- Startseite
- Forum
- Auto
- Chrysler
- Querlenker
Querlenker
Hallo, ich brauche eure Hilfe.
Ich hab mir heute ein crysler PT Cruiser gekauft.
Nun muss ich feststellen das am Querlenker Rohrschellen dran gemacht wurden. Also ich brauche ein neuen. Wie viel wird den das kosten neue Querlenker mit Einbau? Und der Auspuff hat ein Loch, zumindestens klingt er so. Bitte ich brauche eure Hilfe.
24 Antworten
Sind das wirklich Querlenker oder meinst du die Spurstangen?
Für den Auspuff würde ich mit maximal 150 tacken rechnen.
Ja ich weiß nicht ich kenne mich nicht direkt aus ist kann Ausspruch Stange sein ich weiß es nicht genau
Das sind die Spurstangen.Die Rohrschelle fixiert den Gummibalg.
Alles korrekt .
Den Endtopf gibt es in der Bucht.Es darf ruhig der preiswerte sein (ca.60-70€).
Die Teile Halten recht lange.Der Tausch ist auf der Buehne eine Sache von etwa 30 min.
Hilfreich ist es wenn Sie zur Frage auch mal ein paar Daten von Ihrem PT posten wuerden.
MfG xavier
Also mein crysler ist 2001 Baujahr, hat 210000 km ist schon viel. Er steht gut da, außer halt das der Auspuff Recht laut ist, ist ein Automatik 141 PS ich hab ihn günstig bekommen. Da ich mich net auskenne bin ich euch sehr dankbar über jede Hilfe. Die Rohrschelle an der Spurstange war mir halt merkwürdig, da ich sowas noch nie gesehen habe. Ja und ihr meint daß es der Entopf ist daß er so laut röhrt? Ist aber nichts tragisches oder? Ich denke er zieht halt dann viel Luft. Kann es auch sein das deswegen die Motor Kontrollleuchte aufleuchtet?
Ach so und noch ne Frage, wenn die Motor Kontrollleuchte aufleuchtet, kann das mit dem Entopf zu tun haben?
Hallo Micha 1978
Was auf deinen Bildern zu sehen ist, ist weder der Querlenker noch die Spurstange. So sieht eigentlich nur die Lenkung aus. Was du da siehst ist der Faltenbalg von der Lenkung (Lenkstange die zum Spurstangengelenk geht) Die Schlauch schelle am Faltenbalg ist doch ganz in Ordnung. Normal ist da eine andere Klemme oder ein Ring aus Federstahl drauf.
Keine Sorge, alles bestens.
Ich danke euch für eure Hilfe, ich geh am Mittwoch in die Werkstatt und mach eine neue Auspuff Anlage dran. Ich möchte das Fahrzeug komplett neu machen. Also Teile mäßig es ist mir wichtig und das es etwas kostet stört mich nicht. Dann können wir wieder richtig cruisen
Zitat:
@Micha1978. schrieb am 21. September 2020 um 21:27:48 Uhr:
Ach so und noch ne Frage, wenn die Motor Kontrollleuchte aufleuchtet, kann das mit dem Entopf zu tun haben?
Die MKL hat mit dem "Roehren" nichts zu tun. Das hat eine andere Ursache.
Das "Roehren" kann ewtl.auch von der Verbindungsstelle Zwischenrohr(da sitzt eine Schelle) oder
weiter vorne zum Katalisator am Flex-bzw.Hosenrohr kommen.
Auf der Hebebuehne oder mit einem starken Wagenheber an der linken Seite anheben und drunter schauen bevor man Ersatzteile kauft.
Die Fehler kann am PT auch mit der Zuendschlueselmethode auslesen.
Zuendschluessel ins Zuendschloss.
Zuendung drei Mal an und wieder aus,ohne zu starten! Das innerhalb einer Minute.
Anleitung steht auch im Bordbuch/Gebrauchsanleitung.
Im Tacho unten erscheinen nacheinander Zahlen .
Diese sorgfaeltig aufschreiben und hier posten.
Uebrigens:210 000km sind fuer den Benziner nicht viel.Der Motor ist sehr robust.

Gruss gorgone
Morgen, also hab das mit Schlüssel ausgelesen, der Fehlercode ist: 1684 und 0140 was könnte das sein?
1684 ist kein Fehler, 0140 weist auf ein Problem mit der Lambda-Sonde hin.
O2 Sensor Circuit No Activity Detected Bank 1 Sensor 2
Einen PT Cruiser mit der Laufleistung ohne technische Ahnung und Schraubergenen erhalten zu wollen zehrt an den Nerven und am Geldbeutel...mal sehen wie lang Du das durchhältst.
Manche Werkstätten lehnen Arbeiten am PT Cruiser sogar ab.
Ich kann lange durch halten. Ich mach das Auto wie neu. Ist halt schon ein geiles Auto. Und es gibt net soviele von den.
Die Lambdasonde sorgt für einen geringen Schadstoffausstoß. ... Die Lambdasonde befindet sich im Auspuff von Verbrennungsmotoren und ermittelt den Sauerstoffgehalt im Abgas. Anhand dieser Werte reguliert die Motorsteuerung das Kraftstoff-Luftgemisch so, dass der Katalysator die höchstmögliche Reinigungsleistung erzielt.22.05.2018