1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Radio-Ausbau ohne 'was zu versauen

Radio-Ausbau ohne 'was zu versauen

VW Käfer Mexico

Moin, moin,
ich möchte an das originale Braunschweig II meines Jubis ran. Ich gehe davon aus, es wie üblich nach vorne in den Innenraum herauszunehmen. Auf keinen Fall möchte ich Macken oder Ausbauspuren an Radio oder Armaturenbrett hinterlassen; das vermeidet man immer am besten, wenn man alle Ausbauschrittte und ggf. benötigte Ausbau-Hilfen wie Bügel etc. vorher kennt.
Wie geht's genau?
Vielen Dank,
Adventliche Grüße
raginhart

Ähnliche Themen
12 Antworten

Moin!
Also meines Wissens sind die normalen Radios (kein DIN) vom Kofferraum mit einem Blech verschraubt.
Schraube lösen und raus damit.
der "Stevie"

Vom Kofferraum aus ist vom Radio nichts zu sehen. Davor ist der Lüftungskasten; den würde ich ungern abnehmen (wie!?) weil ich einen Mordsrespekt vor den ziemlich unbeweglichen Lüftungsschläuchen habe - seit sich vor vielen Jahren einmal bei einem anderen Mex durch "ziehen oben" die Schlauchverbindung "unten" in den Tiefen der A-Säule gelöst hatte uns sich die Verbindung von nichts und niemandem mehr wiederherstellen ließ.....
Wenn man weiß wie's geht ist es natürlich ganz einfach, schon klar.
Gruß
raginhart

Hallo Raginhart
Der Lüftungskasten muss auf jeden Fall raus. Löse dazu die drei Kreuzschlitzschrauben ganz oben am Blechrand des Kofferraumes. Dann die M6 er Schraube ganz untern am Kofferraumboden. Nun gibt es nur eines sorgfältig zu beachten, versuche so wenig Druck und Gewalt auf die jeweils äusseren Plastikluftführungen an die A-Säule auszuüben.
Denn wenn die aus der Verankerung am Armaturenbrett heraus klipsen, wird es eklig. Da gibt es schon unzählige Forumsbeiträge, wie man die wieder hinein bekommt.
Deshalb mein Rat, macht es lieber zu zweit. Schiebe den flexiblen Schlauch auf einer Seite so weit wie möglich zurück und entferne dann vorsichtig den Lüftungskasten. Die andere Seite geht dann von allein.
Danach hast Du gewonnen.
Das Radio ist hinten mit einem Blechstreifen befestigt. Dort bitte die Mutter lösen. Vorne im Innenraum die beiden Bedienknöpfe abziehen und hinter den schwarzen Ringen ist jeweils eine große Mutter. Diese vorsichtig lösen und Du kannst das Radio zum Kofferraum hinaus ziehen.
Bei den Mexikaner gab es verschiedene Blenden. Ganz am Anfang eine aus Metall, später dann Kunststoffblenden. Das Prinzip ist aber immer gleich. Hinten der Blechstreifen und vorne ist es an die Blende verschraubt.
Übrigens Dein Beitrag im "Käfer warum" fand ich klasse. Du hast das typische Käfergefühl sehr treffend beschrieben.
Das war einer der Hauptgründe, warum sich der Käfer gegen alle Konkurrenz so lange durchsetzen konnte.
Super!
Gruß
Georg

Zitat:

@Raginhart schrieb am 21. Dezember 2020 um 16:01:32 Uhr:


Vom Kofferraum aus ist vom Radio nichts zu sehen. Davor ist der Lüftungskasten; den würde ich ungern abnehmen (wie!?) weil ich einen Mordsrespekt vor den ziemlich unbeweglichen Lüftungsschläuchen habe - seit sich vor vielen Jahren einmal bei einem anderen Mex durch "ziehen oben" die Schlauchverbindung "unten" in den Tiefen der A-Säule gelöst hatte uns sich die Verbindung von nichts und niemandem mehr wiederherstellen ließ.....
Wenn man weiß wie's geht ist es natürlich ganz einfach, schon klar.
Gruß
raginhart

... ja, aber sooooo tief musst du gar nicht ran.

Hast Du ein el. Gebläse? Oder "nur" den "Wasserabscheider"

;)

Da müssen nur die beiden Schläuche an der Seite ab und der Wasserablauf unten.

der "Stevie"

WAB

Aber auf dem Foto ist genau das passiert, was Du unbedingt vermeiden solltest. Auf der Fahrerseite ist der Ausströmer aus der Befestigung heraus gesprungen.

... das ist ja auch nur ein "Symbolbild".
Da ist mehr als nur DAS herausgesprungen ;)
der "Stevie"

Db01

Moin Georg,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung - Warnhinweise werden besonders gerne genommen!
Und schön zu lesen, dass andere ähnliche Emotionen mit dem Käferfahren verbinden wie ich.

@ Stevie: erst Dein "Symbolbild" hat mir verdeutlicht, wo das zu vermeidende Problem genau liegt; sehr gut!
Ich werde wie folgt vorgehen: die oberen Schläuche von den beidseitigen Stutzen entfernen, die 3+1 Schrauben am Kasten entfernen, jemanden den Kasten festhalten lassen und die beiden seitlichen Stutzen nacheinander seitlich vom Kasten vorsichtig abziehen - dabei Druck auf die eingeklippsten Austrittsdüsen vermeiden.
Ich nehme an, die zweite Person soll beim Lösen der seitlichen Schlauchstutzen vom Kasten die Austrittsdüsen von unten stabilisieren.
Ich hasse Verbindungen, die nicht spannungsfrei und frei zugänglich aus Schraube und Mutter bestehen. ;-)
Gruß
raginhart

Erst die Verschraubungen lösen.
Die flexiblen Schläuche so weit wie es geht zurück schieben
Dann irgendwie vorsichtig den Kasten entfernen, ohne alzu viel Druck auf die seitlichen Ausströmer auszuüben.
Wenn es nicht klappt...du bist nicht der erste ;-)

Zitat:

..du bist nicht der erste ;-)

Bitte bis auf Weiteres im Konjunktiv! ;-)

Komisch das Braunschweig 2 baue ich aus ohne auch nur den "Kofferaum zu öffnen.
Knopf für Sendereinstellung und Lautstärke Regelung abziehen,danach die Betätigung für die Klangverstellung.
Die nun beiden sichtbaren Muttern SW14 entfernen und Blende abnehmen.
Die nun sichtbaren 2 Federbügel betätigen und das Radio an den beiden Potiwellen herausziehen.
Sollte das Radio hinten zusätzlich mit einem Lochband gehalten werden,was dann aber nicht orginal ist,geht es natürlich nur mit Ausbau des "Luftkasten.
AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 25. Dezember 2020 um 19:41:11 Uhr:


Komisch das Braunschweig 2 baue ich aus ohne auch nur den "Kofferaum zu öffnen.
Knopf für Sendereinstellung und Lautstärke Regelung abziehen,danach die Betätigung für die Klangverstellung.
Die nun beiden sichtbaren Muttern SW14 entfernen und Blende abnehmen.
Die nun sichtbaren 2 Federbügel betätigen und das Radio an den beiden Potiwellen herausziehen.
Sollte das Radio hinten zusätzlich mit einem Lochband gehalten werden,was dann aber nicht orginal ist,geht es natürlich nur mit Ausbau des "Luftkasten.
AEG

Moin AEG,

doch, ist alles original. Müsste also so gehen, wie Du schreibst. Werde ich so versuchen. Danke!

Gruß

raginhart

Deine Antwort
Ähnliche Themen