- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Escort & Orion
- Querlenker / Buchse Ford Escort VI Kombi
Querlenker / Buchse Ford Escort VI Kombi
Ich habe da ein Problem. Ich war heute mit meinem Wagen zum Reifenwechsel. Dort wurde mir dann gesagt, daß meine Querlenker kaputt sind. Ganz genau steht in dem Kostenvoranschlag Lenker, Radaufhängung, beide vorderen Querlenker unten erneuern und Achsvermessung (Kostenpunkt insgesamt 279 Euro inkl. MwSt. Daraufhin bin ich zu meiner Werkstatt gefahren, die den Wagen erst vor kurzem durchgesehen hat. Der Meister hat den Wagen hochgebockt und gesagt, daß der Querlenker nicht unbedingt rausmuß, die Buchsen wären hochgerutscht. Die könnte man erneuern. Er würde die rausschlagen ? und zwei neue reinsetzen. (Kostenpunkt pro Buchse 14,00 Euro und Einbau 2 Arbeitsstunden= alles zusammen 180,00 Euro. Was meint er mit Buchsen und was mache ich nun? Ist doch wohl auch ein Unterschied, ob der Querlenker kaputt ist oder nicht? Als Frau habe ich kaum Ahnung. Was würdet ihr machen? Sind die Kosten ok? Im übrigen muß ich im Februar 2011 zum TÜV.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Die Gummi´s (kann man auch Buchsen nennen) kann man einzeln kaufen und erneuern, ist aber letztendlich mehr Arbeit, als wenn man gleich einen neuen, kompletten Querlenker einbaut. Materialkosten sparst Du zwar, aber Arbeitszeit ist länger (alte Gummis müssen raus, neue "eingepresst" werden), der Querlenker muß trotzdem ausgebaut werden.
Ich habe jedenfalls gleich 2 komplette Querlenker montieren lassen und gleich auch die Koppelstangen mitmachen lassen.
Habe dafür komplett mit Material und Arbeitslohn 180 Euro bezahlt.
Muß allerdings dazu sagen, daß ich in meiner Werke die Ersatzteile selbst besorgen "darf" und dann nur einen Festpreis als Arbeitslohn bezahlen muß (je nach Aufwendung der Reparatur).
Hätte ich keine kompletten Querlenker genommen, wäre der Arbeitslohn 40 Euro teurer gewesen, denn wie schon gesagt, wäre anders mehr Arbeit gewesen und hätte somit auch länger gedauert.
Ach ja.. schau Dir mal das Bild an... Gummis/Buchsen habe ich GELB eingekreist, dann weist Du, was mit Querlenker e.t.c. gemeint ist.
Servus
Richtig, die Querlenker müssen raus und es ist ein Mehraufwand um die Buchsen extra raus und neue wieder Einzupressen. Die Querlenker bekommt man im Freienhandel günstig.
Hallo. Danke für das Foto. Jetzt muß ich nur noch eine Werkstatt in Oberhausen finden, die es günstiger macht oder ist das günstig? Pro Querlenker ist ein Preis angegegeben von 81,00 Euro netto. Querlenker von Lemförder. Arbeitswert 31,50 Euro und Achsvermessung 41,18. Finde das schon lustig, daß eine andere Werkstatt mir anbietet die Buchsen auszuwechseln und nimmt 2 Stunden Arbeitslohn a 64,00 Euro. Die erste Werkstatt schreibt, daß sie 30 Minuten braucht zum wechseln.
Ach ja und dann wollte ich noch wissen, wenn Du schreibst, zwei komplette, dann meinst Du auch nur zwei komplette unten oder? Weil bei mir steht vorne unten drauf. Die gibt es ja wohl dann auch für oben :-)???? Und was ist mit den Koppelstangen? Bei mir steht so was nicht drauf. Wäre das denn nötig? Ich zahle im Moment nur noch. Der Wagen war günstig (denke ich). Haben 1.250,00 Euro vor einem Jahr gezahlt und seit dem zahle ich nur noch (Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe) und so weiter. Da ich aber jetzt so einiges gemacht habe, werde ich wohl weiter investieren.
Also ich habe mir die Querlenker bei KFZ-Teile24.de im Internet bestellt (von Firma QH). Einer hat 38 Euro gekostet, macht für 2 Stück also 76 Euro.
Ob die Koppelstangen auch nötig bei Dir sind, weis ich nicht... ich habe diese auch gleich mitgemacht, dann ist diese Angelegenheit vorne komplett neu. Koppelstangen kostet eine 13 Euro, macht also für 2 zusammen 26 Euro.
Materialkosten waren sodann zusammen rund 110 Euro mit Versandkosten.
Übrigends, Spur wurde bei mir nicht eingestellt, Werke meinte, dieses wäre nicht unbedingt nötig. Habe auch bis heute nix negatives bemerkt.
Wenn Du komplette Querlenker nimmst, so sind diese sofort einbaufähig, d.h. die Gummi´s / Buchsen sind schon komplett eingepresst. Mit vorne unten ist der Gummi gemeint, wenn Du den einzeln kaufen würdest.
Würde mal versuchen eine Werke zu finden, die Dir die Teile nur einbaut, wenn Du diese selber besorgen würdest. So könntest Du ne Menge Geld sparen, wenn Du die Teile im Internet bestellen würdest. Ich habe das Glück, so eine Werke gefunden zu haben, findet man arg selten, denn an den Ersatzteilen wollen die Werken ja auch noch zusätzlich mit verdienen.
Ich habe meinen "Essi" übrigends auch im März für 1.200 Euro gekauft und mittlerweile auch schon über 1.200 Euro investieren müssen (Zahnriemen, Wasserpumpe, Reifen, Auspuff), irgendwann ist eben alles gemacht und man hat Ruhe.
@ TE
Querlenker ist nicht gleich Querlenker, da sollte man aufpassen. Billige halten "nur" bis Mittag, da die Buchsen schnell kaputt gehen. Und wie Josdo schon sagt, meistens brauch man die Spur nicht einstellen.
Es sollte auch darauf geachtet werden,das neue Schrauben verwendet werden.Die rosten mal ganz gerne Fest dort unten,und es etwas aufwenidg die Raus zu bekommen und danach nochmal zu benutzen.Bei mir jedenfalls Hab bei mir Querlenker von NK und Stabis von Bilstein drinne,waren auch nicht allzu teuer und ich hab meine Ruhe vor dem Poltern.So ab 30€ aufwärts taugen die Querlenker eher was.Auto ist soweit Ok,muss nur endlich mal Zeit für meine Trommelbremse haben.
Und vorallem, dasd die Querlenker nach Herstellerangaben angezogen werden. Nicht wie viele Werkstätten, das sie die vauf der Bühne voll anknallen. Denn sind die nämlich auch wieder hin. Die werden erst angezogen, wenn der Wagen mit seiner Last auf den Rädern steht.
Ich bin es wieder einmal. Also meine Querlenker habe ich jetzt erneuern lassen. Gestern bin ich dann mit meinem Auto gefahren und neuer Schock. Habe ja schon Leerlaufprobleme gehabt und das Auto war in der Werkstatt (Unterdruckleitung zum AGR Ventil wurde Instand gesetzt). Habe für Fehlerspeicherauslesen und Bremsbelege, Zündkerzen, Luftfilter wechseln 306,00 Euro bezahlt. Jetzt für die Querlenker 170,00 Euro. Habe jetzt folgendes Problem. Als ich Bremsen wollte, packte die Bremse nicht richtig. Mußte richtig feste drauf treten und trotzdem echt Probleme das er endlich ganz steht. Habe dann den Wagen auf einem Parkplatz mehrmals versucht zu bremsen. Aber die Bremswirkung traf nicht sofort ein. Irgendwie, als wenn man rutscht oder so. Wagen abgestellt und Bremspedal mehrmals betätigt. Druck wird aufgebaut (weiß jetzt nicht wieso ich das gemacht habe, habe ich auf jedenfall mal irgendwo gehört). Wieder gestartet und Bremse funktionierte sofort. Dann plötzlich fängt der Wagen auch wieder an zu zicken. Die Drehzahl mal wieder. Der Wagen dreht über 1000 . Von D in N geschaltet dreht sie plötzlich hoch. Auch ruckt er ab und zu. Meine Fragen:
Kann es sein, daß beim Aufbocken wieder diese Unterdruckleitung zum AGR-Ventil abgerutscht ist
Weiß jemand, warum die Bremsen so zicken. Was kann das denn sein?
Bremsflüssigkeit habe ich jetzt erst wechseln lassen und neue Reifen sind auch drauf.
Danke für Eure Hilfe.
Das ist ein Fall für Deine überteuerte Werkstatt. Da sie auf die Arbeit eine Gewährleistung geben müssen. Und ich würde mit dem Wagen dort nicht hinfahren, den können sie scön holen!
Das war auch mein erster Impuls, aber die können ja viel erzählen. Die haben mir meine Zündkerzen gewechselt, obwohl erst neue drin waren und als ich gesagt habe, daß die neu waren, wurde mir auch gesagt, der Fehlerspeicher hat angezeigt, daß diese defekt sind. Wenn ich da hinfahre und sage, ich kann nicht bremsen, bekomme ich hinterher wieder ne dicke Rechnung!? Bin mit dem Bremsflüssigkeit direkt zu einer anderen Werkstatt gefahren. Also zu welcher soll ich denn hin? Die die Bremsbeläge gewechselt hat oder die die Bremsflüssigkeit ausgetauscht hat. Die erste Werkstatt, die auch die Beläge gewechselt hat, hat sich doch direkt abgesichert. Angeblich hat der Fehlerspeicher noch zwei weitere Fehler angezeigt. LMM und Drosselklappensensor oder so. Aber die haben zuerst einmal dieses AGR Ventil Instand gesetzt. Da soll ein Schlauch kaputt gewesen sein. Das Problem war ja dann auch weg. Bremsen funktionierten auch. Das Problem habe ich, seit dem die Querlenker gewechselt wurden. Deswegen meine Frage, ob das zusammenhängen kann. Die habe ich nämlich woanders wechseln lassen. Ich war also in drei verschiedene Werkstätten. Klingt jetzt blöd, aber die ersten zwei waren ja auch nicht sehr vertrauenswürdig.
Zündkerzen als Fehler im Fehlerspeicher, ich lach mich weg.
Kann er mit dem Gerät auch das Wetter vorhersagen
Ich würde wegen der Bremswirkung zu der Werke, welche die Flüssigkeit gewechselt hat.
Kann natürlich auch defekter Radbremszylinder oder Hauptbremszylinder sein, wofür die denn nichts kann.
Kann aber auch Luft im System sein, wofür die denn verantwortlich ist.
Der angebliche Schlauch kann nicht einfach so wieder abrutschen.
Beschreibe nochmal genau Dein Leerlaufproblem.
Und welchen Motor hast Du drin? Baujahr?
...wenn du die arbeit einer werke beanstandest,
dann aber zu einer anderen gehst,
stellst du faktisch beiden nen ART FREIBRIEF AUS,
...du verstehst?) - die erste ist aus dem schneider,
die zweite regelts u findet evtl noch was neues!
versuche ruhig aber BESTIMMT aufzutreten,
und das erst mal nur die BEANSTANDUNG geregelt
wird.
ich versuche das zumindest immer - und ja,
manchmal gibts leider auch so KETTENREAKTIONEN.
wie schon vermutet wurde = BREMSEN,
evtl nicht zu ende entlüftet!
gruss claudius
...und ja, QUERLENKER komplett wechseln ist immer besser,
nimmst die alten u nur buchsen rein,
können leichte 'VERBIEGUNG' etc z.B. wegen bordstein- oder
schlaglochdurchfahrt anschließend zu extremen reifenverschleiss
führen, dann bist schon wieder am kaufen,
und die LENKER müssen dann NOCH MAL RAUS,
hast das wenn komplett schon richtig gemacht!
gute fahrt.