- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Querlenker tauschen - Schrauben, Muttern, Unterlegplatte
Querlenker tauschen - Schrauben, Muttern, Unterlegplatte
Hallo,
hab jetzt meine neuen Querlenker bekommen und will sie morgen abend einbauen.
Die drei Schrauben und Muttern zwischen Querlenker und Traggelenk sind dabei, aber ich brauch ja noch neue Schrauben + Muttern für die Querlenker innen und die Klemmschraube + Mutter am Radlager, oder?
Haben die irgendwelche Speziellen Festigkeiten oder ähnliches? Sonst hol ich mir bei nem Bekannten morgen ganz normale Schrauben aus V2 oder V4a Stahl.. die rosten dann wenigstens ned
Sind das alles M10er Schrauben? und wie lang?
Außerdem steht überall was von ner Unterlegplatte für die Muttern am Traggelenk.. muss die auch neu sein?
Danke schonmal
mfg
kaindl
Ähnliche Themen
25 Antworten
Auto aufbocken, Rad ab, Schrauben an den Gummimetalllagern lösen, Traggelenkschraube lösen, Querlenker mit Traggelenk ausbauen (Ich hoffe du hast einen kompletten Querlenker mit Buchsen und Traggelenk gekauft) Neuen Querlenker rein. Eigentlich nur die 3 selbstsichernden Muttern erneuern. Traggelenk festschrauben. Querlenker Bolzen durchstecken und Muttern aufschrauben.RAd drauf, Auto ablassen und dann erst die beiden Bolzen am Querlenker anziehen!! Sonst verdrehen sich die Lager und sind nach paar TKM wieder hin!
Falls du die Schrauben doch tauschen willst....und die nicht original VAG nimmst hier die Werte:
M10X78 (N90489301/1,90Euro) Bolzen für Querlenker/Gummimetalllager
M10 Selbstsichernd (N0211955/0,66Euro) passende Mutter
8A0407175 6,55Euro Sicherungsblech für Verbindung Querlenker/Traggelenk
895407209 8,95Euro Unterlegplatte für Verbindung Querlenker/Traggelenk (die passenden Muttern sind die selben wie für die GMlager)
M10X50 (N0347784 1,79Euro) Bolzen für das Traggelenk, passende MUtterist umseitig beschriebende M10 selbstsichernd.
Das sollte alles sein.
Grüße
Schueddi
Hallo,
ja, habs im set gekauft, is aba noch ned zamgeschraubt und kein Sicherungsblech und keine Unterlegplatte dabei.. Nur pro Seite 3 Schrauben mit selbstsichernder Mutter und 3 Sprengringe..
Seh ich des richtig, dass dann auf beiden Seiten vom Querlenker noch ne Platte drauf kommt?
Oder braucht man evtl bei den Meyle Teilen die Platten ned?
Danke schomal für die Schraubenwerte =) Kann ja ned schaden, die durch nicht-rostende zu ersetzen, wenn ich se umsonst bekomm =)
mfg kaindl
Die alten Platten nimmst vom Alten wieder!
Normalerweise soll man alle selbstsichernde Muttern die man einmal geöffnet hat erneuern und die Schrauben kann man weiter verwenden (solange sie in Ordnung und nicht stark verrostet sind).
So, nachdem ich die Klemmschrauben von den Traggelenken gestern am aufgebockten Auto ums verrecken ned aufgebracht hab, hab ich des ganze heut bei nem Bekannten auf der Hebebühne eingebaut. Die Schraube war nur Pressluftschrauber locker zu bekommen
Auf jeden Fall war die Aktion erfolgreich, danke an alle die mir geholfen haben! (also auch an die suche )
mfg kaindl
Zitat:
Original geschrieben von kaindl
So, nachdem ich die Klemmschrauben von den Traggelenken gestern am aufgebockten Auto ums verrecken ned aufgebracht hab, hab ich des ganze heut bei nem Bekannten auf der Hebebühne eingebaut. Die Schraube war nur Pressluftschrauber locker zu bekommen
Auf jeden Fall war die Aktion erfolgreich, danke an alle die mir geholfen haben! (also auch an die suche
)
mfg kaindl
Ohne Pressluftschrauber ist man bei solchen Arbeiten verloren!
Und außerdem ist man viel schneller und eine enorme Erleichterung.
ja, ich habs heut gemerkt
und ich durft die erfahrung machen, wie schön sichs unter ner bühne arbeitet im vergleich dazu wenn ma unterm aufgebockten auto rumkriecht
aba was ich immer noch ned weiß, is wie sich die des vorstellen, die Muttern vom Querlenkerlager mit Drehmoment anzuziehn?? Welcher Drehmomentschlüssel soll denn da hinkommen? und dazu noch wenn der wagen unten is??
mfg kaindl
Leider garnicht...Habe die Muttern bislang immer per Gefühl angezogen, im belasteten Zustand natürlich. Um nen Vergleich zu haben, einfach ne andere gut zugängliche Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehn, dass kannst du dann als Vergleich nehmen!
Deine Arme auf den gewünschten Drehmoment einstellen, anziehen und fertig
nja die in der werkstatt ham mich ja eh ausglacht, wo ich die schrauben alle mit drehmoment anzogen hab die ham gmeint, so genau geht des ned.. und die ham auch gmeint, des ablassen kann ma sich sparen bei den querlenker lagern.. würd kein mechaniker machn und es würd auch so gehn
mfg kaindl
naja, es gibt doch immer leute die schlaue sprüche reißen...
Zitat:
Original geschrieben von kaindl
nja die in der werkstatt ham mich ja eh ausglacht, wo ich die schrauben alle mit drehmoment anzogen hab
die ham gmeint, so genau geht des ned.. und die ham auch gmeint, des ablassen kann ma sich sparen bei den querlenker lagern.. würd kein mechaniker machn und es würd auch so gehn
mfg kaindl
Querlenker anschrauben:
Es würde so auch gehn, nur kommst dann nach 10Tkm wieder und kannst den Spaß wieder machen lassen. Für denen in der Werkstatt ist das ja gut, denn sie wissen es gibt bald wieder Arbeit.
Und wegen die Drehmomente da haben sie teilweise schon Recht stellenweise ist es ein Käse (man hat ja ungefähr den Drehmomentwert im Arm). Aber an Teilen die aus Guss oder Weichmetall sollte man schon mit Drehmoment arbeiten. Und für Laien ist sowieso ein Drehmomentschlüssel zu empfehlen.
in ner werkstatt von nem Bekannten, wo ich umsonst auf die Bühne darf, verdient da keiner von denen was dran
aba bevor ich mich hier schlagen lass, kriech ich wohl morgen nochmal drunter, mach die Muttern ncohmal auf und zieh des ganze fest, wenn er drauf steht....(natürlich mit neuen Muttern....)
Und ich hab die drei am Lenker udn die Klemmschraube ja mit Drehmoment angezogen.. aber mit a bissl gfühl und verstand zieht ma die ned wirklich anders an....
mfg kaindl
So, ich hab heute auch mal die Querlenker getauscht (man das war echt nötig, ein Lager war komplett ausgerissen...), ich hab allerdings weder ne Bühne noch nen Pressluftschrauber gebraucht, so schlimm waren die Schrauben nicht. Nur eine einzige war ordentlich angegammelt, die anderen gingen mehr oder weniger leicht auf.
Die Schrauben der Lager kann man aber auch mit etwas gefummel bei heruntergelassenem Auto mit dem Drehmomentschlüssel anziehen, man braucht nur Gedult (ich musste nachher erstmal eine von den alten Schrauben mit nem Hammer verprügeln, dann gings mir besser ).