1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Querlenker Wechseln / Schrauben gehen nicht lose

Querlenker Wechseln / Schrauben gehen nicht lose

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem.
Mein Golf benötigt vorne neue Querlenker. Die habe ich auch bestellt in einen Set mit Koppelstange, Traggelenk.
Ich wollte das alles selbst wechseln nur das große Problem ist Ich bekomme die Schrauben nicht gelöst.
Habe es mit sämtlichen Rostlösern probiert, kältespray, Ratsche, Schlagschrauber aber keine Chance die Schrauben wollen einfach nicht abgehen. Meine Frage ist nun was würdet ihr mir empfehlen wie bekomme ich die Schrauben lose?
Ist evtl hier einer aus der Nähe von Soest/Hamm Dortmund? Der mir helfen könnte ?
Wäre für jede Hilfe dankbar

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi Andysoest,
mit Verlängerung und Qualitätswerkzeug sollte das doch zu Lösen sein.
Habe bis jetzt ALLE Schrauben gedreht bekommen…
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Solange der Schraubenkopf nicht rund ist, sind noch Reserven da. :-)
Hebel, Hebel, und nochmal Hebel heißt das Zauberwort.

das habe ich probiert und wenn ich so weiter mache ist der Schraubenkopf rund... damit ist ein auch nicht geholfen

Hi Andysoest,
wenn die Köpfe rund geworden sind war falsches Werkzeug angewandt worden..dann große Mutter drauf
schweißen und gelöst ist auch das Problem..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Zitat:

@VWveteran schrieb am 26. März 2025 um 22:18:56 Uhr:


Hi Andysoest,
wenn die Köpfe rund geworden sind war falsches Werkzeug angewandt worden..dann große Mutter drauf
schweißen und gelöst ist auch das Problem..
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Was zu ein Werkzeug würdest empfehlen??

Also welche Nüsse usw

Hallo Andysoest. In deiner Situation ist es schwierig eine Lösung zu finden . Ich bin seit 30 Jahren Metalbaumeister , deshalb nicht der Extrakundige in Sachen KFZ , aber , was Metalle und Handwerksarbeit angeht . Vielleicht ist es dir daher möglich , meinen Hinweißen glauben zu schenken.
Was eine Schraubverbindung angeht , spricht man in der Regel von einer Lösbaren Verbindung , es sei denn , durch Korrosion oder Schraubenfixierungskleber , ist bda gewinde derart festgesetzt , das es nicht mehr aufzudrehen geht .
Kältespray sieht nur im Video schön einfach aus , hilft aber nicht viel. Wärme schon eher .Falls du an einen Brenner kommen kannst , dann erwärme die Muttern bis sie Orangefarben glühen , dann abkühlen lassen bis das Glühen aufhört und aufdrehen, die geglühten Schrauben muss man ersetzen. Wenn du keinen Brenner hast , und/oder brennbares in der Nähe ist , dann gibt es entweder die Option das Bolzenende , mit Mutter abzutrennen ( Winkelschleifer mit Trennscheibe)dann schlägst du den Bolzen mit einem Durchschläger raus . Ist auch das nicht machbar , dann musst du mechanisch,kalt lösen . dazu musst du gut passende Ringschlüssel oder Nüsse haben , die Nüsse nicht mit Ratsche sondern Knebel drehen , auf den du Rohrstücke als Verlängerung aufsteckst . Der Vierkant muss , für diese dicken Schraubenquerschnitte , ein 3/4 Zoll Querschnitt haben ( das ist die gängige Grössenbezeichnung für so was ) Die Rohrstücke dürfen dann ruhig 1 Meter lang sein , wenn es der Raum zulässt .
An Handkraft musst du auch was aufbringen , du musst körperlich in der Lage sein , 50 KG vom Boden aufzuheben und bis zur Gürtellinie hochheben können , ohne das du dann am nächsten Tag zum Arzt musst .
Wenn sich bei Nutzung dieser mechanischen Hilfsmittel die Schrauben nicht aufdrehen , werden die Köpfe oder Muttern aber abreissen , und du schlägst die dann raus wie beschrieben , mit dem Durchschlag .
SInd die Schraubenköpfe oder Muttern schon so rund gedreht ( oder auch korrodiert , das Nüsse oder Ringschlüssel durchdrehen , dann brauchst du 2 Stück 2 Zoll Rohrzangen , eine zum aufdrehen , die andere zum Gegenhalten .
Um an den Teilen , welche du austauschen willst , diese Werkzeuge ansetzen zu können , muss das Auto mindestens 1 Meter über dem Boden sein , also , am besten auf einer Hebebühne .
Ich bin nun 54 Jahre alt , und meine erste eigene Fahrradreparatur habe ich mit 6 Jahren durchgeführt . Ich brauchte als kleiner Mann auch noch Hilfe um festsitzende Schrauben auf zu bekommen , aber , seit dieser ersten Fahrradreparatur , habe ich es noch nie erlebt , das bei Anwendung einer dieser Maßnahmen , eine Schrauben nicht heraus zu bekommen war . Diese lange Abhandlung habe ich nun nicht verfasst um dich auf den arm zu nehmen oder sonstwie negativ darzustellen ,sondern , ich habe auch mal angefangen und war froh wenn einer mein Problem ernsthaft angenommen hat . Da wir uns nicht kennen , und ich dich folglicherweise nur anhand dieses Treath einschätzen kann , gebe ich zu bedenken , das du eventuell bei der ganzen Maßnahme einen Berater benötigst , wenn das Lösen der Schrauben schon ein Hürde für dich war. Wenn es tatsächlich keinen um dich herum gibt , dann sind die Videos bei Youtube , eine gewisse Hilfe , Rechne aber damit , das sich nicht alles genauso verhält wie es dort gezeigt wird , sprich , es kann ein paar Anläufe brauchen bis es klappt , die zweite Seite geht dann schon besser .
Meine Empfehlungen , und auch die der vorherigen ( Mutter aufschweißen ist auch ein guter Tip , die Hitze wirkt dann auch schon wie eine Brennerflamme ) setzt gewisses Werkzeug und Möglichkeiten voraus . Es kann auch sein , das du irgendwann im Rahmen der Maßnahme zu dem Schluss kommst , das es deine Möglichkeiten überschreitet und du besser in eine Werkstatt gefahren wärst , die Brenner , Schweißgerät , Rohrzange da haben . Hier will ich nun schließen , es soll ja kein komplettes Lehrbuch werden. Viel Erfolg .

Gewinde wenn möglich schön von Schmutz etc. säubern, ölen und Schraube nach links drehen. Hitze ist immer gut! Dann geht sie auch runter. Soest/Hamm Dortmund ist leider über über 200km entfernt.

Sonst keiner aus der Nähe?

Das was du dir vornimmst ist eine relativ anspruchsvolle Arbeit . Nicht wegen der Komplexität , sondern der Sicherheitsrelevanz . Wenn du am Lösen der Schrauben schon kapitulierst , dann stellt sich die Frage danach , ob du die Aufgabe tatsächlich lösen kannst , weil es , während der Arbeit , noch weitere Anforderungen gibt . Du musst dich dieser Aufgabe stellen , Erfahrung kommt entsteht aus jedem Projekt was man durchgeführt hat , auch wenn es Anfangs länger dauert oder Anspruchsvoll war . Hast du überhaupt die notwendigen Werkzeuge und einen guten Wagenheber/Unterstellböcke , weil , eigentlich brauchst du für die Sache eine Hebebühne . Vorteil an einer Mietwerkstatt ist , das die auch Werkzeuge haben , und einem eventuell behilflich sind bei einem Problem .Alternativ musst du dann doch in die Werkstatt fahren . Wenn du dort vorträgst das du dich anscheinend übernommen hast , und auch mit einem Aufschlag für entgangenen Materialgewinn einverstanden bist , dann kann es sein , das man dir auch die selbst beschafften Teile einbaut .

Zitat:

Bestwig Sauerland
@Andysoest schrieb am 31. März 2025 um 16:37:25 Uhr:
Sonst keiner aus der Nähe?

Auf der rechten Seite bekommt man den Querlenker nicht gewechselt,ohne die Motorhalterung zu lösen,da die Schraube gegen die Ölwanne stößt, Grüße gtiquad66

Zitat:

@GTIquad66 schrieb am 11. April 2025 um 22:04:23 Uhr:


Auf der rechten Seite bekommt man den Querlenker nicht gewechselt,ohne die Motorhalterung zu lösen,da die Schraube gegen die Ölwanne stößt, Grüße gtiquad66

Welchen Motor meinst du da?

Beim 1.9 TDI geht der Querlenker so raus.

Beim 1.8T ging er auch so raus.

Beim V5 mit Automatic Getriebe gab es glaube ein paar Probleme, weiß aber nicht mehr genau wo es da hing.

Servus!
Habe auch schon gelesen, dass es Motorvarianten gibt, bei denen eine Schraube der Querlenker nicht einfach so herusziehbar ist. Ich meine, es waren die VR- Motoren, weil bei denen die Ölwanne im Weg ist? Bin mir auch nicht mehr sicher. Weiß nur noch, dass ich erleichtert war, dass es beim TDI kein Problem an der Stelle gibt. ;)

Bei meinem R32 ging das nicht ohne die Motorhalterung zu lösen

Deine Antwort
Ähnliche Themen