-autoteile.de/.../...en-HA-Differentiallager::37902.html
oder aber als normales Gummi-Metalllager beim freien Teilehändler. Original Teilenummer bekommt dein Audi-Händler raus, indem er beim Typ 85 quattro im ETKA sucht oder aber beim Coupé Typ 89 der ersten Baujahre (87/88). Beim Audi 80/90 Typ 89 quattro wenn er schaut, kommt nämlich nur noch der komplette Lagerbock. Typ 85 und Typ 89 haben übrigens das gleiche Lager verbaut. Teilenummer hab ich leider jetzt nicht mehr im Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
Das Schlagen bei Lastwechsel ist ein altbekanntes Problem beim quattro. Müsste zu 99% das hintere Differentiallager sein. War bei mir auch im Sack. Bei Audi (wenn überhaupt noch bestellbar) bekommst du nur den kompletten Lagerbock mit Lager. Preis hierfür liegt bei ca. 110 €. Alternativ kannst du dir nur das Lager auch besorgen. Gibt´s von Powerflex als PU-Lager: http://www.ezt-autoteile.de/.../...en-HA-Differentiallager::37902.html
oder aber als normales Gummi-Metalllager beim freien Teilehändler. Original Teilenummer bekommt dein Audi-Händler raus, indem er beim Typ 85 quattro im ETKA sucht oder aber beim Coupé Typ 89 der ersten Baujahre (87/88). Beim Audi 80/90 Typ 89 quattro wenn er schaut, kommt nämlich nur noch der komplette Lagerbock. Typ 85 und Typ 89 haben übrigens das gleiche Lager verbaut. Teilenummer hab ich leider jetzt nicht mehr im Kopf.
Edit: Hier die Teilenummer von dem Lager:
Gummimetalllager 64,4 mm 171 199 214 D
Das Lager ist nur in den Lagerbock reingepresst. Also einfach auspressen und das neue schön zentriert einpressen. Auf die Einpresslage achten!!!
Hallo erst mal.
Ich fahre ja nen alten Quattro,genau:
Typ 44 Bj,86(200er-Turbo).
Hatte auch nen Schlagendes Geräusch,kam von der Kardanwelle,
hab sie Abgeschmiert,am Silentlager,und das Geräusch ist seit Monaten weg.
MFG
André