quick zusatzheizer
wie kann man die lüfterdrehzahl bei eingeschaltener quickheizung ändern,l angewärmte luft schießt zu schnell an der frontscheibe vorbei . dadurch wird die scheibe zu langsam abgetaut.
11 Antworten
Ich nehme mal an, mit quick zusatzheizer ist die "Quickheat"-Funktion gemeint. Dann ist es eigentlich ganz einfach. Nicht den Knopf für Entfrostung-Frontscheibe drücken (weil sonst der Lüfter auf volle Kanne läuft), sondern über die Tasten für die Düsenauswahl, nur auf die Düse für die Scheiben stellen und den Temperaturregler voll auf warm. Jetzt brauchst Du nur noch die gewünschte Lüfterstufe einzustellen. So müßte es eigentlich gehen
Mfg. Christian
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
Ich nehme mal an, mit quick zusatzheizer ist die "Quickheat"-Funktion gemeint. Dann ist es eigentlich ganz einfach. Nicht den Knopf für Entfrostung-Frontscheibe drücken (weil sonst der Lüfter auf volle Kanne läuft), sondern über die Tasten für die Düsenauswahl, nur auf die Düse für die Scheiben stellen und den Temperaturregler voll auf warm. Jetzt brauchst Du nur noch die gewünschte Lüfterstufe einzustellen. So müßte es eigentlich gehen![]()
Mfg. Christian
ich meinte doch entfrostung frontscheibe.dabei schaltet sich der lüfter auf volle drehzahl.ob man die runter regeln kann
Lassen wir mal die autonome Quickheat-Funktion/Begrifflichkeit weg, bleibt dir, puffilou, nur die bereits von skorpion angeführte manuelle Variante auszuführen übrig.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Lassen wir mal die autonome Quickheat-Funktion/Begrifflichkeit weg, bleibt dir, puffilou, nur die bereits von skorpion angeführte manuelle Variante auszuführen übrig.
habe ich mir schon gedacht.danke. wenn ich die skorpion variante anwende,fliegt sofort die quickheat-funktion raus,und das ist mein bedenken.
Aslo im Prinzip hat Skorpion das schon richtig beschrieben.
Die elektrische Quickheat-Funktion wird nur dann aktiv, wenn die Heizung auf höchste Stufe gestellt ist und die Kühlwassertemperatur noch unter 30° liegt. Die Einstellung der Lüftungsstärke und Luftverteilung sollte hierbei keine Rolle für die Aktivierung spielen.
Gruß
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von Ringelspacher
Aslo im Prinzip hat Skorpion das schon richtig beschrieben.
Die elektrische Quickheat-Funktion wird nur dann aktiv, wenn die Heizung auf höchste Stufe gestellt ist und die Kühlwassertemperatur noch unter 30° liegt. Die Einstellung der Lüftungsstärke und Luftverteilung sollte hierbei keine Rolle für die Aktivierung spielen.
Gruß
Joachim
nach mehrmaligen durchschalten des quickheadschalters und deslüftungsreglers scheint es jetzt zu funktionieren. (wackelkontakt?)
Zitat:
Original geschrieben von Ringelspacher
Aslo im Prinzip hat Skorpion das schon richtig beschrieben.
Die elektrische Quickheat-Funktion wird nur dann aktiv, wenn die Heizung auf höchste Stufe gestellt ist und die Kühlwassertemperatur noch unter 30° liegt. Die Einstellung der Lüftungsstärke und Luftverteilung sollte hierbei keine Rolle für die Aktivierung spielen.
Gruß
Joachim
Genau so isses! Die Einstellung der Gebläsestufe und der Düsenauswahl spielt hierbei auch keine Rolle. Habe es heute morgen selbst nochmal ausprobiert. Den Motor gestartet, auf die Düsen im Armaturenbrett gestellt, Gebläse auf Stufe 3 und den Temp.-Regler voll auf Rot. Ergebnis: Bereits nach ca. 30 sec. kam warme Luft aus den Lüftungsdüsen.
Ich frage mich nur, was mit dem Quickheat-Schalter gemeint ist? Einen separaten Schalter für diese Funktion gibt es nicht. Quickheat funktioniert automatisch, sobald der Temp.-Regler voll auf Rot gestellt wird und (soviel ich weiß) auch erst bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur.
Der spezielle Schalter zum Entfrosten der Scheiben hat eigentlich nur die Funktion, daß man mit nur einem Tastendruck, das Gebläse auf volle Stufe(läßt sich in diesem Modus halt nicht regeln) und den Luftstrom voll auf die Front- und Seitenscheiben bringen kann. Und wenn die Scheiben frei sind, braucht man auch nur eine Taste zu drücken, um wieder die sonst übliche und gewünschte Stellung der Luftklappen und der Gebläsestufe zu erhalten. Das gleiche (nur mit mehr Tasten drücken) kann man natürlich auch machen, indem man es so macht, wie ich es schon beschrieben habe.
Mfg. Christian
Zitat:
[...]
Der spezielle Schalter zum Entfrosten der Scheiben[...]
..ist zumindest bei mir gar nicht zum "Entfrosten" gedacht, sondern soll beschlagene Scheiben frei pusten.
Sinn der Funktion ist es, dem Fahrer die Befreiung der Scheibe zu ermöglichen ohne dabei einen Bandscheibenvorfall zu erleiden, denn die Frontscheibe ist in der Regel bei Vans kaum überall erreichbar.
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
Zitat:
Original geschrieben von Ringelspacher
Aslo im Prinzip hat Skorpion das schon richtig beschrieben.
Die elektrische Quickheat-Funktion wird nur dann aktiv, wenn die Heizung auf höchste Stufe gestellt ist und die Kühlwassertemperatur noch unter 30° liegt. Die Einstellung der Lüftungsstärke und Luftverteilung sollte hierbei keine Rolle für die Aktivierung spielen.
Gruß
Joachim
Genau so isses! Die Einstellung der Gebläsestufe und der Düsenauswahl spielt hierbei auch keine Rolle. Habe es heute morgen selbst nochmal ausprobiert. Den Motor gestartet, auf die Düsen im Armaturenbrett gestellt, Gebläse auf Stufe 3 und den Temp.-Regler voll auf Rot. Ergebnis: Bereits nach ca. 30 sec. kam warme Luft aus den Lüftungsdüsen.
Ich frage mich nur, was mit dem Quickheat-Schalter gemeint ist? Einen separaten Schalter für diese Funktion gibt es nicht. Quickheat funktioniert automatisch, sobald der Temp.-Regler voll auf Rot gestellt wird und (soviel ich weiß) auch erst bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur.
Der spezielle Schalter zum Entfrosten der Scheiben hat eigentlich nur die Funktion, daß man mit nur einem Tastendruck, das Gebläse auf volle Stufe(läßt sich in diesem Modus halt nicht regeln) und den Luftstrom voll auf die Front- und Seitenscheiben bringen kann. Und wenn die Scheiben frei sind, braucht man auch nur eine Taste zu drücken, um wieder die sonst übliche und gewünschte Stellung der Luftklappen und der Gebläsestufe zu erhalten. Das gleiche (nur mit mehr Tasten drücken) kann man natürlich auch machen, indem man es so macht, wie ich es schon beschrieben habe.
Mfg. Christian
Im Grunde ist die hohe Lüfterdrehzahl ja auch nicht verkehrt. Im Sinne der Wärmeübertraung wird mehr Wärme bei höherer Strömungsgeschwindigkeit übertragen. Und das will man ja: Die Wärme der Luft auf die kalte Scheibe übertragen.