- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- radio+zündung
radio+zündung
sers hab mal ne frage bezüglich des radios:
bekommt irgendein kabel beim radio strom wennn man die zündung einschaltet??
gabs des überhaupt schon beim golf 2??
Ähnliche Themen
15 Antworten
zündungsplus meinste?
teilweise war es ab werk glaube das gelbe.
ansonsten holste dir das zündungsplus vom heckscheibenheizungschalter. is ja keen großer aufwand...
Tobi
Normalerweise gibt es immer ein Dauerplus(Klemme 30), ein Zündungsplus (Klemme 15) und eine Masseleitung (Klemme 31).
Ich habe aber auch schon Golf1 und 2 gesehen, wo komischerweise kein Kabel mit Zündungsplus verlegt war, dieses kann jedoch jeder elektrik-versierte Mensch nachrüsten. Ein passendes Kabel, welches nur bei Zündung EIN Strom führt, anzapfen und dann als Ansteuerung für ein Relais nutzen.
Edit: Mist zu langsam.
MfG SePanischa
Zitat:
Original geschrieben von SePanischa
Edit: Mist zu langsam.
MfG SePanischa
trotzdem sehr informativ!
also ich hab 2 2er golf durchgemessen-der eine hat zündungsplus der andere nicht
und wennns der origianal ned hadde-ich mein des radio wird dannn doch auch irgendwie so funktionieren....
vonn was war des mit dem zündungsplus eig abhängig ich mein vom baujahr, ausstattung oder alpa beta gamma....??
von der heckscheibenheizung oder nsw rumziehen, feddich. is ganz einfach, passt und mit nem japaner/stromdieb auch ratz fatz gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
mit nem japaner/stromdieb auch ratz fatz gemacht.
ich kenn die teile nur unter dem namen stromdieb ,aber japaner??
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
von der heckscheibenheizung oder nsw rumziehen, feddich. is ganz einfach, passt und mit nem japaner/stromdieb auch ratz fatz gemacht.
Stromführende Leitungen über eine Pfuscherklemme versorgen? Na schönen Dank auch. Als Ansteuerung für ein Relais kannst du das ja nehmen, dort dann Dauerplus ans Relais anlegen und mittels Signal durchschalten. Aber ich würde niemals bis zu 10A über eine Pfuscherklemme leiten.
Mal ganz davon abgesehen, dass du mit diesen Teilen immer ein paar Adern des angezapften Kabels durchtrennst.
MfG SePanischa
Zitat:
Original geschrieben von SePanischa
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
von der heckscheibenheizung oder nsw rumziehen, feddich. is ganz einfach, passt und mit nem japaner/stromdieb auch ratz fatz gemacht.
Stromführende Leitungen über eine Pfuscherklemme versorgen? Na schönen Dank auch. Als Ansteuerung für ein Relais kannst du das ja nehmen, dort dann Dauerplus ans Relais anlegen und mittels Signal durchschalten. Aber ich würde niemals bis zu 10A über eine Pfuscherklemme leiten.
Mal ganz davon abgesehen, dass du mit diesen Teilen immer ein paar Adern des angezapften Kabels durchtrennst.
MfG SePanischa
1) wer sagt das es eine "pfuschklemme" ist? das ding ist durch die vde ein zugelassenes mittel. warum also pfuschklemmen?
2) aha 10a zieht also ein radio?! und selbst wen das so wäre...was spricht den dagegen? der querschnitt dieser klemmen sind mehr aus ausreichend dimensioniert. warum also nicht? nur weil du der meinung bist?
3) aha und weil man dort eine querschnittsverjüngung machen kann wen man total untalentiert ist (bzw schonmal ne knipex falsch eingestellt und dann mal gesehen was die so allen an querschnitt abnimmt? wie mantelst du kabel ab? mit den zähnen????)
desweiteren ist die schneidklemmtechnik heute ÜBERALL gang und gebe. nur irgendwelche stammtischbrüder die an total veralterten vw vorschriften aus den 50er jahren festhalten halten diese grüchte immer noch aufrecht. du solltest ganz fix deine hauselektriker verklagen, deinen pc zurückgeben und n 286er kaufen, niemehr aufzug fahren, keiner maschine mehr trauen....den da sind ÜBERALL solche "pfuschteile" verbaut
desweiteren finde ich es schon verwerflich das sich gelernte bäcker oder sonstiges "artfremdes" über elektrotechnik aufregen...das ist nicht umsonst ein ausbildungsberuf von 3,5 jahren. aber jeder masst sicht an darüber zu urteilen...klasse!
Moment moment moment Ich habe nicht umsonst geschrieben, dass ICH es nicht machen würde, damit wollte ich nicht sagen, dass es allgemein nicht gemacht werden darf.
Diese Klemmen sind häufig eine tolle stelle für Kontaktkorrosion.
Ja auch ich, als KFZ-Mechatroniker, benutze diese Pfuscherklemmen/Stromdiebe/Japaner(wie auch immer du sie nennen willst), habe jedoch auch schon des öfteren Probleme gehabt.
Ich habe auch nicht behauptet, dass ich ich ihnen absolut nicht traue (Siehe mein Hinweis, dass sie in der Steuerleitung gut zu gebrauchen sind, da sie einfach schneller angeklemmt sind, als ein Lötkolben heiß wird), jedoch erzeugen diese Klemmen relativ schnell einen Übergangswiderstand, gerade dann wenn sie im Außenbereich (Im Kfz) verwendet werden und möglicherweise auch noch von minderer Qualität sind.
Jeder darf das Hilfsmittel benutzen welches er möchte, ich bin jedoch nicht sehr überzeugt von den sog. Stromdieben, muss jedoch zugeben, dass sie 1Jahr lang erfolgreich mein TFL mit Strom versorgt haben.
Das meist mit 10A abgesicherte Kabel richtung Radio, wird nur selten auch so belastet, ausschließen können wir es jedoch auch nicht. Falls doch, bin ich nicht Lernresistent.
Es tut mir leid, wenn mein vorheriger Artikel dich angegriffen haben sollte, dies war so nicht gedacht. Ich bin nur kein überzeugter Stromdiebnutzer, jedenfalls nicht für Arbeitsstromkreise, dies kann jedoch jeder sehen wie er möchte. Es ist mein Standpunkt, ich habe meine Erfahrungen dahingehend gemacht und wollte diese nur Kund tun.
Im übrigen habe ich keine Ahnung was VW dahingehend vorschreibt, da ich nicht aus der VW ecke komme, sondern lediglich mal einen Golf2 zwischen die Finger bekomme.
Edit: Mein vorheriger Beitrag war wohl etwas zu kurz ausgeführt und ging wirklich in die Richtung diese Klemmen keinesfalls zu verwenden. Ich hätte meine Wortwahl nochmal überdenken sollen.
MfG SePanischa
Es gibt 2 Versionen. Klemme 15 oder den S-Kontakt. Der S-Kontakt führt Spannung, sobald man den Schlüssel ins Zündschloss steckt. Gleiche Funktion hat auch der X-Kontakt, welcher ebenfalls am Zündschloss zu finden ist. Unterschied zwischen S und X: X-Kontakt ist über ein Relais abgesichert, und schaltet alle angeschlossenen Verbraucher beim Fahrzeugstart ab. Der S-Kontakt ist nicht abgesichert und oft wird an diesem mehr betrieben als dieser Aushalten vermag. Die max. Belastung dafür ist 200mA, das überschreiten aber schon einige Radios und grillen damit den Schalter hinter dem Zündschloss.
Möglichkeiten:
Abgreifen Klemme 15 am Schloss, kann sein, das diese Kammer im Stecker am Zündschalter leer ist, der Anschluss ist aber vorhanden. Wobei ich mir dieses aber nicht vorstellen kann. Denn das Zündschloss macht erst aus Klemme 30 die Klemme 15, deshalb "geschaltetes Plus"
Nutzung Klemme S über zusätzliche Absicherung
Nutzung Klemme X
@SePanischa
In deiner Ausbildung sollte inzwischen aber angesprochen werden, das Kabel im KFZ Bereich nicht mehr gelötet werden. Die Querschnitte sind zu gering geworden. Zudem erzeugt Löten eine unflexible Stelle, die zu Brüchen führen kann. Daher untersagen fast alle Hersteller inzwischen das löten und fordert zur Nutzung von Verbindern, die selbstsverschweißend sind, auf.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
@SePanischa
In deiner Ausbildung sollte inzwischen aber angesprochen werden, das Kabel im KFZ Bereich nicht mehr gelötet werden. Die Querschnitte sind zu gering geworden. Zudem erzeugt Löten eine unflexible Stelle, die zu Brüchen führen kann. Daher untersagen fast alle Hersteller inzwischen das löten und fordert zur Nutzung von Verbindern, die selbstserschweißend sind, auf.
Leider Gottes habe ich in einer kleinen Hinterhofbude gelernt und meine Lehrer waren was Elektronik angeht auch nicht gerade die hellsten. Diese Informationsquellen konnte ich also größtenteils vergessen.
Das die Kabelquerschnitte heutzutage zu gering geworden sind ist richtig, jedoch reden wir hier von einem Golf2, wo man doch noch nach den alten Richtlinien arbeiten darf oder?
Das mitlerweile nur noch Verbinder genutzt werden sollen ist mir jedoch schon zu Ohren gekommen, aber wie gesagt reden wir hier über ein etwas älteres Fahrzeug.
Btw: Vielen dank für die noch genauere Auflistung der Kontakte.
Im übrigen untersagen einige Hersteller sogar die Nutzung von Verbindern und fordern grundsätzlich die Erneuerung des Kabelbaumabschnitts.
MfG SePanischa
Aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um einen Golf II handelt, habe ich das erst gar nicht erwähnt.
Aber richtig, Kabel dürfen oft nicht mehr geflickt werden, da diese Maßnahme eine Veränderung des Leitungswiderstandes hervorruft. Bei 4 mA untere Schwellspannung ergeben da schon 1Ohm mehr Widerstand völlig falsche Werte.
Leider wurde der Versuch, die Spannung auf 42V im KFZ Bereich zu erhöhen, nicht umgesetzt. Das zwingt die Hersteller dazu, alle Signale auf magere 12V zu verteilen, was mitunter sehr schwierig ist. Mal von CAN völlig abgesehen. Aber das weicht glaube vom Thema ab.
"ja legg me am sogge"-ned schlecht aber was zur hölle sind selbstverschweisende verbinder??
Klick mich, ich beglück dich
Die gibts dann auch noch in ordentlicher Quali, aber nicht im Netz