- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Querlenkerbuchse
Querlenkerbuchse
Hallo,
bei Schwesterchen´s Polo sind die Querlenkerbuchsen/-lager wohl angerissen/eingerissen und so bald fällig.
Ich habe jetzt ein Angebot von VW mit Achsvermessung und eins von ner freien ohne Achsvermessung.
Frage:
- Was ist ein normaler/fairer Preis für die Reperatur?
- Muss die Vermessung gemacht werden oder nicht?
- Merkt man bei fahren, wenn die Buchsen endgültig hin sind oder tascht man die sicherheitshalber besser vorher.
Danke für Tip´s
Achja, gibt es einen empfehlenswerten Reifen für den Polo 9N3 (1,4 Sportline), der nicht so zum Sägezahn neigt.
Die montierten sind soooo laut und trotz 5mm kaum mehr fahrbar (185/60/14).
Beste Antwort im Thema
Eine Spureinstellung ist nicht nötig, wenn der Tausch richtig gemacht wird. Der Lagerbock muss z.B nicht abgenommen werden wenn man das richtige Werkzeug hat.
Eine Beschreibung dazu gibt es hier!
25 Antworten
zunächst mal gibt es mittlerweile verstärkte und somit langlebigere buchsen und bemerkbar macht es sich dadurch das der wagen langsam aber sicher unbeherrschbar wird also er "schwimmt" aber meistens ist das nur auf der autobahn hab meine buchsen auch wechseln lassen danach war was mit dem schwimmen weg
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Hallo,
bei Schwesterchen´s Polo sind die Querlenkerbuchsen/-lager wohl angerissen/eingerissen und so bald fällig.
Ich habe jetzt ein Angebot von VW mit Achsvermessung und eins von ner freien ohne Achsvermessung.
Frage:
- Was ist ein normaler/fairer Preis für die Reperatur?
- Muss die Vermessung gemacht werden oder nicht?
- Merkt man bei fahren, wenn die Buchsen endgültig hin sind oder tascht man die sicherheitshalber besser vorher.
Danke für Tip´s
Achja, gibt es einen empfehlenswerten Reifen für den Polo 9N3 (1,4 Sportline), der nicht so zum Sägezahn neigt.
Die montierten sind soooo laut und trotz 5mm kaum mehr fahrbar (185/60/14).
Bei unserem Polo sind die vorletzte Woche ausgetauscht worden. Man merkt einen kleinen Unterschied beim Fahren, allerdings waren unsere vorher nicht total hinüber sondern nur ein Steg wa eingerissen. Jetzt sind die Vollgummi drin und die halten wohl besser. Es gibt auch noch welche mit 4 Stegen, die sollen auch besser sein als die originalen.
Vermessen muss nach dem Austausch nichts werden. Die Lager werden ersetzt und die Lenker wieder eingesetzt, ist ne gute Stunde Arbeit. Fairer Preis in ner freien Werkstatt ist incl Material etwa 100 bis 150 €. Bei VW kannst du das doppelte rechnen.
Hab zunächst auch nicht vermessen, bei einem Polo ging es gut, beim anderen hab ich mir die Vorderreifen danach einseitig abgefahren, da die Vorderachse nach dem Wechsel der Lager auf 1° Gesamt-Nachspur stand. Denke nicht, dass man beim Wechsel unter 150€ weg kommt.
Servus,
auf jeden Fall nach dem Austausch der Querlenkerbuchsen vermessen lassen. Fertigungstoleranzen
bei Neuteilen sind normal, egal woher die Teile kommen. VW baut sie nicht selber, macht immer ein
Zulieferer.Das Vermessen incl. Neueinstellung ist preiswerter als ein Paar in kurzer Zeit enseitig
abgefahrener Reifen. Ich würde beim Reifenfachhandel zwecks Achsvermessung nachfragen,
ist meist preisgünstiger und auch nicht schlechter als bei VW.
Gruß Werner
.
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Servus,
auf jeden Fall nach dem Austausch der Querlenkerbuchsen vermessen lassen. Fertigungstoleranzen
bei Neuteilen sind normal, egal woher die Teile kommen. VW baut sie nicht selber, macht immer ein
Zulieferer.Das Vermessen incl. Neueinstellung ist preiswerter als ein Paar in kurzer Zeit enseitig
abgefahrener Reifen. Ich würde beim Reifenfachhandel zwecks Achsvermessung nachfragen,
ist meist preisgünstiger und auch nicht schlechter als bei VW.
Gruß Werner
.
Kann ich nur voll bestätigen!! Ich habe nach Austausch der Buchsen auch die Spur vermessen lassen und diese war danach außerhalb der Toleranzen.
Eine Spureinstellung ist nicht nötig, wenn der Tausch richtig gemacht wird. Der Lagerbock muss z.B nicht abgenommen werden wenn man das richtige Werkzeug hat.
Eine Beschreibung dazu gibt es hier!
Danke für die Antworten und den Link.
Der Preis meiner freien Werke passt dann ja ganz gut.
Er wollte Lemförder?! nehmen aus dem Zubehör. Kann aber auch sicher die vom A2 bestellen.
Das Auto hat ja ein Sportfahrwerk ab Werk und schwammig ist da nix. Denke die Risse sind noch nicht zu dolle. Hat wohl keine Eile dann und bei 120tkm ist das wohl normaler Verschleiss.
Allerdings würde es ja schon Sinnmachen die Achsvermessung zu machen. Ggf. wird das Sägezahnproblem dann geringer und ich meine auch das Lenkrad wäre nicht ganz gerade.
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Eine Spureinstellung ist nicht nötig, wenn der Tausch richtig gemacht wird. Der Lagerbock muss z.B nicht abgenommen werden wenn man das richtige Werkzeug hat.
Eine Beschreibung dazu gibt es hier!
Nur, dass der Dreieckslenkerzapfen beim verschlissenen 2-Steg Lager nicht in der Mitte der Buchse gehalten wurde sondern durch die frühe Schwächung der Gummis Richtung Rand "abdriftete". Auch wenn man nicht "falsch" gearbeitet hat und die Lager der Konsolen am Schraubstock aus- und eingepresst hat, ergibt sich so zwangsläufig eine andere Radstellung als vorher.
Hallo,
die Buchsen müssen jetzt auch am Polo 1,4 TDI Bj. 2003 getauscht werden.
Diverse Anleitungen habe ich jetzt schon gefunden dazu. Die Konsole will ich nicht ausbauen und die Buchse in eingebautem zustand wechseln mit Hilfe eines Abziehers(Spindel...)
Ich habe aber noch einige Fragen:
1.) Muss die Antriebswelle gelöst werden um den Querlenker abzubauen?
2.) Kommt man am beiden Seiten(insbesondere Beifahrer) an die Schrauben des Querlenkers gut dran beim 1,4 TDI ?
Weitere Tips nehme ich gerne auch an
Viele grüße
Hallo zu deinen Fragen:
1) nein
2) ja (hab auch nen 1.4 tdi)
Wenn deine Stege schon durch sind würde ich die Konsolen ausbauen. In einen Schraubstock spannen und rausklopfen oder drücken/ziehen. Das ist einfacher. Spur muss so oder so eingestellt werden.
Tipp:
Neue Bleche und Schrauben für die Traggelenke besorgen. die sind meist so festgegammelt,
dass die beim aufmachen abreißen.
Montiereisen für den Aus- und Einbau des Querlenkers ist sehr ratsam.
Schrauben nach Vorgabe anziehen, zu fest und die Konsole ist fällig.
Beim Lösen der großen Schraube des vorderen Querlenkerlagers in der Konsole viel Öl verwenden.
Hatte es einmal, dass diese sich beim Rausdrehen gefressen hat. Dann ist ebenfalls eine neue Konsole fällig.
Grüße
Jubi
Zitat:
Original geschrieben von datamaxx
Hallo,
die Buchsen müssen jetzt auch am Polo 1,4 TDI Bj. 2003 getauscht werden.
Diverse Anleitungen habe ich jetzt schon gefunden dazu. Die Konsole will ich nicht ausbauen und die Buchse in eingebautem zustand wechseln mit Hilfe eines Abziehers(Spindel...)
Ich habe aber noch einige Fragen:
1.) Muss die Antriebswelle gelöst werden um den Querlenker abzubauen?
2.) Kommt man am beiden Seiten(insbesondere Beifahrer) an die Schrauben des Querlenkers gut dran beim 1,4 TDI ?Weitere Tips nehme ich gerne auch an
Viele grüße
Danke für die schnelle Antwort und die Tips.
zu 1.)Wundere mich nur da in einigen Anleitungen die Antriebswelle gelöst wird und ich mich gefragt habe wieso.... Und mir fehlt die passende Nuss dazu...
Schrauben und Bleche habe ich schon da.
Ich wollte die Buchsen in eingebauten Zustand wechseln da dann evtl. die Spur nicht eingestellt werden muss-
Wenn die ganze Konsole ausgebaut wird kann man natürlich die Buchsen einfacher tauschen- da bin ich mir noch nicht richtig sicher wie ich es machen werde.
Hier noch eine "Werbevideo"...
http://www.youtube.com/watch?v=eQHqklpciLY
Die Antriebswelle wird nur gelöst um das Federbein weiter raus zu bringen.
Damit geht der Querlenker am Traggelenk wesentlich leichter raus als ohne.
Wie gesagt mit etwas technik und einem Schraubenzieher und/oder Montiereisen ist das aber auch ohne
möglich.
Das Werbevideo von Klann schaut sehr gut aus. Leider waren schon alle Schrauben vorgelöst.
Möchte sehn wie der die Achmutter ohne Verlängerung/Schlagschrauber aufbekommt
Grüße
Jubi
Es ist ja ein Werbevideo - in 8 Minuten ist ja auch noch nie eine Buchse gewechselet worden. Und es klappt alles ohne Probleme ....
Danke für die Tips.
Im Moment überlege ich noch ob ich evtl. doch die Konsole ausbaue und die Buchse dann einfacher auspressen kann.
Vielleicht meldet sich jemand der die Buchse in eingbauten Zustand getauscht hat ob es wirklich so problemlos funktioniert wie in dem Video
Viele grüße
Hab beides gemacht.
Beim 1. Mal unterm Auto und beim 2. im Schraubstock.
Das 2. Mal wars angenehmer.
Muss aber dazu sagen, dass beim 1. Mal von der Buschse nicht mehr viel übrig war und die Scheibe zum ausdrücken etwas kleiner war als die maßgeschneiderte im Video. Somit musten wir auf einer Seite das Ding rausmeißeln.
Grüße
Jubi