Querlenker?
Vorderrad bewegt sich bei Stop n Go. Habe heute bemerkt, dass sich das Vorderrad immer vor und zurück bewegt bei Stop n Go. Habe auch ein schlagen am Lenkrad beim rollen lassen und Bremse antippen.
Denk mal es sind die Querlenker.
Kann mir wer sagen welche von den unzähligen Streben?
Beste Antwort im Thema
...der Tausch der Gummilager ist zwar nicht für den F10/11 beschrieben, wohl aber in der Anleitung für den F07, der von Hause aus die Hydrolager verbaut hat.
Die Zugstrebenaufnahme und das Auge sind identisch zum F11, dessen Zugstreben ebenfalls die Pfeilmarkierung aufweisen:
https://www.newtis.info/.../IueY0R4q
Ähnliche Themen
66 Antworten
Das ist die Druckstrebe, allerdings ist selbst bei einer neuen Druckstrebe beim abbremsen, zB an eine Ampel, deutlich das nachgeben zu spüren. Ich würde diese so zwischen 100 und 150k gefahrene Kilometer mal austausche, das verbessert deutlich die Lenkpräzision.
...Zugstrebe...
Neue LEMFÖRDER-Hydrolager (ölgefüllte Gummielemente) statt Standard kosten im Netz 18€/Stück.
Was jetzt? Zug- oder Druck?? :-)
Ich weiss es ist etwas schwierig, dass ohne Lokalaugenschein zu bestimmen, aber ich würde gern vermeiden, was zu bestellen was dann nicht getauscht werden muss.
Wieso die Ölgefüllten?
Zugstrebe
Warum ölgefüllt? Sollen komfortabler sein, obs was bringt, keine Ahnung. Und ob deine nun wirklich hinüber sind kann ich dir auch nicht sagen, spätestens wenn Risse drin sind wirst du die tauschen müssen.
...Zugstrebe, weil das Schwenklager (Radträger) vorn angelenkt ist (Bild)
Die Hydrolager sind höherwertig als die normalen Gummilager, die beim F10/11 original verbaut sind.
Für das Aus- und Einpressen braucht man eine Hydraulikpresse, die eine Werkstatt aber haben sollte.
Hier die Zugstreben-De-montage
https://www.newtis.info/.../1M2roheo
Das Aus- und Einpressen der Lager wird in der BMW-Reparaturanleitung nicht mehr "angeboten".
Wichtig ist die korrekte Orientierung im Zugstrebenauge:
Nut der Innenhüse des Gummielements muss zur eingegossenen Pfeilmarkierung auf der Zugstrebe weisen.
Passt das Hydrolager eigentlich im austausch so da rein? Ich dachte immer das Hydrolager ist grösser.
..nein passt haargenau.
Hier die Teile mit ET-Nummern (Bild).
Die Dinger rechts braucht man zum Ein- und Auspressen,
...noch was zur Vollständigkeit:
Wegen Vibrationen im Lenkrad hatte ich zuerst nur die Gummielemente der Zugstreben getauscht, danach aber noch die unteren Querlenker.
Dort kann man zwar auch die Gummilager wechseln, was ich aber nicht gemacht habe, da ich Kompletteile (auch LEMFÖRDER) sehr günstig im Netz gekauft habe.
Nach Arbeiten an den Zugstreben ist laut BMW keine Spureinstellung nötig, beim Querlenkertausch schon.
Da der Geradeauslauf aber völlig o.k. ist, habe ich darauf verzichtet.
Könnten die Hydrolager dort einen positiven Effekt gegen das Poltern beim Einfedern haben ?
...das glaube ich nicht - der Vorteil der Ölfüllung liegt wohl in der Dämpfungseigenschaft.
Ein normales Gummielement federt, hat aber außer der Reibung im Gummi kein dämpfendes Medium, das Schwingungen des angelenkten Schwenklagers und damit des Rades mildert.
Das Poltern ist bei so großen ungefederten Massen und gleichzeitigem Leichtbau der Karosserie wohl systembedingt und wird durch große Felgen und schwere Runflats sicher begünstigt.
Danke den Eindruck hatte ich auch, schon der gerade durchgeführte Wechsel von 225er auf 245er Breite bringt diesbezügluch mehr akustische Rückmeldung und spürbar weniger Komfort.
Dabei hatte ich eine Achsvermessung machen lassen, weil Auslöser war nur die VR Fahrerseite außen runtergefahrenes Profil. Achso kein RunFlat.
Befund Meßwerte innerhalb der Toleranzen (nur wenige Minuten Abweichung von Soll) und vorgeblich ließe sich der Sturz per Konstruktion vorne ohnehin nicht einstellen.
Vermute daher es liegt an meiner Fahrweise in flott gefahrenen Rechtskurven (stat. häufig Autobahn Auf- und Abfahrten etwa) Lieg ich da richtig ?
...das Abriebverhalten hat viel mit den Betriebsbedingungen zu tun.
Die Sturzeinstellung an der VA ist im Rahmen einer Feinjustierung nicht möglich.
Für größere Abweichungen gibt es neben dem Normalteil zwei weitere Versionen des oberen Querlenkers, die eine Sturzveränderung von +/- 30min (0,5Grad) erlauben.
Aftermarketteile haben teilweise die Möglichleit der Feinjustierung durch variable Verschraubungen (Langlöcher).
...der Tausch der Gummilager ist zwar nicht für den F10/11 beschrieben, wohl aber in der Anleitung für den F07, der von Hause aus die Hydrolager verbaut hat.
Die Zugstrebenaufnahme und das Auge sind identisch zum F11, dessen Zugstreben ebenfalls die Pfeilmarkierung aufweisen:
https://www.newtis.info/.../IueY0R4q
Ist übrigens auch für den F11 beschrieben:
https://www.newtis.info/.../GTnpDADJ