Radio stottert bei RDS
Hallo,
Mein neuer i3 120 AH (gebaut Q1 2020) hat ein langsam doch recht nerviges Problem. Vielleicht gibt es hierzu ja Erfahrungen und Lösungen. Ansonsten muss ich fast mal zum Händler/Werkstatt.
Ich hatte schon zu Beginn festgestellt, dass das Radio (Serien-Radio, kein Navi verbaut) immer wieder "gestottert" hat bzw. kurze Hänger/Unterbrechungen hatte - Wortbestandteile wurden in kurzen Abständen von wenigen Sekunden immer wieder verschluckt. Anfangs dachte ich mir: Geht schon weg. Ich höre auch nicht ständig Radio.
Heute habe ich das Problem wieder erfahren und mal doch etwas genauer geschaut.
Wie es scheint bewirkt aktiviertes RDS, dass das Radio ständig (!) die Frequenz für den Sender wechselt und dabei dann immer ein kurzer Hänger in der Übertragung ist.
Bei deaktiviertem RDS und fester Frequenz funktioniert das Radio einwandfrei - dann sehe ich aber keine Sender/Lied-Informationen mehr - nervig.
Softwarestand ist TT-002.138.001.
Hat so ein Problem schonmal jemand anderes gehabt (ich weiß, viele haben Navi Prof/DAB und daher wohl das Problem mit dem Serien-Radio gar nicht)?
Vielen Dank für Hilfe und Kommentare!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal das Vorgehen von @Grasoman ausprobiert:
Habe direkt bei der Kundenbetreuung aus dem Auto über die connecteddrive-Oberfläche heraus angerufen.
Die nette Dame hat mir dann gesagt, dass Sie auf das Radio nicht zugreifen können und mein Ansprechpartner eine Werkstatt/Niederlassung wäre.
Sowas habe ich mir ja schon gedacht.
Auch unser BMW X1 Pre-LCI aus 2019 ist NICHT für "BMW Remote Software Update" via connecteddrive eingerichtet. Das habe ich leider schon erfahren, als ich nachgesehen habe, ob ich über connecteddrive den Abstandstempomaten nachbuchen könnte. Das geht wohl erst seit LCI Mitte 2019.
Die Software des (von BMW ohnehin stiefmütterlich behandelten) i3 120AH aus 2020 erlaubt ebenfalls kein "BMW Remote Software Update" in den connecteddrive Diensten (gerade im Store geprüft).
Somit bleibt dann nur noch der Weg in die Werkstatt...
Ähnliche Themen
22 Antworten
Moin,
Stimmt, ich hab das DAB. Aber tröste dich, auch das hat in manchen Gegenden mehr Aussetzer als Empfang.
Vielleicht wirst du gerade Opfer der sich einschleichenden Stillegung von UKW. https://www.teltarif.de/.../78588.html
Vielleicht ist die Senderdichte bei dir inzwischen geringer, was dann wegen schlechtem Signal bem RDS das Senderhopping auslöst? Vielleicht hast du ja Vergleichsmöglichkeiten, idealerweise einen anderen gleich alten I3?
Nur um sicherzustellen, dass es wahrscheinlich am Auto liegt, und nicht an äußeren Umständen.
Danke für die Hinweise @BaldAuchPrius
Der Erhalt von UKW für die nächsten gut 10 Jahre ist ja eigentlich gesichert.
Dennoch: ja, das RDS wechselt hier bei uns (zwischen München und Ingolstadt) wie verrückt die Senderfrequenz, was wohl ursächlich für das Problem ist.
Das einzige was mich an eine Störung am Radio des i3 glauben lässt ist, dass unser 2019er Pre-LCI X1 mit Serienradio keine solchen Probleme zeigt.
So gesehen habe ich also eine BMW Vergleichsbasis.
Und du bewegst dich im Münchener Raum. Das ist für die Fehlerdiagnose schon mal besser, als wenn man irgendwie Probleme in Litauen, Zypern, Lappland oder Sibirien nach München meldet. :-)
Da dein Problem ja aus der Ferne diagnostizierbar und auch lösbar ist, würde ich mich in deinem Fall über die Ferndiagnose an BMW wenden - aus den ConnectedDrive-Angeboten. Dann können die auch aus der Ferne auf deinen i3 und z.B. eine Konfigurationsvariable "RDSFrequencyMinimumHoldTime" (den Namen habe ich mir jetzt mal ausgedacht) auf 180 Sekunden oder so hochsetzen. Anstatt auf 5 Sekunden.
Dann hättest du das Problem nur noch alle 3 Minuten, aber müsstest halt auch bis zu 3 Minuten ertragen, dass mal der analoge Senderempfang schlechter wird, bevor er wieder auf die optimale Frequenz wechselt. Alternativ könnten sie schauen, ob die Buffer-Anschlüsse zwischen den RDS-Senderwechseln in der Software sauber programmiert sind. Und sie können remote auch ein Sw-Update einspielen.
Schön ist auch für die Analyse: du kannst eine BMW-Software nennen, die das Problem hat (an deinem i3 mit seiner konkreten Software-Version) und eine, die das Problem nicht hat (an deinem X1 mit seiner konkreten Software-Version), beide aus der Ferne zugreifbar. Den Rest muss dann halt wirklich BMW zusammenführen, und da die Sw-Spezialisten für das Infotainment/Radio.
Und dein Händler/Werkstatt ist vermutlich eh damit überfordert. Die machen also am Ende auch nur das gleiche: sich an die Zentrale wenden via Onlinediagnose.
Danke @Grasoman für den umfassenden Beitrag.
Ich habe mir auch schon gedacht, dass da irgendeine Programmvariable, die die Häufigkeit für die Neueinstellung der Frequenz regelt, zu "fein" bzw. niedrig eingestellt sein könnte.
Was für eine Fernwartung/Ferndiagnose meinst du konkret?
Weder ist mir bisher eine solche Funktion ins Auge gefallen, noch gibt die Bedienungsanleitung etwas her
Grundsätzlich kannst du Recht haben, dass die Werkstatt überfordert sein könnte....
Der einfachste Weg wird über die BMW ConnectedDrive Kundenbetreuung laufen.
https://www.bmw.de/.../bmw-kundenbetreuung-connecteddrive.html
Die werden dann für das Melden von vermeintlichen Software-Fehlern ja weitervermitteln können oder selbst ein Trouble Ticket anlegen können. Es kann auch sein, dass man die auch aus dem Auto direkt anrufen kann, keine Ahnung, wo das da bei den ConnectedDrive-Diensten zu finden ist, aber im Menü wird sich sicherlich was finden lassen. Wenn man sich aus dem Auto meldet, haben sie halt gleich das Auto als Bezug dazu - und müssen weniger tippen. :-)
@Xentres schau mal in der Bedienungsanleitung unter Kommunikation/Dienste und Anwendungen/ BMW Teleservices nach.
Muss als Paket dazu gebucht sein (meist die ersten 3 Jahre kostenlos dabei)
So interessant der Ansatz mit der Variablen auch ist, so kann ich mir nicht vorstellen, dass BMW individuell für ein einzelnes Fahrzeug diesen Wert ändern würde.
Solche Best Frequency Umschalteffekte kenne ich von früheren Fahrzeugen im Zusammenhang mit der Aktivierung/Deaktivierung der Regional-Option.
Außerdem kann natürlich auch die Antennenverbindung defekt sein.
Zitat:
So interessant der Ansatz mit der Variablen auch ist, so kann ich mir nicht vorstellen, dass BMW individuell für ein einzelnes Fahrzeug diesen Wert ändern würde.
Nennt sich Codieren, ist an sich gang und gäbe. Und sonst haben sie ja alle Mittel: eine komplette neue Config-Datei aufspielen, oder auch ein neues Release. Erst an ein paar Tester, die das Problem gut kennen und den Erfolg bestätigen sollen, dann in die Fläche an alle.
Ein Defekt in der Antennenverbindung als Ursache klingt mir wenig wahrscheinlich, denn er schrieb:
"Bei deaktiviertem RDS und fester Frequenz funktioniert das Radio einwandfrei - dann sehe ich aber keine Sender/Lied-Informationen mehr - nervig."
@Grasoman
@BaldAuchPrius
Also ich habe mal in mein connecteddrive Portal und auch in die Bedienungsanleitung bezüglich der Teleservices geschaut.
Das klingt nicht wirklich nach einer Art Fernwartung, was da steht. Allenfalls für den Pannenfall scheint eine Art Ferndiagnose beschrieben.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich bei der connected drive Kundenbetreuung überhaupt für sowas richtig bin, die werden ja wohl nur für die connected Services & app zuständig sein. Werde es aber ggf. trotzdem mal probieren.
Am Ende lande ich aber vermutlich doch in der Werkstatt...
Zum Thema Hardware-Defekt:
Ich vermute aktuell keinen Hardware-Defekt an der Antenne, da ja das Radio prinzipiell gut funktioniert.
Was mir aber aufgefallen ist:
Der Empfang in unserer Garage ist extrem schlecht und das Radio rauscht dort sehr im Vergleich zum X1 mit Serienradio. Man muss aber auch sagen, der X1 steht auf der Seite, an der nicht das Wohnhaus angrenzt.
@Grasoman:
Ohne es exakt zu wissen, vermute ich, dass ähnlich wie bei anderen OEMs das Radio ein separates Modul ist, auf das man OTA nicht zugreifen kann. Außerdem klingt das Ganze bis jetzt nach einem Einzelfall, so dass ich eher einen Austausch erwarten würde.
Aber gut, vielleicht wird man ja überrascht...
Ich habe mal das Vorgehen von @Grasoman ausprobiert:
Habe direkt bei der Kundenbetreuung aus dem Auto über die connecteddrive-Oberfläche heraus angerufen.
Die nette Dame hat mir dann gesagt, dass Sie auf das Radio nicht zugreifen können und mein Ansprechpartner eine Werkstatt/Niederlassung wäre.
Sowas habe ich mir ja schon gedacht.
Auch unser BMW X1 Pre-LCI aus 2019 ist NICHT für "BMW Remote Software Update" via connecteddrive eingerichtet. Das habe ich leider schon erfahren, als ich nachgesehen habe, ob ich über connecteddrive den Abstandstempomaten nachbuchen könnte. Das geht wohl erst seit LCI Mitte 2019.
Die Software des (von BMW ohnehin stiefmütterlich behandelten) i3 120AH aus 2020 erlaubt ebenfalls kein "BMW Remote Software Update" in den connecteddrive Diensten (gerade im Store geprüft).
Somit bleibt dann nur noch der Weg in die Werkstatt...
Aber erst den Zwischenpuffer für den Empfang ein bischen erhöhen. Gehen dem DAB Radio die bites aus im Empangsspeicher wird es ein Moment stumm. Der Techniker beim Händler hatte day in 90 Sekunden erledigg. Und sein Gedicht hat ganz freundlich gesagt. Das nächste mal - RTFM. Eine Spende in die Kaffeekasse und ein gemeinsames wissendes lachen und gut wars. Er erzählte das zuf Zeit viele mit dem Thema kommen da 1. keiner versteht wie DAB+ wirklich funktioniert und sich im Netz gerade viel verändert.
Es geht um RDS.
Oh sorry wer lesen kann ist klar im Vorteil. An anderer Stelle wird in MT auch über UKW (FM) Frequenzwechsel Probleme diskutiert.