- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Radio mit 100mm Doppel DIN ISO im Smart Pure möglich?
Radio mit 100mm Doppel DIN ISO im Smart Pure möglich?
Hallo Smarties,
ich habe in meinem Pure das normale Radio mit der Schublade untendrunter verbaut. Jetzt überlege ich, ob ich nicht gleich ein Radio nehme wie dieses hier und das dann in einen 100mm Doppel DIN ISO setze.
Ich denke, das ist möglich... wenn ich die Schublade mit entferne und dann den 100mm Doppel DIN ISO setze? (siehe Bild aus der Einbauanleitung von Möma)
oder habe ich einen Denkfehler?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi,
das auf dem Bild ist doch eine normale Zubehörblende oder nicht - abschrauben Mittelsteg entfernen am Radio festschrauben und dann ab in den Smart.
Ich würde allerdings nur noch Blenden verwenden an denen das Radio seitlich festgeschraubt wird.
Gruß
Marc
Brauchst halt nen neuen/anderen Blendrahmen, dann ist das kein Problem.
Hey, Jungs, danke für die schnellen Antworten!
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 5. November 2017 um 20:16:41 Uhr:
Brauchst halt nen neuen/anderen Blendrahmen, dann ist das kein Problem.
das wäre cool .. Weil das originale Radio ist echt für die Tonne. Gibt es denn 100er Blendenrahmen für den Smart 451 mit BJ 2011 ? Manche haben doch auch Navis drin... Ich muss mal schauen ... eigentlich müsste ich den Blendenrahmen von einem Navi verwenden, oder?
Zitat:
@yueci schrieb am 5. November 2017 um 20:06:07 Uhr:
Ich würde allerdings nur noch Blenden verwenden an denen das Radio seitlich festgeschraubt wird.
mach ich ... mach ich ...
Ich habe gerade letzte Woche ein Doppel DIN Radio in den Smart (Bj. 2011) meiner Freundin eingebaut.
Der Smart hatte, wie bei dir, auch nur die Radiovorbereitung. Mit dem Rahmen hier passt alles sehr gut und lässt sich einfach einbauen.
Zusätzlich wird dann aber noch die Blende vom Smart benötigt, die auch beim Werksnavi verbaut ist, die gibt es bei jedem Smart Händler unter der Teile Nummer: A451 689 13 37 CR4A und kostete 8,65€.
Damit sieht es Top aus
Vielen Dank für die Info und die Teilenummern., aber ehrlich gesagt, ich verstehe es nicht.
Du hast zwei Radioblenden gekauft? Die von Amazon und dann die Originale Radioblende?
Eigentlich wäre es mir lieb, wenn ich auch den Kabelsatz dazu hätte. Ich dachte, es reicht der rechteckige Einbaurahmen für den Smart mit Kabelsatz und dann eben Drumherum die Naviblende A451 689 13 37 CR4A ?
Oder braucht der Facelift gar keinen rechteckigen Einbaurahmen mehr sondern diesen Smart ForTwo Facelift Doppel-DIN Autoradio Einbauset Radioblende Iso KFZ Adapter und zusätzlich die Naviblende A451 689 13 37
Mist, das Plastikzeugs kostet die Hälfte vom Radio ... Also wirklich beide Teile?
Jetzt habe ich es gefunden, wo alles zusammenpasst:
http://www.ebay.de/.../311590909653?...
und das deckt sich mit den Angaben von xytobiyx
Wir haben auch erst den Doppel DIN Einbaurahmen für das Radio gekauft, um dann zu merken, dass es ohne den Rahmen vom Smart orig. Navi nicht funktioniert
Der Vorteil an dem Rahmen aus dem Amazonlink ist, dass die Metallwinkel direkt an das Radio und den Rahmen geschraubt werden und die schwarzen "Rollen" in die Führung im Radioschacht des Smart passen und so alles bombenfest ist und nichts wackelt, dröhnt oder sonst was.
Kabel bzw. Stecker mussten aber bei uns nicht geändert werden, da die Radiovorbereitung drin war, also mit den normalen DIN Steckern für Strom und Lautsprecher und der ganz normale, kleine/flache Antennenstecker, wie es auch auf deinem Bild im 1. Post zu sehen ist.
Den Adapter für Strom/Lautsprecher in dem Ebaylink kannst du dir eigentlich sparen.
Der geht von DIN Stecker auf DIN Buchse, also eigentlich nur eine Verlängerung, bis auf das du in der Verlängerung Dauerplus und Zündungsplus tauschen kannst, aber das kann man mit ein klein bisschen gefummel auch am orig. Stecker am Smart machen.
Den Antennenadapter bekommste für 2-3€ bei Mediamarkt/Saturn/Conrad etc., wenn der überhaupt benötigt wird. Bei vielen aktuellen Radios passt derkleine/flache Antennenstecker auch so.
Zitat:
@xytobiyx schrieb am 7. November 2017 um 07:13:08 Uhr:
Der Vorteil an dem Rahmen aus dem Amazonlink ist, dass die Metallwinkel direkt an das Radio und den Rahmen geschraubt werden und die schwarzen "Rollen" in die Führung im Radioschacht des Smart passen und so alles bombenfest ist und nichts wackelt, dröhnt oder sonst was.
jetzt verstehe ich es, was das ganze Zeugs da überhaupt soll und welchen Sinn es hat. Besonders die "Rollen".
hi ich hab ein doppel din und es würde in der smart passen wenn ich nur den mittelsteg wegbekommen würde aber ohne gewalt ist der smart bj 2002
Beim Smart aus 2002 handelt es sich um ein Fahrzeug der Baureihe 450. Da ist es mit erheblichem Aufwand verbunden ein Doppeldin Radio einzubauen, da es ab Werk nicht vorgesehen war. Besser besorgst du dir ein 1-Din Radio.
ok hätte nur eins vom alten auto übrig
Wer vor hat, in seinen Smart der Baureihe 450 ein Doppel DIN Radio (auf Neudeutsch auch „Moniceiver" genannt) einzubauen, der muss einige Hürden nehmen. Die erste Hürde ist rein mentaler Natur. Denn der Einbau geht einfach nicht, ohne eine Säge und eine Feile an seinen Smart anzulegen und aus der Mittelkonsole einiges an Plastik zu entfernen, welches dem passgenauen Einbau im Wege steht. Auch wenn es so aussieht, als sei bei der Konstruktion der Mittelkonsole bereits an den Einbau eines Doppel DIN Gerätes gedacht gewesen, so stellt sich das glücklicherweise vorhandene überschüssige Platzangebot bald eher als zufällig ausreichend dar, als daß es irgendwann einmal dafür vorgesehen dar. Wer also physische Schmerzen dabei empfindet, seinen Smart zu zersägen, der sollte an dieser Stelle das Vorhaben vergessen und bei einem einfachen Standard Gerät bleiben.
Auch sollte man sich vorab über einen passenden Rahmen für das Doppel DIN Radio Gedanken machen. Leider gibt es dafür nämlich kein reichhaltiges Angebot aus dem man nur auszuwählen bräuchte. Und hier gilt es die nächste Hürde zu nehmen! Nämlich die der Investition in einen schicken Doppel DIN Einbaurahmen von Berlin Tuning. Wer noch schmerzlos Teile aus seinem Smart herauszusägen vermag, der wird spätestens beim Anblick des Preises eines solchen Rahmens einen Schmerzensschrei ausstoßen. Denn das Teil kostet mal eben in schwarz knapp € 100,00 und in grau nochmals € 20,00 mehr. Hat man zuvor gerade den billigen Fernost Standard Spritzguss Rahmen vom alten Radio gepult, so ist einfach unbegreiflich, warum der Rahmen bei Berlin Tuning so viel Geld kosten soll. Allerdings begeht man hierbei allzuleicht den Denkfehler, dass es sich bei diesem Rahmen ebenfalls um ein einfaches, wabbeliges Spritzguss Teil handelt. Weit gefehlt! Richtig ist, dass es einfach keine fertigen Spritzguss Doppel DIN Rahmen gibt und dass der von Berlin Tuning vertriebene Rahmen von Hand einzeln aus hochwertigem Material gefertigt wird. Handarbeit kostet nun einmal Geld und der von mir in Berlin gekaufte Rahmen ist sehr gut gefertigt, super stabil und passt hervorragend. Kein Wucher also, sondern solide Handwerksarbeit die ich so wirklich nicht hätte selber machen können. Wenn überhaupt, dann würde der dafür benötigte Zeitaufwand in gar keinem Verhältnis zum Preis stehen.
Und wer meint, Geld sparen zu können und sich solch einen Rahmen aus zwei Standard Rahmen selbst „dremeln" zu können, der kann gerne den Beweis antreten.
So, hier angekommen, kann es dann ja losgehen!
Schritt 1.
Zunächst erfolgt der Ausbau des vorhandenen Radios, der Schublade darunter sowie der gesamten vorderen Verkleidung der Mittelkonsole.
Schritt 2.
Kabel sichern! Aus dem Schacht heraus, ragen ja nun die Anschlussleitungen für die Lautsprecher und die Spannungsversorgung des Radios sowie die Antennenleitung. Diese sollten unbedingt VOR Beginn der Sägearbeiten so weit in das Gehäuse nach hinten eingeschoben werden, dass diese beim Sägen nicht beschädigt werden. Am besten ist es, die Leitungen nach rechts in Richtung Beifahrer Airbag unter das Armaturenbrett zu schieben. Ein Putzlappen hinterher geschoben, verhindert jeglichen Kontakt mit Säge und Feile
?
Schritt 3.
Nun folgen das Bearbeiten des Lüftungsgehäuses und das Entfernen überschüssiger Plastikteile wie z.B. des Trennstegs zwischen dem Radio Fach und dem Fach für die Schublade. Hierfür ein Metallsägeblatt verwenden, wie man es in Bügel Metallsägen benutzt. Diese ca. 30,0cm langen und ca. 1,0cm breiten Sägeblätter eignen sich "nackt" (also ohne den Sägebogen), bestens für diese Arbeit. Sinnvoll ist es jedoch, ca. 5,0 cm der Zugseite des Sägeblatts mit Gaffa Tape zu umwickeln, damit man einen Griff hat.
Nun wird rechts und links der Steg aus dem Rahmen gesägt (einfach von oben nach unten durch sägen). Den evtl. noch vorhandenen Grat des Mittelstegs mit einer flachen Feile begradigen und mit Schmirgelpapier/-Leinen auf einem Schleifklotz plan schleifen.
Anschließend auf beiden Seiten die etwas überstehenden Führungen der Schublade ebenfalls mit Feile und Schleifpapier plan schleifen. Anschließend unten rechts und links die verjüngten Ecken des Rahmens absägen. Sinnvoll ist es, hier zunächst waagerecht nach außen zu sägen und erst im zweiten Schritt von oben nach unten. Dieses Vorgehen reduziert die Gefahr, dass man die (noch nicht sichtbaren) Verstrebungen welche dem Gehäuse seine Stabilität geben, nicht mehr als erforderlich einsägt. Diese sind nach außen hin breiter als nach unten hin und somit muss man unten genauer arbeiten. Wie weit hier eingesägt werden muss, ergibt sich aus der sichtbaren Dicke dieses Stegs. Es ist nicht ganz eine Sägeblatt Breite.
Nun auf beiden Seiten senkrecht einsägen, bis die Stege heraus fallen. Gegebenenfalls ist es notwendig, die Sägestellen mit Schleifpapier/-Leinen und/oder Feile zu entgraten. Jetzt muss nur noch der gesamte Rahmen rundherum vorne um ca. einen Zentimeter gekürzt werden damit nachher der Doppel DIN Rahmen von Berlin Tuning hier nach innen hinein ragen kann. Auch dies ist mit dem Sägeblatt schnell erledigt. Noch etwas mit Feile und/oder Schleifpapier entgraten und fertig ist dieser Schritt!
Schritt 4.
Jetzt ist die Verkleidung dran. Auch hier muss der Ausschnitt vergrößert werden und es müssen rundherum innerhalb des Ausschnitts die Stege entfernt werden. Eine flache Holzfeile leistet hier gute Dienste. Der Umfang der zu entfernenden Stege wird vor allem durch den Doppel DIN Rahmen vorgegeben. Hier immer wieder einpassen und gegebenenfalls noch etwas wegnehmen. Der Rahmen darf nicht zu fest klemmen, da er sich hierbei durchbiegt und nachher das Radio bzw. der Blechrahmen des Radios nicht mehr hindurch passt. Bei dem Rahmen von Berlin Tuning musste auf der Rückseite noch etwas weggenommen werden, da hier ein wenig zu viel Material vorhanden war und die eine Seite nicht ganz aufgeschoben werden konnte. Aber das ist mit drei Strichen mit der Feile erledigt.
Schritt 5.
Jetzt kann wieder mit dem Zusammenbau begonnen werden. Die Kunststoffverkleidung der Mittelkonsole wird wieder aufgesetzt und mit ihren sieben Torx Schrauben befestigt. Danach wird der Doppel DIN Rahmen aufgesetzt und der mit dem Doppel DIN Autoradio mitgelieferte Blechrahmen eingesetzt. Dieser hält den Doppel DIN Einbaurahmen von Berlin Tuning in seiner Position und kann entweder mit den biegbaren Lamellen an allen Seiten festgekrallt werden oder man kann, wie ich es gemacht habe, zuvor unten rechts und links je ein 6mm Loch hinein bohren und den Rahmen mit Schrauben fixieren.
Schritt 6.
Die ganz am Anfang gesicherten Anschlussleitungen können nun aus ihrem „Versteck" befreit werden und das Radio kann angeschlossen werden. Wurde alles richtig gemacht, passt das Doppel Din Radio nun in den Schacht und kann ganz eingeschoben werden. Den ebenfalls mit dem Radio gelieferten schwarzen Kunststoffrahmen mit zurechtgeschnittenen Tesa „Powerstrips" gegen kleben. Hier ist darauf zu achten, dass bei Doppel DIN Radios mit Tilt Funktion der ausfahrbare Teil nicht irgendwo anstößt, da dies bereits nach kurzer Zeit zu einem Defekt an den Rutschkupplungen der Mechanik führen kann. Also erst einmal genau hinsehen, bevor der letzte Rahmen fest aufgesetzt wird, ob da nicht etwas schleift.
Fertig!