- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- räderwechsel
räderwechsel
hey@all
da ich jetzt so langsam mal meine winterreifen draufziehen sollte hab ich da auch gleich mal ne frage:
ich hab nen rangierwagenheber und hab den bis jetzt immer ordnungsgemäß an dem falz, wo man auch den originalen wagenheber ansetzen tut, angesetz. das blöde ist nur, dass dann jedesmal der lack an der unterseite der kante weg geht, und das nervt, da ich das jedesmal mit dem lackstift wieder flicke, damit nix rostet.
so jetzt meine frage: gibt es irgendeine alternative, wo ich den rangierwagenheber noch ansetzen kann, ohne dass ich irgendwas beschädige?? ich dachte da z.B. an den unterboden direkt hinter dem falz wo der wagenheber angesetzt wird. der ist an der stelle etwas gewellt, da wo auch der originalwagenheber aufliegt. ich würde dann ein holzklotz dort anlegen und dann den rangierwagenheber drunter. weiß jetzt aber nicht ob es an der stelle stabil genug ist.
wenn einer von euch nen besseren vorschlag hat, dann her damit :-)
bin für jede antwort dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern ALTA!!
höchste zeit!
so zu deiner frage: an der schwellerunterkante wird der original vw wagenheber angesetzt. das dein rangierwagenheber da jedesmal lack abschubbert sollte dir ja eigentlich kalr machen,das das so eigentlich nicht gedacht ist. vermutlich haste dir auch schön die schwellerkante umgeknickt damit..
ansetzen kannste mit dem rangierwagenheber weiter hinten. kurz vor der achse ist meist so eine freie stelle, wo man gut ansezten kann.
aber bitte nie wieder am schweller..
Ähnliche Themen
31 Antworten
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern ALTA!!
höchste zeit!
so zu deiner frage: an der schwellerunterkante wird der original vw wagenheber angesetzt. das dein rangierwagenheber da jedesmal lack abschubbert sollte dir ja eigentlich kalr machen,das das so eigentlich nicht gedacht ist. vermutlich haste dir auch schön die schwellerkante umgeknickt damit..
ansetzen kannste mit dem rangierwagenheber weiter hinten. kurz vor der achse ist meist so eine freie stelle, wo man gut ansezten kann.
aber bitte nie wieder am schweller..
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern ALTA!!
Deine Überlegung ist schon richtig!
Kantholz nehmen, das, wenn Du es HINTER den Schwellerflansch legst, diesen noch leicht überragt.
Siehe http://www.motor-talk.de/.../...agenheberansatzpunkt-t2636695.html?...
Am Schwellerflansch sollte man gar nicht anheben, obwohl das auch viele Werkstätten (gern: Reifenwerkstätten) immer so machen.
Sind das nicht die Ansatzpunkte:
hinten und vorne ca. 6-7 cm Durchmesser und etwas schräg nach innen versetzt von den Original-Golf-Wagenheberansatzpunkten aus gesehen?
(Hab mal gelesen, dass es die Aufhängung im VW-Werk gewesen sei)
Nabend,
für dummies wie mich. Wie müsste der Gummiklotz einer Hebebühne angesetzt werden? Siehe Bild
Viele Grüße
Wenn ich vorn mit dem Rangierwagenheber ansetze, dann an der Aufnahme vom Querlenker. Hinten benutz ich dann einen Holzklotz hinter der Schwellerkante.
Zitat:
Original geschrieben von wiesonich
Nabend,
für dummies wie mich. Wie müsste der Gummiklotz einer Hebebühne angesetzt werden? Siehe Bild
Viele Grüße
Wenn Du mit so einer schönen Grafik kommst, bist Du bestimmt kein Dummy und Deine Frage oben ist garantiert eine Fangfrage!?
Darf ich das Bild übernehmen?
Ich kann Dir nur sagen, wo ICH anhebe (seit 10 Jahren den Bora und seit 1978 div. VWs), und das ist vorne direkt am Markierungspunkt in der Version B (Holzklotz direkt hinterm Schwellerflansch bündig anlegen, in Fzg.-Längsrichtung mittig zur Schwellermarkierung ausrichten, wenngleich mein Holzklotz in der Seitenansicht des Fzg. natürlich erheblich länger ist, als in Deiner Grafik zu sehen, so ca. 18cm lang...)
Version C ist natürlich auch schön, aber ich fand die flanschäußere Seite nicht so entscheidend, das Hauptgewicht liegt ja hinterm Flansch.
Auch der Bordwagenheber (nur im Not/Pannefall!) hebt ja im wesentlichen am und hinterm Flansch an, nutzt diesen aber vor allem als Sicherung gegen seitliches Wegdrehen...)
Hinten hebe ich mangels guter Anlagemöglichkeit dieses länglichen Kantholzes mittels anderer Kantholzunterlage (dito Hartholz) direkt an der topfförmigen Versteifung kurz vom Anlenkpunkt der HA (dito in Längsrichtung in etwa auf Höhe der Schwellermarkierung) an. Das ist der orig. Aufnahmepunkt des Fördersystems der Karossen im Werk. Dem Gummistopfen, der sich darin befindet, passiert dabei gar nichts.
Mit ein bißchen Gefühl für Karosseriestrukturen und Lastverteilung (also keine punktförmige Krafteinleitung!) dürfte es aber auch dem Laien möglich sein, geeignete Punkte zu finden.
Wie man gern bei Reifendiensten sieht, fällt es hingegen selbst Profis öfter schwer, geeignete Ansatzpunkte zu erkennen und zu nutzen.
Hab bei MB gelernt, da wurde beim Anheben des Fahrzeugs (ob an der Karosse oder dem HA-Diff etc.) PEINLICH darauf geachtet, dass die von MB vorgegebenen Punkte auch eingehalten worden sind.
Im nächsten Frühjahr mach ich mal 2 Fotos...
Hallo,
wenn ich Reifen wechsel mit einem Rangierwagenheber setze ich den immer an der Falz an und lege ein vierlagiges Mikrofasertuch dazwischen, damit der Lack nicht beschädigt wird. Damit hatte ich bis jetzt noch nie Probleme, meine Falz und Schweller sind immer noch heil.^^ Aber irgendwie hab ich schon etwas Angst, dass mal etwas passieren könnte.
Aber ich denke nicht, dass ich meinen Rangierwagenheber falsch ansetze oder???
MfG Tobi
@Taubitz:
wenn ich dich also richtig verstanden hab, dann ist in der Version B (auf dem tollen bild) der richtige ansatzpunkt für den holzklotz und den rangierwagenheber, der auch vom werk benutzt wird. der ist dann also auch steif genug?? das wäre ja super, dann besorg ich mir nen holzklotz und die geschichte mit den lackschäden am falz gehört endlich der geschichte an.
dank dir für deine antwort.
Ich hab mir für meinen Rangierwagenheber einen Klotz nach Bild C gemacht, aus Hartholz, länge ca. 20cm. Geht ohne Probleme seit Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
@Taubitz:
wenn ich dich also richtig verstanden hab, dann ist in der Version B (auf dem tollen bild) der richtige ansatzpunkt für den holzklotz und den rangierwagenheber, der auch vom werk benutzt wird. der ist dann also auch steif genug?? das wäre ja super, dann besorg ich mir nen holzklotz und die geschichte mit den lackschäden am falz gehört endlich der geschichte an.
dank dir für deine antwort.
Das Werk nutzt andere Punkte, davon nutze ich den hinteren aber auch! Im allg. daran zu erkennen, dass der Unterboden dort nochmals versteift ist (schon mal gut für den Selbstmacher) und im allg. hat der Bereich dann einen Gummistopfen, weil im Werk dort der Greifarm einklinkt.
In Fzg.-Längsrichtung sollte immer im Bereich der werksseitigen Schwellermarkierung angehoben werden (mehr oder minder).
Vorne ist das zu 100% möglich mit dem besagten Kantholz direkt am/hinterm Flansch, hinten ist irgendwas im Wege, da nutze ich (mit Hartholzunterlage) die Karosserieverstärkung, diesen Topf mit Gummistöpsel...), in der die Karosse auch im Werk hängt.
Bisher nie Probleme gehabt.
Wie in meinem verlinkten, älteren Beitrag zu lesen, verbieten manche Hersteller explizit das Anheben an Achsteilen etc., hier sollte man also immer vorsichtig sein und sich besser vorher informieren.
Nabend,
na toll. Mein Arbeitskollege hat mir vor kurzem die Klötzer unter´s Auto gestellt, weil ich nicht wusste, wo und wie die drunter gehören. Und weil der gute Mann als Student mal bei einem bekannten Reifendienst beschäftig war, dachte ich, der weiß was er tut.
Tja, er hat natürlich alle Klötzer ringsherum nach Bild A direkt unter den Falz gestellt. Jetzt hat der Falz hinten rechts einen weg. Der Klotz stand obendrein ziemlich weit aus der Mitte des Ansatzpunktes. Hatte ihm naiverweise blind vertraut. Was für ein Held. Super.
Wenigstens weiß ich jetzt, wie man´s richtig macht.
@Taubitz
Klar kannst du das Bild haben.
Viele Grüße
Also, wenn ich im Heft "Rat und Tat" aus den Bordbüchern das Bild auf Seite 76 richtig deute (ich vermute mal, dass ich das nicht posten darf, wenn ich es einscannen würde), dann will VW auch, dass man den Rangier-Wagenheber am Falz ansetzt. So mache ich das entsprechend seit 7 Jahren 2 x im Jahr bis jetzt ohne ein Problem.
Anfangs hatte ich auch einen Holzklotz dazwischen, bis das Holz langsam in zwei Teile brach. Nun habe ich mir bei einem Reifenhändler ein Stück LKW-Reifen-Profil geholt ...
Wenn du das Bild hier einstellst, werden dich die Autoren von Rat und Tat möglicher Weise verklagen, wegen entgangener Verluste in Millionenhöhe, weil jeder nur noch Bücher kopiert, anstatt sie zu kaufen. Vielleicht kommst du anstatt der Klage auch mit zehn Stockschlägen auf den nackten Hintern davon. Damit ist wirklich nicht zu spaßen. Wo kämen wir denn sonst auch hin.