1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Quietschen beim anfahren/einkuppeln

Quietschen beim anfahren/einkuppeln

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute,
ich habe mir heute einen gebrauchten 1.4TDI 80PS mit 3 Zyilndern gekauft.
Das Fahrzeug ist soweit in einem guten Zustand.
Allerdings habe ich nach dem ich das Fahrzeug bereits nach Hause gefahren hatte (200km von Verkäufer) ein Problem festgestellt.
Beim Anfahren kommt ein 2-3 Sekunden langes Quietschen. Dasselbe Geräusch tritt auf, wenn ich vom 4. in den 3. bzw. vom 3. in den 2. Gang schalte ein.
Habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Vielen Dank!

14 Antworten

Eventuell von der Richtung Getriebe. Mal auf die Bühne nehmen jemand setzt sich rein stellt die Situation nach und du guckst unter dem Wagen wo es her kommt

Ich habe eine Datei hochgeladen.
In der 22. bzw. 48. Sekunde ist es am deutlichsten zu hören.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

@selcukpasha das klingt mir eher nach einem ansaugschläuch vom Turbolader. Das ist so eine Art Pfeifen. Lass man im Leerlauf jemandem Gasgeben und du hörst dir genauer an. Wo es her kommt.

Werde ich testen. Können solche Geräusche von einem Turbolader kommen. Das Geräusch ist ein Quietschen.

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 7. April 2019 um 21:20:06 Uhr:


Werde ich testen. Können solche Geräusche von einem Turbolader kommen. Das Geräusch ist ein Quietschen.

Ja kann durchaus Mal sein.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 7. April 2019 um 21:16:34 Uhr:


@selcukpasha das klingt mir eher nach einem ansaugschläuch vom Turbolader. Das ist so eine Art Pfeifen. Lass man im Leerlauf jemandem Gasgeben und du hörst dir genauer an. Wo es her kommt.

Ich schließe mich dieser Meinung an.

Entweder ist ein Schlauchanschluß herausgerutscht oder ein Schlauch gerissen und der Ladedruck entweicht mit diesem flatternden/röhrendem bis pfeifenden Ton.

Habe den Turbolader und die Schläuche drumherum überprüft. Alles dicht soweit.
@Linear Cycle
Es ist eher ein Quietschen. Daher kam mir der Turbolader als Ursache auch etwas unwahrscheinlich vor.
Hatte den Keilriemen in Verdacht. Dieser müsste dann aber auch beim Gas geben im Leerlauf das Quietschen auftauchen, was es nicht tut.

Keilriemen, bzw Keilrippenriemen kann selbstverständlich auch richtig quietschen (ich konnte bei der Datei nicht wirklich was hören, da zu leise aufgenommen).
Versuche mal folgende Situationen.
1. Handbremse anziehen, 1. Gang einlegen und OHNE Gas zu geben, die Kupplung schleifen zu lassen. Dabei von einer zweiten Person den Motor bei geöffneter Motorhaube beobachten lassen.(BITTE nicht vor dem Fahrzeug stehen, sondern seitlich daneben!) Der Motor wird sich in der Lagerung bewegen, welches normal ist. Sollte ein Motorlager defekt sein, wird sich der Motor extrem neigen.
Tritt das Geräusch bei dieser Belastung nicht auf, auch bei etwas mehr Gasgeben nicht, ist die Kupplung und der Keilriemen in Ordnung.
2. Motorhaube schließen, im 1. Gang anfahren...und das Quietschgeräusch entsteht...dann wird eine Achswelle irgendwo anschlagen und schleifen, sobald die Welle dreht.
Dann wird das rechte obere Motorlager und die Drehmomentstrebe unten durchgesackt, bzw. eingerissen sein, so daß der Motor sich sehr stark neigt und die Welle am Agregatträger anschlagen und schleifen kann.
Wagen hochbocken und die Wellen, insbesondere rechts, auf Schleifspuren untersuchen.
3.Quietschgeräusche aus der Kupplung sind ebenfalls möglich. Aber dann ist der Druckpunkt am Kupplungspedal schon sehrweit oben und die Kupplungsscheibe quasiverschlissen. Dann rutschen die Nieten über die Schwungscheibe und erzeugen ein Quietschgeräusch. Aber dann ist die Kupplung wirklich kurz vorm absoluten Totalausfall. Dazu folgendes ausprobieren:
Mit niedriger Drehzahl im höchsten Gang fahren, beschleunigen und dabei die Kupplung treten und wieder loslassen. Rutscht die Kupplung dabei durch, ist die Kupplung platt und muß erneuert werden.
4. Saug-Geräusche des Motors...am Ansaug, Turbolader, Ladeluftkühler...aber auch an der Kurbelgehäuseentlüftung!!! Da gibt es sehr viele Luftschläuche, die bei Undichtigkeit pfeifen können.
...............................

Vorerst möchte ich mich für die Umfangreiche Antwort bedanken :)
Die Geräusche sind in der 22. bzw. 48. Sekunde am deutlichsten zu hören.
Zu 1
Das habe ich auch versucht. Handbremse gezogen, 1. Gang eingelegt und die Kupplung schleifen gelassen.
Das Geräusch ist allerdings im Stand nicht reproduzierbar.
Wie extrem müsste den die Neigung sein? Eine stärkere Vibration bzw. Neigung des Motors habe ich bei dem Fahrzeug bemerkt, vor allem wenn der Motor gestartet wird.
Zu 2
Der Wagen wurde eben auf der Bühne hochgehoben. Es war nichts auffälliges an den Wellen.
Allerdings wurde mir gesagt, dass das Differential etwas Spiel hat! Es kam ein deutliches "Klack"-Geräusch von Richtung Getriebe.
Daher wird morgen das Getriebeöl ausgelassen und auf Spähne etc. überprüft.
Zu 3
Das müsste ich noch testen.
Zu 4
Wie gesagt, die Schläuche sehen alle in Ordnung aus.

Wenn das Fahrzeug schon auf der Bühne war, warum nicht sofort nach der Drehmomentstütze geguckt?
Die Neigung von 2-3 cm ist noch normal. Alles andere ist zuviel.
Getriebe kann keine Quitschgeräusche machen.
Hat mal ein Fachmann eine Probefahrt gemacht und das Geräusch gehört?

Die Drehmomentstütze wurde heute überprüft. Alles sah in Ordnung aus.
Das Getriebeöl wurde auch gewechselt. Es waren keine Späne im Öl, alles sauber.
Vorerst werde ich das Auto wie es ist fahren.
Das Quietschen/Heulen bzw. Jaulen tritt mal mehr und mal weniger auf. Ich werde das beobachten.
Allerdings hätte ich noch eine Frage bezüglich des "Klack"-Geräuches, wenn das Vorderrad auf der Bühne gedreht wird.
Wie laut darf/sollte das Klacken maximal sein?
Mein Mechaniker meint, es ist zwar nicht sehr laut, aber doch mehr als andere Fahrzeuge.

Klackern im Getriebe...oder Klackern am Rad?
Letzteres ist dann das Antriebswellengelenk.
Letzteres sollte dann zeitnah erneuert werden, bevor man stehenbleibt.

Das Klacken kommt vom Getriebe. Ein mal „Klack“ beim Drehen vorwärts und dann erst „Klack“, wenn in entgegengesetzte Richtung gedreht wird.

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 12. April 2019 um 21:03:47 Uhr:


Das Klacken kommt vom Getriebe. Ein mal „Klack“ beim Drehen vorwärts und dann erst „Klack“, wenn in entgegengesetzte Richtung gedreht wird.

Da solltest Du Dir keinen großen Kopf machen. Selbst wenn das Spiel zwischen den beiden Klack-Tönen relativ groß wirkt...mehrere Zentimeter am Radumfang...ist völlig normal.

Im Getriebe ist das große Spiel am Fahrzeugrad sehr klein. Zwischen den Zahnrädern im Differential-Getriebe sind das Bruchteile von Millimetern.

Deine Antwort