- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Radschrauben Newtonmeter
Radschrauben Newtonmeter
Kann mir hier evtl. jemand sagen, mit wieviel Newtonmetern eine Radmutter bei einem Tiguan "angezogen" werden sollte?
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten.
Gruß
sam1940sam
Beste Antwort im Thema
Hallo Copdriver,
das ist absolut richtig. Auch ich habe dies so gelernt von meinem Vater, der in unserer Ortschaft eins der ersten Autos fuhr. Man muss aber auch bedenken, daß die Autos schwerer geworden sind und die Leistung zugenommen hat.
Mein Fazit: wenn man keinen Drehmomentschlüssel zur Hand hat, tut's die klassische Methode auch. Wenn's aber möglich ist, sollte man heutzutage einen Drehmomentschlüssel benutzen. Vielleicht ergibt das nur ein klitze-kleines Bisschen mehr Sicherheit, aber das ist es wert, denke ich.
Ähnliche Themen
18 Antworten
ALU-Felge = 100/110NM
Stahl = 120/130NM
Bei Verwendung der jeweils geeigneten Radbolzen
Aussage von blacktigger ist leider nicht korrekt!
Anzugmoment für 2WD 140Nm und für 4WD 120Nm. Egal ob Alu oder Stahl.
Diese Info kann ich bestätigen!
Hallo an alle,
ich möchte mal kurz meine Erfahrungen mit Radschrauben weitergeben:
Mercedes C180, Golf IV 1,9 TDI, Passat 3B 1,6, BMW 318ti, VW Tiguan
Seit 15 Jahren wechsel, bzw. wechselte ich an diesen Fahrzeugen im Herbst und Winter die Räder.
Die 15 Jahr davor hatte ich keine Winterräder, habe aber für Reparaturen an Audi 80, Mercedes /8, Nissan Sunny, Nissan Micra, Fiat Ritmo, Fiat Punto, etc. Räder an- und abgebaut.
Noch nie, aber wirklich nie, habe ich Radschrauben nach Drehmoment angezogen. Nur eines IMMER:
Über kreuz, gleichmäßig und nach 50 km Fahrt nachkontrollieren.
Das mag falsch sein, funktioniert aber seit fast genau 30 Jahren.
Gute Fahrt an alle.
Jo, habe ich früher auch gemacht. Man lernt aber auch dazu.
Hallo Copdriver,
das ist absolut richtig. Auch ich habe dies so gelernt von meinem Vater, der in unserer Ortschaft eins der ersten Autos fuhr. Man muss aber auch bedenken, daß die Autos schwerer geworden sind und die Leistung zugenommen hat.
Mein Fazit: wenn man keinen Drehmomentschlüssel zur Hand hat, tut's die klassische Methode auch. Wenn's aber möglich ist, sollte man heutzutage einen Drehmomentschlüssel benutzen. Vielleicht ergibt das nur ein klitze-kleines Bisschen mehr Sicherheit, aber das ist es wert, denke ich.
Ich rate dringend von der Gefühlsmethode ab.
Bei den LKW´s hatten wir auch mal so nen Spezialisten, der das nach Gefühl gemacht hat. Resultat waren lockere Radmuttern und abgescherte Radbolzen.
Drehmoment ist wichtig!!!
Alternativ sind nach dem Anziehen die Gewinde bzw Schraubköpfe weggerissen...
=> Nach fest kommt lose
Ich wäre eher dieser Kandidat, also von Anfang an zu lose, habe es aber noch nicht geschafft, die Schrauben auf diese Art zu zersemmeln.
Von daher sehe ich es auch so: Es muss auf jeden Fall mit Drehmoment angezogen werden. Wenn es (wegen Panne/Standstreifen/Ersatzrad nicht sofort möglich ist, sofort bei nächster Gelegenheit per Drehmoment kontrollieren und ggfl. korrigieren. Ist irgendwie gesünder als ein Hinterreifen das einen gerade überholt.
Habe auch von Hand zu Drehmomentschlüssel gewechselt. Bei 120 NM sind die Schrauben aber so festgeknallt, dass man sie mit dem normalen Radschlüssel z. B. unterwegs nicht mehr aufbekommt. Bin daher auch zur Handmethode zurückgekehrt, Hatte in über 30 Jahren insoweit auch nie das geringste Problem.
Zitat:
@waffepitt schrieb am 12. September 2015 um 08:43:23 Uhr:
Habe auch von Hand zu Drehmomentschlüssel gewechselt. Bei 120 NM sind die Schrauben aber so festgeknallt, dass man sie mit dem normalen Radschlüssel z. B. unterwegs nicht mehr aufbekommt. Bin daher auch zur Handmethode zurückgekehrt, Hatte in über 30 Jahren insoweit auch nie das geringste Problem.
Wie oft musst Du denn ein Rad unterwegs wechseln?
Ich habe in 43 Jahren noch nie ein Rad außerplanmäßig wechseln müssen.
Ich ziehe grundsätzlich alle Sicherheitsrelevante Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel an.
Bringt schon mein Beruf mit (Flugzeugbauer).
" Früher " wurden Räder auch über Kreuz gewechselt und man sollte die Radschrauben so fest ziehen, damit auch eine Frau sie wieder los bekommt ( Rat des ADAC ). Heute sind viele Reifen Laufrichtungsgebunden, hohen Ansprüchen / Gewichten / Geschwindigkeiten ausgesetzt. Habe mir einmal Ende der 70iger im Winter bei meinem Audi die Radbolzen mit dem Kreuzschlüssel abgerissen und daraus gelernt ( Nach fest kommt halt lose ). Alle Kontaktflächen der Felge zur Radaufnahme reinigen, nur noch mit Drehmomentschlüssel festziehen und nach 50-100 Km nochmals überprüfen / nachziehen. Räder sind der einzige Kontakt zur Strasse.
Liebe Grüße, ein wunderschönes Wochenende und allzeit gute Fahrt. Peter
P.S. damit so etwas nicht passiert, grins.
@CL 3 mal in 30 Jahren
@welli00: Nee, nach Fest kommt sogar Ab!!!
Wer seine Radschrauben nach dem Motto anzieht, dass er sie unterwegs, mit dem lumpigen Bordwerkzeug, auch wieder lösen kann, oder gar die körperlich "schwächere" Lebensgefährtin, der gehört sowieso der Katz!
Die Leute ziehen solche Schrauben in der Regel sowieso fast immer zu fest an: Ob es die Zündkerzen bei Benzinern sind, die Radschrauben, und was weiß ich noch was...
Wenn diese Leute wüssten, wie sehr viel einfacher das Leben sein könnte, wenn man so was, wie ein "Drehmoment" kennt und beachtet, wage ich mir fast gar nicht vorzustellen...
Doch die können in meinen Augen gar nicht genug Probleme haben, bis sie es endlich begreifen, dass ein Drehmomentschlüssel nicht nur ein witziges High-End-Gadget für irgendwelche Freaks ist, sondern ein Muss, wenn man selbst schrauben will...
Und da kommt man dann auf den Grund: Wer schraubt, sollte da wenigstens rudimentär eine Ahnung davon haben!
In einem Forum kann man 3 Jahre Metall-Ausbildung auch kaum vermitteln...
Soll ich Euch mal sagen, wie ich das gelernt habe:
Mein Ausbilder hat uns Schrauben verschiedener Stärke in die Hand gegeben. Die haben wir in den Schraubstock gespannt, und wir sollten die mit einem Schraubenschlüssel gezielt abreißen.
Doch da ging es nicht um das Abreißen selbst, sondern darum, im Handgelenk sozusagen zu fühlen, wann sich die Schraube anfängt zu dehnen, wann sie richtig fest ist, und wann sie überdehnt wird und wirklich reißt...
So etwas kann man nicht im Internet erlesen: Das muss man definitiv, unter Anleitung, fühlen!!
Jemand, der das mal gelernt hat, reißt keine Schraube mehr ab: Der merkt vorher schon, wann da Schluss ist, und sucht dann nach einer anderen Möglichkeit!
So Long...
Das war ein guter Ausbilder