- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Querlenker Monroe
Querlenker Monroe
Hat jemand Erfahrungen mit Monroe Querlenkern gemacht?
Beste Antwort im Thema
Finger weg !
Fast immer China Müll Qualität, mit dem seit Jahrzehnten völlig überbewerteten Logo von Monroe.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Finger weg !
Fast immer China Müll Qualität, mit dem seit Jahrzehnten völlig überbewerteten Logo von Monroe.
Ich hab immer die Febi Bilstein Pro Kit genommen. Sind gleich alle Schrauben neu dabei gewesen.
Monroe kenn ich als Dämpfer aber von den Querlenkern hab ich mich nicht leiten lassen.
Ich meine das Sachs Ausrüster bei Opel Dämpfern ist
Ich habe die Querlenker von Monroe bei mir verbaut und habe keine Probleme damit. Bei Kfz24 waren sie mit damals ca. 45,- € auch recht günstig (da lief aber irgendeine Rabattaktion).
Ok.ich wollte eh meyle einbauen. Finde aber im Moment einen Anbieter nicht der die für glaube 115,- Angeboten hatte.
Bin dann auf Monroe gestoßen.
Wieviel km hast du jetzt damit gefahren @ berlin-paul?
Wollte die querlenker ja wechseln und dann bis zum ende vom fzg sollten die halten.
Im aktuellen Omi sind es 28tkm, der davor ca. 100 tkm (dann frisch getüvt verkauft). Es geistern auch Kopien im Zubehör herum. Man kann Pech damit haben, da hat KurtBerlin schon recht. Haltbarkeit hängt natürlich auch von der Fahrweise und den überwiegenden Straßenverhältnissen ab. Ich fand den damaligen Preis jedenfalls ziemlich o.k.. Gerade bei kfzdingsda mal reingeschaut. Aktuell ohne KD-Nummer 38,- € pro Seite für die Monroes (Schraubensatz kommt noch dazu). Schnäppchen kann aus eigenem Erleben nix Schlechtes drüber sagen.
Meyle = gut.
Gruss
Haibarbeauto
Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen -> immer Meyle! Sowas tauscht man ja nicht aller 2 Jahre sondern das soll auch wieder 10 Jahre halten. Daher einmal das Beste vom Besten verbaut und man hat wieder auf lange Zeit Ruhe.
Ich hab als Querlenker, egal ob BMW oder Opel immer FEBI Bilstein genommen. Als Dämpfer hab ich mal beim BMW Monroe Reflex probiert. Waren echt straff und haben ein gutes Kontaktfeedback gegeben zur Fahrbahn.
Allerdings waren die wirklich sehr sportlich abgestimmt und daher recht laut.
Im Omega hab ich die Sachs wieder genommen da ich den Komfort nicht verändern wollte.
Aber wenn ihr so gute Erfahrungen mit Meyle habt, wird ich mal etwas rüberschielen
Leider steht bei Meyle nie ein Preis dabei ... nur auf Anfrage
Noch mal zum verstehen der Situation.
Lemförder, Meyle und TRW sind reale Erstausrüster Firmen, die die Teile selbst herstellen.
Sachs Monroe stellen zwar Dämpfer her, aber keine oder seltenst sonstigen Achs oder Fahrgestellteile.
Der Rest der Abieter liefert/verkauft also meist nicht selbst produzierte After-Market Nachbauten, oft aus Qualitätsmäßig üblen Quellen selbst zugekauft.
Mein Dad 3,2 hat noch die ersten Querlenker drinnen 215.000 Km jetzt sind sie auf kommen febi rhein
Febi ist hier ein gutes Beispiel für Firmen die früher einen sehr guten Namen hatten, aber die man am heute am besten meidet wie die Pest.
Die von denen verkauften Teile sind heute Qalitätsmäßig in den meisten Fällen dem China Müll gleich, der oft schon nach Monaten fertig ist.
Monroe ist bei mir seid Jahren unten durch nachdem es keine Kulanz bei einem abgebrochenen Stoßdämpfer gab! Gebrochen war die Hubstange genau am Gewinde und die Bruchstelle sah drin aus als ob Sand mit eingeschlossen gewesen wäre bei der Produktion! Gebrochen knapp 4Wochen nach Einbau in ner Werkstatt! Danach Sachs-Dämpfer verbaut und alles fein! Febi ist auch out da daß Zeug nix mehr aushält wie ich an den Elefantenfüßen merken konnte welche zum Tüv erneuert wurden und 2jahre später wieder beim Tüv angesprochen wurden das bald neue fällig sein! Bin jetzt auf Lehmförder umgeschwenkt und werde sehen was die Zeit bringt!
Ok.habe jetzt meyle gekauft.evtl am Wochenende einbauen. .
Koppelstangen hatte ich bereits vor kurzem gewechselt meyle verstärkt.irgendwann ist er im neuzustand wenn ich so weiter mache.demnächst noch Ölwannendichtung(elring)
Kupplung (sachs).
Dann ist die Technik wieder tip top.
Dann 50/35mm federn.
Grill o.emblem.
Sommer auf 18".
Kl dezente frontlippe.
Kommst Du manchmal auch dazu ihn zu fahren?
Grüße