- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Radlager vorne für GOLF 4
Radlager vorne für GOLF 4
Welche Hersteller-Firma Produziert für VW die vorderen Radlager?
Hat dazu jemand eine Info?
Die folgende Internet-Adresse, wo dies im letzten Beitrag festgeschrieben ist (jemand schreibt immer eine Erfahrung dazu und man muss immer beim letzten Beitrag nachschauen!) erreiche ich seit mind. zwei, oder auch drei Tagen NICHT (ich erreiche auch www.golf4.de NICHT ...)
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-2.html?...
Ähnliche Themen
43 Antworten
SKF ? Gibt eh nichts besseres !
Würde auch bei Lagern immer skf wählen.
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 24. März 2022 um 18:48:09 Uhr:
SKF ?
SKF ist es NICHT! Die originalen Radlager haben einen knall-roten Kunststoff-Schutzring gegen Austreten von Lager-Fett.
Ich hatte ein SKF-Radlager gekauft. Beim Einpressen an einem meiner Vorderräder mit dem BGS 67301 Radlager-Werkzeug-Satz, 31-teilig, ist es geringfügig auseinander gegangen (wenige Millimeter nur, aber mit der aufgepressten Radnabe hatte ich deutliches eierndes Spiel von etwa 0,7 mmm !!!). Mit dem Festschrauben der eingesteckten Antriebswelle, habe ich es wieder zusammengedrückt ...
-> Der richtige, geringe Abstand zum ABS-Sensor war dann erst hergestellt; vorher waren es, als ich die Radnabe NICHT weiter einpressen konnte, etwa 8 mm Abstand !!!
Ich habe NOCH einen neuen Haupt-Kat von BOSAL und neue beide Auspuff-Töpfe eingebaut.
Mein Kat hatte vor 5 Monaten angefangen zu zerbröseln und hatte kürzlich folgende Werte beim Test für das Pickerl in Österreich:
CO ... 0,14 Vol% bei Leerlaufdrehzahl und
CO ... 0,19 Vol% bei erhöhter Leerlaufdrehzahl
sowie HC 86 ppm bei Leerlaufdrehzahl
Lambdawert 1,01 bei Leerlaufdrehzahl
Leerlaufdrehzahl ................. 810
erhöhte Leerlaufdrehzahl ... 2100
Vom alten Haupt-Kat hat sich die nach-Kat Lambdasonde NICHT abschrauben lassen. Meine BGS aufgeschlitzte lange Hülse ist einen Kantung übersprungen -> hat sich anscheinen aufgeweitet (die Ecken vom Muttern-Teil der Sonde waren dann abgenudelt ...). Mit einer 60 cm langen Rohr-Zange + Hammerschlägen hat sich die alte Sonde um NICHTS bewegt ...
Ich habe eine neue BOSCH Nach-Kat Lambdasonde bei AutoDOC (Lager in Polen) bestellt.
BOSCH inkl. 20% MWSt ................. Euro .... 60,06 (von AutoDOC mit 29% Preisvergünstigung)
VW-Werkstätte in Österreich, rund ... Euro .. 275,-
VW-Werkstätte in Deutschland ........ Euro ... 274,89 (Listenpreis)
AHW-Shop.de für 1,4 AXP, BCA ....... Euro ... 205,90 (preisvergünstigt gegenüber Listenpreis)
-> Ich warte auf die Zustellung der Lambdasonde aus Polen (heute wurde das Paket aufgegeben). Deshalb bin ich mit dem neu eingebauten SKF-Radlager noch NICHT gefahren ...
Nix für ungut, aber da hast Du ne miese Charge erwischt oder Einbaufehler.
Hab schon viele skf-Lager verbaut und noch nie Probleme. Ob skf Erstausrüster war weiß ich nicht, spielt doch aber keine Rolle, weil auch Erstausrüster bekanntermaßen für den Aftermarket nicht mehr beste Qualität produziert
Klingt nach Einbaufehler.
Die Druckplatte drückt eigentlich nur auf die äußere Schale des Lagers beim Einpressen. Und beim Einpressen knalle ich alles voller Fett.
EINBAUFEHLER!!!
Die Radlager beim Golf4 passen erst und Dürfen auch erst belastet werden , wenn sie mit vollem Drehmoment auf dem Antriebswellengelenk fixiert sind.
Jegliche vorherige Belastung führt zum ggf defekt der neuen Lager.
Achsmutter mit 300NM festziehen
Achsmutter 360° lösen
Achsmutter mit 50NM + 30° festziehen.
Diese dubiose Anzugsformel geistert immer noch im Netz herum. Davon würde ich großen Abstand nehmen.
Ich habe die Radmutter nach den Angaben vom Herrn ETZOLD angezogen, um 180° zurück gedreht, die Antriebswelle um 180° gedreht, nach Vorschrift wieder mit dem Drehmomentschlüssel angezogen + 60° die Mutter weiter gedreht (wenn ich mich richtig erinnere, das Buch liegt nach im GOLF ...).
DANACH habe ich erst die Felge mit dem Reifen montiert und den GOLF 4 auf die Räder gestellt!
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. März 2022 um 11:45:09 Uhr:
Diese dubiose Anzugsformel geistert immer noch im Netz herum. Davon würde ich großen Abstand nehmen.
Je nach Motorisierung kann das schon stimmen, natürlich nur bei Zwölfkantmutter.
Für den ahf (1,9 tdi) sagt der Leitfaden das:
Also habe die oben angegebene Internet-Adresse wieder erreicht:
Liste der Erstausstatter-Firmen, von VW beauftragt, für den GOLF 4
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
VW hat die Radlager von der Fa. FAG produzieren lassen für die Erstausstattung (knall-rote Kunststoff-Abdeckungen, damit kein Lagerfett austritt !!!).
Moin,
zur Eigentlichen Fragen oben kann ich nur folgende Auskunft geben.
Das Radlager für den Golf 4 OEM Original VW ist ein NSK Radlager (AKTUELL).
Es ist ein Japanischer Hersteller der für Industrie, sowie Autos herstellst (auch Lenksysteme).
NSK ist schon lange in Europa vertreten.
Die NSK Radlager für PKWs werden in dem vor paar Jahren noch vergrößersten Werk in Kielce (Polen) hergestellt, das Werk in Kielce ist das größte NSK Werk in Europa.
Ich selber habe vor kurzem ein Golf 4 Radlager vorne gewechselt, die OEM damals waren meine ich FAG.
Übrigens:
Die Hersteller für die Autoindustrie varieren bzw. werden aufgeteilt.
Zum Beispiel werden komplette Radlager die verschraubt werden mit 4 Schrauben sehr oft von FAG hergestellt, auch für VW ,BMW usw.
FAG gehört zu Schaeffler-Gruppe--> FAG, INA, LUK
Schaeffler hat Stammanteile von 46% an Continental AG, Continental AG wiederum gehört ATE,Barum,Temic
ZF gehört: LEMFÖRDER, SACHS, TRW, WABCO, BOGE.
SKF ist eigenständig hat wie jedes Unternehmen Werke überall.
SKF Radlager machen nie Probleme, werden auch OEM oft verbaut.
SKF Service dagegen ist schlecht.
Am Ende schieben die sich alle ihre Aufträge zu, je nachdem in welchem Bereich einer gerade die Auslastung bewältigen kann, natürlich spielt Geld eine Rolle.
Antriebswellen bei VW sind Aktuell zb. SPIDAN die OEM Antriebswellen, deswegen sind die auch im zubehör so Teuer.
Nicht jedes ist eine SPIDAN.
Bremsen werden oft von andern Firmen gegossen bzw, als Rollinge den Herstellern übergeben, wie zb ATE, die sie dann weiter bearbeiten.
GANZ WICHTIG: OEM Originale Bremsscheiben sind immer die Besten Bremsscheiben die man kaufen kann, sie haben immer eine besseren Reibwert bzw. zusammensetzung als im Zubehör, auch wenn der "Hersteller" gleich ist.
Es gibt Qualität 1,2 und 3.
1 ist OEM
2 ist Zubehör
3 sind die Namen die man nicht kaufen sollte.
Das habe ich sogar schon Testen dürfen an einem Auto, 20-30 tkm war der unterschied zum zubehör obwohl beides damals ATE war, das ist sehr viel.
Gilt nicht für jedes Auto oder Modell.
Zur Montage (siehe Bilder)
Zur Not geht auch der Schlagschrauber, dann muss man aber Wissen, wie man damit umgeht.
Sehr viele Mechaniker schrauben so gut wie ALLES mit dem Schlagschrauber fest.
Gruß
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. März 2022 um 12:21:49 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. März 2022 um 11:45:09 Uhr:
Diese dubiose Anzugsformel geistert immer noch im Netz herum. Davon würde ich großen Abstand nehmen.
Je nach Motorisierung kann das schon stimmen, natürlich nur bei Zwölfkantmutter.
Für den ahf (1,9 tdi) sagt der Leitfaden das:
Jup, auch die Zauberformel kenne ich. Auch da, Finger weg.
JulHa und ich haben da einige schlechte Erfahrungen gemacht. Bei Interesse verlinke ich unsere Erfahrungen dazu.
Habe nie vorgespannt. Fest anziehen und dann die 60 ° ( Zwölkantmutter )...Fahrzeug darf nicht mit vollem Gewicht auf Boden stehen.----- Radlager sind jetzt 502.000 km drinn...ich denke so 6 mal hatte ich die Mutter ab.
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. März 2022 um 15:19:18 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 25. März 2022 um 12:21:49 Uhr:
Je nach Motorisierung kann das schon stimmen, natürlich nur bei Zwölfkantmutter.
Für den ahf (1,9 tdi) sagt der Leitfaden das:
Jup, auch die Zauberformel kenne ich. Auch da, Finger weg.
JulHa und ich haben da einige schlechte Erfahrungen gemacht. Bei Interesse verlinke ich unsere Erfahrungen dazu.
Ja, bitte Link, das interessiert mich tatsächlich. War bisher der Meinung mit den Herstellerangaben alles richtig zu machen.
Der Thread wird grad sehr interessant
Danke@pole für die sehr interessanten Erkenntnisse, Spidan hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm!
Woher hast Du die Kenntnisse? Scheinst was mit Lagern zu tun zu haben?