1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Querlenker für die Vorderachse

Querlenker für die Vorderachse

Mercedes E-Klasse W124

Moin
Ich möchte meine Querlenker erneuern.
Jetzt gibt's natürlich mehrere Hersteller, klar könnte man jetzt die von Lemförder nehmen aber die sind mir eigentlich zu teuer.
Ist Meyle empfehlenswert?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Überhole lieber die alten original Lenker (sofern noch vorhanden).
Die sind wesentlich rostresistenter...
Bei mir sind Lemförder aus 2017 drin (vom Vorbesitzer). Die sind schon gut am Faulen und Lack blättert großflächig ab. Ansonsten sind die Dinger noch okay (ca. 70.000 km gelaufen).
Lemförder Lenker sind wohl seit einiger Zeit falsch gebuchst, liest man immer wieder.
Dazu kann bestimmt Altekistenbenz was sagen.

Überhol' die alten, haste länger was von.

Und wenn du keine Möglichkeiten dazu hast, lass' diese überholen ... :)

IMG_20210314_135152.jpg

Febi geht. Lager sind korrekt. Lemförder hat die Lager aktuell leider nicht mehr so wie es sein sollte.
Meyle kann ich nix zu schreiben.
Oder wie geschrieben überholte nehmen.
Alle neuen Lenker sollte man nachlackieren....sonst gammeln die schnell....

Febi schwebte mir auch vor da es relativ günstig ist.
Nachlackieren möchte ich das eh, es sollte noch mindestens 10 Jahre fahren.

Vielleicht kannste vom 124 h welche bezahlbar erwerben. Vielleicht besser, wenn es welche mit Stern sind.

Die alten würde ich eh aufheben.
Vielleicht tun es die Febi Teile ja längere Zeit.
Den TÜV prüfer interessierten die porösen Buchsen jedenfalls nicht.
Wobei auch die Traggelenke keine Geräusche machen obwohl ich schon knapp 100.000km zurückgelegt hab.

Nachlackieren reicht leider nicht. Da sich der Lack großflächig ablöst, sollte man diesen entfernen soweit möglich.

Hallo,
mir ist gestern am 1 Jahr alten Querlenker von TRW aufgefallen, dass der Gummi gerissen ist.
Frage mich, muss der neu?
Kann man auf den Bildern erkennen, ob die buchse falsch sitzt, ist die hintere vom Querlenker Fahrerseite.
Kommt das eventuell daher, dass ich die Bolzen zunächst im unbelasteten Zustand festgezogen hatte, und das erst später korrigiert habe?
Gruß Martin

Bild1
Bild2
Bild3
+1

Wie lange bist du denn mit den falsch festgezogenen QL gefahren?

Wenn die ausgelenkt montiert werden, werden die beim einfedern sozusagen doppelt belastet vom weg her.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 3. Mai 2021 um 14:37:45 Uhr:


Moin
Ich möchte meine Querlenker erneuern.
Jetzt gibt's natürlich mehrere Hersteller, klar könnte man jetzt die von Lemförder nehmen aber die sind mir eigentlich zu teuer.
Ist Meyle empfehlenswert?

Kannst beides nehmen.

Ich habe Lemförder. Die kosten nicht groß unterschiedlich.. ?

Die Lackqualität ist etwa wie die von Mercedes... nicht wirklich gut.

Nimm Aceton oder Bremsenreinger, reinige die Oberfläche gründlich (nicht die Gummis!) und mache eine Schicht Brantho oder Hammerite drüber. Dann halten die.

Gruß

k-hm

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 5. September 2021 um 20:43:14 Uhr:


Hallo,
mir ist gestern am 1 Jahr alten Querlenker von TRW aufgefallen, dass der Gummi gerissen ist.
Frage mich, muss der neu?
Kann man auf den Bildern erkennen, ob die buchse falsch sitzt, ist die hintere vom Querlenker Fahrerseite.
Kommt das eventuell daher, dass ich die Bolzen zunächst im unbelasteten Zustand festgezogen hatte, und das erst später korrigiert habe?
Gruß Martin

Sieht komisch aus.

Nach 1 Jahr?

Dann ist das aber echt schlechte Gummi-Qualität.

Vielleicht auch zu starke Dehnung oder fiese Chemie... ?

Gruß

k-hm

@mawi:
Risse an den Gummis zu den Konsolen kannst du solange Fahren, bis der DÖFF meckert. Falls die Manschette am Traggelenk wirklich gerissen ist, musst du aber handeln. Kann ich auf dem Bild nicht eindeutig erkennen.
Ursache kann die Fahrt bis zur Vermessung sein, kann aber auch am Material liegen. Allerdings habe ich beide Arten QL von TRW öfters verbaut und keine solchen Probleme beobachten können. Waren allerdings auch immer korrekt belastet angezogen worden

Zitat:

@k-hm schrieb am 6. September 2021 um 00:26:32 Uhr:



Die Lackqualität ist etwa wie die von Mercedes... nicht wirklich gut.
Gruß
k-hm

Das ist zu pauschal, in meinem 92er Coupe habe ich originale aus einem 87er T.Modell drin...die rosten bis heute nicht...gar nicht.

Vorher hatte ich Febi....der Lack fing nach wenigen Wochen an abzufallen und nach 3 Jahren hatten die Traggelenke Spiel...obwohl die dicht waren und genug Fett hatten.

Gruß

Frank

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 6. September 2021 um 09:38:32 Uhr:


in meinem 92er Coupe habe ich originale aus einem 87er T.Modell drin...die rosten bis heute nicht.
Vorher hatte ich Febi....der Lack fing nach wenigen Wochen an abzufallen und nach 3 Jahren hatten die Traggelenke Spiel...obwohl die dicht waren und genug Fett hatten.
Gruß
Frank

Hm, klingt nicht gut.

Wenn der Lack abfällt, würde das ja heißen, dass auch alles abfällt, was drauf ist

:D

Wenn man also mit zusätzlichem Lack drüber geht, hält der auch nicht... puhhh.

@TE:

Ich guck mal bei meinen Lemförder-Querlenkern (die sind zwar für hinten, aber ganz neu), wie die Lackqualität ist und melde mich.

Habe auch nagelneue hintere Federlenker, original Mercedes. Die Lackqualität ist wirklich nicht gut, das sieht man sofort. Ein kleiner Stoß und das Metall ist blank.

Die werde ich so nicht einbauen, bin damit einfach nicht zufrieden.

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen