QUINTON HAZELL
hat hier jemand schon Erfahrung mit Ersatzteilen von QUINTON HAZELL?
habe einen Satz Hydrolager von dem oben genannten Herstellers für unter 60€ erstanden!
jetzt würde mich schon interessieren ob die Qualität bei dem Preis stimmt?
Beste Antwort im Thema
Vorher fragen wäre besser gewesen.
QH ist in Ordnung. Die sind auch Erstausrüster für Nissan oder so.
13 Antworten
Vorher fragen wäre besser gewesen.
QH ist in Ordnung. Die sind auch Erstausrüster für Nissan oder so.
verbaue nur Lemförder (z.B. Stabistangen), top Qualität.
alternativ aber nicht so gern Febi Bilstein.
Hydrolager kommen am Montag aktuell samt Querlenker
von Meyle in HD Ausführung rein.
Gruss
Ich persönlich halte von Quinton Hazel nicht so viel. Hábe stehts schlechte Erfahrung gemacht mit den Teilen.Gerade heute wieder ein Radlager erneuern müssen,das gerade mal 20000km drin war.Auch bei den Fahrwerksteilen wie Spurgelenke,usw.... bin ich der Meinung,das es länger halten sollte.
Sicher halten von anderen Herstellern auch manche Teile nicht so lange,aber bin trotzdem der Meinung das man mit Lemförder, Meyle, SKF Radlager usw.... besser aufgehoben ist.
Also meine Meinung dazu.
Ich hatte mal einen Satz Hydros von QH gekauft. Bei einem war das Lager in dem Aluhalter verschiebbar, konnte aber nicht ganz rausfallen bzw. rausgeschoben werden. Da ich nicht wußte was denn jetzt nun richtig ist, fest oder beweglich und mir der Händler da auch nicht weiterhelfen konnte, habe ich bei QH angerufen und wurde mit einem Techniker verbunden. Dieser meinte dann, dass die eigentlich in den Aluhalter gepresst sind und die sich auf keinen Fall verschieben lassen sollten. Also ging alles wieder zurück und ich habe mir dann welche von Febi geholt.
Kann mich bis jetzt nicht beschweren (seit 15tkm drin). Und im Gegensatz zu vorher habe ich nun wieder ein jungfreuliches Einlenkverhalten. ;-)
habe an meinem Driftauto mal absichtlich
den ganzen QuintonHazel, NK, Rueville und den
anderen Husten verbaut.
Das hat nicht allzu lange auf sich warten lassen bis es sich fast so
ausgeschlagen anhörte wie zuvor.
Lemförder ist BMW Qualität.
und die HD MEyle Hydros & Querlenker haben ziemlich genau
100.000 Kilometer gehalten.
Damit bin ich zufrieden. Schließlich kosten die Querlenker inkl. Hydros
auch nur 253 Euro inkl. Versand.
Die HYdros das Paar mit Versand 57 euro 10.
Gruss
QH gehört zu mittleren Preisschiene und liefert eigentlich eine recht gute Qualität - jedenfalls aus Sicht vieler Werkstätten.
Mit einem Radlager von SKF kann man genau soviel Pech haben, wie mit einem von QH, wenn man mit einer falschen
Spureinstellung weiter fährt.
Leider sind es oft Folgeschäden und nicht die Qualität des verwendeten Ersatzteils.
MfG
carfan-48
also ist Febi besser als QUINTON HAZELL und Meyle besser als Febi und Lemförder besser als Meyle
aber alle sind besser als ausgeschlagene Originale nehme ich mal an
na ich werde die Teile mal einbauen
50 000 werden die ja halten und wenn nicht
halt unter Lehrgeld verbuchen
Ich könnte mir vorstellen, daß der Kram von Febi und QH teilweise aus der selben Fabrik kommt. Mein QH-Thermostat ist z.B. vom französischen Hersteller Vernet.
Von den Meyle HD Lagern habe ich auch viel gemischtes gehört. Die sollen zwar lange bzw. länger als die Originalen halten, sind aber von den Dämpfungseigenschaften her sehr hart ausgelegt. Ein Arbeitskollege hat sie 1 Woche nach dem einbauen gegen die originalen BMW Hydros getauscht, da man mit den Meyle Lagern, ich zitiere: "jede Ameise auf der Straße merkt". Ich bin die selber noch nicht gefahren aber die Aussage hatte meine Entscheidung dann doch beeinflusst.
Übrigens, ich denke nicht, dass QH Hydros aus dem gleichen Laden kommen, wie die Febis. Ich hatte jetzt ja beide in der Hand und die von QH waren nicht so sauber verarbeitet wie die von Febi. Damit meine ich z.b den Gießgrat am Aluhalter aber auch das eingepresste Gummilager war sehr fleckig und hatte ebenfalls jede Menge Ränder durch die Herstellung. Das sah bei Febi ganz anders aus...aber ist nur meine Meinung.
Da der Aufwand nicht gerade groß und die Arbeitszeit höchstens anderthalb Std. sind, kann man ein frühzeitiges ausschlagen der Lager verschmerzen
richtig, Meyle ist unter normalen Umständen keine Kaufempfehlung..
Wenn man einen Wagen nochmal durch den Tüv bringen will, ohne das es viel kostet, kann man Meyle und Nk ect verbauen, bei einem Qualitätsergebnis, sollte man es nicht unbedíngt tun..
Ansonsten ist Lehmförder besser als FEBi, richtig, aber Febi eher was als Meyle.
Es kommt auch immer drauf an, um was für Teile es geht, ein Blinker ist ja etwas anderes als ein Hydrolager..
Ich benutze weitestgehend Orginal Teile und kann auch sagen, das sie in der Regel eine hohe Qualität haben und auch sehr lange halten unter dem Vorsatz das möglichst orginale Fahrverhalten beizuhalten..
Zu den Radlagern noch eins, das mit der Spur, sehe ich nicht so, denn wenn ich einen negativen Sturz fahre, wie es bei BMW hinten üblich ist, ist auch eine höhere Belastung des Lagers die Folge von Spurplatten und Breitreifen ganz zu schweigen..sollte ein Radlager aber aushalten, und tut es auch!!
Und SKF bzw Lehmförder benutz SKF Lager, sind schon eine bessere Qualität, und deswegen auch teurer..
Montagefehler gibt es, sind aber nicht selten auch Vorwände der Hersteller, wie z.B. bei Bremsen um von der schlechten Qualität abzulenken..
Grüße Matze
bei Meyle gibt es zwei Qualitäten.
- Meyle HD wie z.B. die Hydros und auch Domlager hinten
halten länger als Serienteile
- umgelabelte Meyle Teile wie Bremsscheiben, Klötze, etc würde ich auch die Finger
von lassen
Die verschleissärmeren Hydros sind schon knackig zu fahren.
Wer auf Fahrdynamik steht für den sind die Meyle absolut geeignet.
Für den nur Komfort liebenden Fahrer ohne sportlichen Anspruch sind die
Meyle HD HYdros nichts...
Und Meyle HD mit NK zu vergleichen...
Haste beide Teile noch nicht in der Hand gehabt.
Gruss
Mal ne blöde Frage, wie merkt man denn härtere Motorlager?
Bsiher ging es hier nicht um Motorlager,
sondern die Lager der vorderen Querlenker.
Meyle HD Hydrolager haben eine etwas härtere
Gummimischung.
Dadurch lenkt es sich direkter, eine schlechtere Wegstrecke
wird nicht ganz so komfortabel weggesteckt wie mit den Serienlagern.
Vom Gefühl her halten die Meyle HD LAger 1/3 länger als die Serienteile.
Sind auch günstiger als die Originalen
(Original ca. 450 Euro Material, die HD TEile kosten ca 255 Euro komplett)
Gruss