1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Radkastenverkleidung hat sich aufgekrempelt

Radkastenverkleidung hat sich aufgekrempelt

Opel Insignia A (G09)

Hi Leute,
bin heute im Bergischen Land, in Wuppertal gewesen. Bin dann gegen 16 Uhr zurück nach Köln. Es hatte in Wuppertal geschneit wie die Sau. Die Straßen waren fast 30 Zentimeter mit Schnee zu. Auch auf den Autobahnen kamen lt. Verkehrshinweis die Räumfahrzeuge gar nicht mehr nach. Eigentlich hätte ich Schneeketten gebrauchen können, hatte aber, da ich nicht mit diesem enormen Schneefall gerechnet hatte, keine dabei.
So, nun zu dem besagten Problem. Hatte die Spur auf der Autobahn gewechselt und mußte durch einen dicken Schneehaufen der zwischen den Fahrspuren lag. Nach dem Durchfahren hörte ich auf einmal Schleifgeräusche und dachte, da hat sich der Schnee im Radkasten gefangen. Als ich anhalten konnte, wollte ich den besagten Schnee aus dem vorderen linken Radkasten, daher kamen die Schleifgeräusche, beseitigen. Es hatte sich aber durch die massigen, feuchten Schneemassen, der Schnee unter die Radverkleidung geschoben und diese während der Fahrt angehoben und sozusagen von unten nach oben im Radkasten aufgekrempelt. Die Schleifgeräusche kamen also nicht vom gefrorenen Schnee sondern von der Verkleidung.
Da ich morgen nach München zurück in die Heimat fahre, werde ich hier noch bei einem FOH vorbeifahren und sie möglichst befestigen lassen, damit sie bis München hält.
Hat so etwas schon mal jemand gehört oder selber erlebt??

Leonardo da Vinci
(Bernd)

Beste Antwort im Thema

Du sprichst aus erfahrung?:p

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


Bilder?

Hab leider keine Bilder davon gemacht, da ich vorwärts kommen mußte und es schon dunkel war. Habe es nur mit der Hand versucht wieder einigermaßen glatt zu bekommen, damit es nicht mehr schleift.

Leonardo da Vinci
(Bernd)

Also ich habe an Schnee in der letzten Woche ziemlich viel mitgenommen mit der Kiste und hatte in dieser Hinsicht keine Probleme. Hatte sogar nen 3 cm dicken Eispanzer auf der Front, den selbst die Waschstraße mit beheiztem Wasser nicht wegbekommen hatte.
Aber damit konnte man zumindest nicht geblitzt werden :D
Aber dein Problem hatte ich noch nicht. Aber wenn man als Schneepflug unterwegs ist kann es den Schnee ja überall reindrücken.

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Hi Leute,
bin heute im Bergischen Land, in Wuppertal gewesen. Bin dann gegen 16 Uhr zurück nach Köln. Es hatte in Wuppertal geschneit wie die Sau. Die Straßen waren fast 30 Zentimeter mit Schnee zu. Auch auf den Autobahnen kamen lt. Verkehrshinweis die Räumfahrzeuge gar nicht mehr nach. Eigentlich hätte ich Schneeketten gebrauchen können, hatte aber, da ich nicht mit diesem enormen Schneefall gerechnet hatte, keine dabei.
So, nun zu dem besagten Problem. Hatte die Spur auf der Autobahn gewechselt und mußte durch einen dicken Schneehaufen der zwischen den Fahrspuren lag. Nach dem Durchfahren hörte ich auf einmal Schleifgeräusche und dachte, da hat sich der Schnee im Radkasten gefangen. Als ich anhalten konnte, wollte ich den besagten Schnee aus dem vorderen linken Radkasten, daher kamen die Schleifgeräusche, beseitigen. Es hatte sich aber durch die massigen, feuchten Schneemassen, der Schnee unter die Radverkleidung geschoben und diese während der Fahrt angehoben und sozusagen von unten nach oben im Radkasten aufgekrempelt. Die Schleifgeräusche kamen also nicht vom gefrorenen Schnee sondern von der Verkleidung.
Da ich morgen nach München zurück in die Heimat fahre, werde ich hier noch bei einem FOH vorbeifahren und sie möglichst befestigen lassen, damit sie bis München hält.
Hat so etwas schon mal jemand gehört oder selber erlebt??

Leonardo da Vinci
(Bernd)

So, habe vorhin bei meinem FOH eine neue Radkastenverkleidung vorne links bekommen, damit sie wieder in Ordnung ist.
Jetzt der Clou, ich soll 63,-€ Arbeitslohn inkl. Material (erwähnte Verkleidung) bezahlen, da mein Händler nicht weiß, wie er das über Garantie abrechnen soll. Habe mich gesträubt, dieses zu bezahlen, da ich ja das Auto nicht nur für die Sommermonate gekauft habe. So etwas darf doch erst gar nicht passieren, andere fahren doch auch bei Schnee!!
Er will jetzt OPEL kontaktieren und versuchen, das es über Kulanz geregelt wird. Mal schauen, was dabei raus kommt.

Leonardo da Vinci
(Bernd)

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci



Zitat:

Original geschrieben von Leonardo da Vinci


Hi Leute,
bin heute im Bergischen Land, in Wuppertal gewesen. Bin dann gegen 16 Uhr zurück nach Köln. Es hatte in Wuppertal geschneit wie die Sau. Die Straßen waren fast 30 Zentimeter mit Schnee zu. Auch auf den Autobahnen kamen lt. Verkehrshinweis die Räumfahrzeuge gar nicht mehr nach. Eigentlich hätte ich Schneeketten gebrauchen können, hatte aber, da ich nicht mit diesem enormen Schneefall gerechnet hatte, keine dabei.
So, nun zu dem besagten Problem. Hatte die Spur auf der Autobahn gewechselt und mußte durch einen dicken Schneehaufen der zwischen den Fahrspuren lag. Nach dem Durchfahren hörte ich auf einmal Schleifgeräusche und dachte, da hat sich der Schnee im Radkasten gefangen. Als ich anhalten konnte, wollte ich den besagten Schnee aus dem vorderen linken Radkasten, daher kamen die Schleifgeräusche, beseitigen. Es hatte sich aber durch die massigen, feuchten Schneemassen, der Schnee unter die Radverkleidung geschoben und diese während der Fahrt angehoben und sozusagen von unten nach oben im Radkasten aufgekrempelt. Die Schleifgeräusche kamen also nicht vom gefrorenen Schnee sondern von der Verkleidung.
Da ich morgen nach München zurück in die Heimat fahre, werde ich hier noch bei einem FOH vorbeifahren und sie möglichst befestigen lassen, damit sie bis München hält.
Hat so etwas schon mal jemand gehört oder selber erlebt??

Leonardo da Vinci
(Bernd)

So, habe vorhin bei meinem FOH eine neue Radkastenverkleidung vorne links bekommen, damit sie wieder in Ordnung ist.
Jetzt der Clou, ich soll 63,-€ Arbeitslohn inkl. Material (erwähnte Verkleidung) bezahlen, da mein Händler nicht weiß, wie er das über Garantie abrechnen soll. Habe mich gesträubt, dieses zu bezahlen, da ich ja das Auto nicht nur für die Sommermonate gekauft habe. So etwas darf doch erst gar nicht passieren, andere fahren doch auch bei Schnee!!
Er will jetzt OPEL kontaktieren und versuchen, das es über Kulanz geregelt wird. Mal schauen, was dabei raus kommt.

Leonardo da Vinci
(Bernd)

P.S.
meine Garantie läuft erst Ende Mai 2011 aus.

Du fährst doch keinen Panzer- wenn durch Schnee und Eis teile flöten gehen, liegt das doch nicht im Interpretationsrahmen eines Mangels hinsichtlich Garantie und Gewährleistung...
Bestenfalls kannst Du versuchen, den Schaden bei der zuständigen Straßenmeister ein zu reichen, da die möglicherweise Ihre Räumpflicht nicht im vollen Umfang gerecht geworden sind.
Aber wie ein Fzg.Hersteller ein Fzg. für alle Extremsituationen konstruieren soll ist mir nicht ganz klar... Das bei einer überfluteten Straße mit 1m Wassertiefe Wasser ins Auto kommt, würde ich jetzt auch nicht in Frage stellen, bzw. Folgeschäde über Garantie abgedeckt wissen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Du fährst doch keinen Panzer- wenn durch Schnee und Eis teile flöten gehen, liegt das doch nicht im Interpretationsrahmen eines Mangels hinsichtlich Garantie und Gewährleistung...

Bestenfalls kannst Du versuchen, den Schaden bei der zuständigen Straßenmeister ein zu reichen, da die möglicherweise Ihre Räumpflicht nicht im vollen Umfang gerecht geworden sind.

Aber wie ein Fzg.Hersteller ein Fzg. für alle Extremsituationen konstruieren soll ist mir nicht ganz klar... Das bei einer überfluteten Straße mit 1m Wassertiefe Wasser ins Auto kommt, würde ich jetzt auch nicht in Frage stellen, bzw. Folgeschäde über Garantie abgedeckt wissen...

Das ich keinen Panzer fahre, ist mir schon klar. Das sich der Schnee in den Wintermonaten im Radkasten fängt und von Zeit zu Zeit mal enfernt werden sollte, ist für mich selbstverständlich. Das sich aber der Schnee während der Fahrt nicht im Radkasten sondern unter der Verkleidung fängt ist nicht normal. Ich gehe davon aus, das sie nicht richtig befestigt war, sonst kann so etwas nicht passieren. Ich fahre schon seit 36 Jahren im Winter und seit Beginn mit OPEL Fahrzeugen, dieses ist der erste, der beim Fahren den Schnee unter, statt in die Radkastenverkleidung drückt. Und ich hatte schon Winterfahrten mit anderen Wagen, da lag der Schnee noch etwas höher! Außerdem bin ich nicht alleine auf der Autobahn gewesen und habe Schneepflug gespielt, sondern fuhr Kolonne auf der Bahn. Müßten dann alle, die mit mir auf der Bahn waren und durch den Schnee gefahren sind, anschließend in die Werkstatt??
Darum bleibe ich auch dabei, dass das Teil nicht  richtig befestigt war und darum passiert sein muß.
Auf die überflutete Straße brauch' ich ja wohl nicht antworten.

Leonardo da Vinci

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Aber wie ein Fzg.Hersteller ein Fzg. für alle Extremsituationen konstruieren soll ist mir nicht ganz klar... Das bei einer überfluteten Straße mit 1m Wassertiefe Wasser ins Auto kommt, würde ich jetzt auch nicht in Frage stellen, bzw. Folgeschäde über Garantie abgedeckt wissen...

Ich kann den TE schon verstehen, wenn sich die Radhausverkleidung löst, nur weil sich viel Schnee angesammelt hat, ist das schon ein Mangel, den die Garantie abdecken sollte. Aber ich denke, dass Opel das ohne Probleme übernehmen wird.

Natürlich kann man sagen, was fährst Du auch bei Schnee mit dem Auto rum. Man kann aber auch fragen, warum die Radhausverkleidung so schlecht befestigt ist, dass sie sich wegen etwas Schnee und Eis zusammenfaltet.

Allerdings sollte man bei dieser Witterung auch regelmäßig die Schnee/Eisblöcke in den Radhauskästen entfernen, um ein Blockieren der Räder/Lenkung zu vermeiden. Ich mach das jedenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von mark29


Aber wie ein Fzg.Hersteller ein Fzg. für alle Extremsituationen konstruieren soll ist mir nicht ganz klar... Das bei einer überfluteten Straße mit 1m Wassertiefe Wasser ins Auto kommt, würde ich jetzt auch nicht in Frage stellen, bzw. Folgeschäde über Garantie abgedeckt wissen...

ist das schon ein Mangel, den die Garantie abdecken sollte. Aber ich denke, dass Opel das ohne Probleme übernehmen wird.
.

Das ist leider nicht gesagt bei meinem Vectra is über Nacht das Federbein gebrochen (bin ich kein einzellfall das hatten ganz viele gibts ein Fred drüber) einfach so und musste alles selbst bezahlen. Heute morgen sehe ich die Corsa Windschutzscheibe gerissen über Nacht einfach so mal gucken ob das bei einem Auto was 1 Jahr alt ist übernommen wird. Bin schonn beim FOH gewesen sie meinten "ja könnte ich nix für wir gucken mal ob das auf Garantie oder Kulanz geht.......

"

Gruß philipp

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus

Allerdings sollte man bei dieser Witterung auch regelmäßig die Schnee/Eisblöcke in den Radhauskästen entfernen, um ein Blockieren der Räder/Lenkung zu vermeiden. Ich mach das jedenfalls.

:confused:

Wie bekommst Du die festgefrorenen Dinger denn ohne Beschädigungen ab?

Ich versuche die immer gleichmäßig abzufahren, geht aber bei -10 °C auch kaum noch, bzw. sind die sofort wieder dran.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Allerdings sollte man bei dieser Witterung auch regelmäßig die Schnee/Eisblöcke in den Radhauskästen entfernen, um ein Blockieren der Räder/Lenkung zu vermeiden. Ich mach das jedenfalls.

:confused:
Wie bekommst Du die festgefrorenen Dinger denn ohne Beschädigungen ab?
Ich versuche die immer gleichmäßig abzufahren, geht aber bei -10 °C auch kaum noch, bzw. sind die sofort wieder dran.

Stimm ich dir voll zu der insignia saut sich mit den 235er immer sehr schnell und heftig ein....

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus

Allerdings sollte man bei dieser Witterung auch regelmäßig die Schnee/Eisblöcke in den Radhauskästen entfernen, um ein Blockieren der Räder/Lenkung zu vermeiden. Ich mach das jedenfalls.

:confused:

Wie bekommst Du die festgefrorenen Dinger denn ohne Beschädigungen ab?

Ich versuche die immer gleichmäßig abzufahren, geht aber bei -10 °C auch kaum noch, bzw. sind die sofort wieder dran.

na kurzer tritt gegen die eisteile, springen doch dann in aller regel auch ab, sofern der radkasten richtig befestigt ist ;)

Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.



Zitat:

Original geschrieben von signum_freud

:confused:

Wie bekommst Du die festgefrorenen Dinger denn ohne Beschädigungen ab?

Ich versuche die immer gleichmäßig abzufahren, geht aber bei -10 °C auch kaum noch, bzw. sind die sofort wieder dran.

Stimm ich dir voll zu der insignia saut sich mit den 235er immer sehr schnell und heftig ein....

...nicht nur der Insi das war beim Signum auch schon so.

:)

Dagegen gibt´s ja so Rentner-Drecklappen oder wie die Teile heißen.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


:confused:
Wie bekommst Du die festgefrorenen Dinger denn ohne Beschädigungen ab?

Wenn das Rad eingeschlagen ist, reicht meistens ein kräftiger Tritt gegen den Eisklumpen und er fällt ab. Die Radhausverkleidung ist ja etwas flexibel, aus Kunststoff oder Filzmatte. Da löst sich das Eis.

Man muss nur aufpassen, dass man nicht versehentlich gegen das Blech tritt

:D
Deine Antwort