Rappeln im Karton beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten
Seit ich heute die Sommerräder draufgemacht habe ist schon bei der ersten Probefahrt beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (>140km/h) ein wirklich deutliches Rappeln im Karton zu spüren. Unwucht an einem der Räder? Gehen auf jeden Fall am Donnerstag oder Samstag zum Wuchten.
Allerdings ist mir bei der Kontrolle der Bremsen aufgefallen, dass hinten links das Tragbild der Scheibe sehr komisch aussieht zu hinten rechts (siehe Bilder). So, als sei der Bremssattel nicht wirklich gangbar. Die Bremsen wurden vor etwa 6000km bei Mercedes in der Werkstatt mit Originalteilen erneuert. Auch eine Möglichkeit der Ursache? Wie werden die in der Regel wieder gangbar gemacht? Und sollte da nicht die Werke schon ein Auge drauf haben? Immerhin habe ich den Bock ja in die Fachwerkstatt gebracht und nicht in eine Hinterhofschrauberbude gezerrt. Ich werde auch da noch einmal bei der Werkstatt vorstellig.
Gerade angefressene Grüße!
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hallo
Ich hoffe erstmal, das Du die Anlagenflächen gereinigt hast, bevor du die Sommerreifen montierst hast.
Ein starkes rubbeln aus hoher Geschwindigkeit kann natürlich von der Hinterbremse kommen, wenn Du kein schlagen im Lenkrad spürst. Du solltest auf jeden Fall die Hinterradbremse prüfen lassen,ob nicht doch eine Bremszange hängt. Da die Hinterradbremse beim 205 hinten schneller vrrschleisst durch permanenten Eingriff vom ESP.
Mfg
deutet für mich auf die Bremse hinten rechts hin. Vor 6.000 Kilometeren heißt zeitlich wann wurde das gemacht?
Jedenfalls nochmal der Werkstatt zeigen für sowas lässt man das ja eigentlich auch dort machen... aber der ganze gammel sieht da komisch aus hoffentlich kein undichter Bremskolben...
Ja, das hoffe ich auch dass es nicht die Kolben an sich sind.
Der Tausch war vor 6000km, knapp 5 Monate ist es her. Da ich nur wenig mit dem Wagen unterwegs war und dann auch nur bei mässigen Geschwindigkeiten ist es mir nur sporadisch etwas komisch vorgekommen beim Bremsen. Aber heute war der Bock nahezu unkontrollierbar und das nur bei etwas über 130km/h. Das war sehr überraschend. Aber der Schnodder hinten links deutet wohl auf eine hängende Bremse hin denke ich. Mal sehen was die Werkstatt sagt, habe die gerade angeschrieben mit Rechnungskopie und Bildern.
Sieht nach Bremsflküssigkeit aus die austritt .
So wie mein Vorredner schon sagte.
Vllt Bremskolben undicht!?
A.w.g.
Müsste dann aber der Bremsdruck nicht nachlassen? Oder dieser "Pumpeffekt" auftreten? In dieser Hinsicht ist mir bislang noch nichts aufgefallen.
Stimmt auch wieder .
Obwohl bei meinem letzten Fahrzeug ( Jeep Wrangler) war auch ein Kolben undicht und siffte......
Aber der olle Ami bremste munter weiter:-)
A.w g
wenn es so minimal ist... könnte das dauern bis sich das bemerkbar macht in fehlender bremsflüssigkeit... so wie mir das Eisen aussieht ist das Korrossion durch die Chemie der Bremsflüssigkeit...
Bin gespannt was die Werkstatt wegen Gewährleisteigung macht... ich will ja nichts unterstellen, aber eventuell unsachgemäß Kolben retourgestellt? Halt uns auf dem Laufenden
Angezeigt wird mir hinsichtlich Bremsflüssigkeit nichts. Dieser braune Siff ist auf beiden Seiten an den Belagwegen.
Aber wirklich erkennen bis wohin die Flüssigkeit gerade steht kann ich nicht wirklich…
Ich halte Euch auf Stand.
Hallo, hab gestern meine Bremsscheiben und Beläge HA erneuert. Wegen eines steckengebliebenen Bolzen in der Gummibuchse wurde eine Belag schräg weggeschliffen.
Wenns interessiert, unbrdingt die Gummibuchsen rausnehmen , Alu reinigen und mit Kupferfett einschmieren.
Werden die nicht automatisch komplett mit getauscht bei einem Scheibenwechsel? Also die Gummitülle und der Alustift?
Ich werde meinen am Freitag bei der Werkstatt auf den Hof stellen, am Dienstag wird er zerlegt. Bin gespannt.
An Kupferfett habe ich beim Anblick in die braune Tunke ja auch schon gedacht aber das wäre vermutlich zu einfach und sieht auch eindeutig anders aus als auf den Bildern hier direkt drüber.
Aber habe ich nicht in Erinnerung dass Kuferpaste nicht mehr benutzt wird und stattdessen etwas anderes? ATE legt doch weisses Zeug bei, Platilube?
Zitat:
@fotom schrieb am 15. April 2025 um 12:37:02 Uhr:
Angezeigt wird mir hinsichtlich Bremsflüssigkeit nichts. Dieser braune Siff ist auf beiden Seiten an den Belagwegen.
Aber wirklich erkennen bis wohin die Flüssigkeit gerade steht kann ich nicht wirklich…
Ich halte Euch auf Stand.
öffne mal den Deckel und schau ob da ein Messstab nach unten geht...
Ist aber nur eine Vermutung das da was fehlen könnte...
Zitat:
@fotom schrieb am 15. April 2025 um 13:27:03 Uhr:
Werden die nicht automatisch komplett mit getauscht bei einem Scheibenwechsel? Also die Gummitülle und der Alustift?
Ich werde meinen am Freitag bei der Werkstatt auf den Hof stellen, am Dienstag wird er zerlegt. Bin gespannt.
An Kupferfett habe ich beim Anblick in die braune Tunke ja auch schon gedacht aber das wäre vermutlich zu einfach und sieht auch eindeutig anders aus als auf den Bildern hier direkt drüber.
Aber habe ich nicht in Erinnerung dass Kuferpaste nicht mehr benutzt wird und stattdessen etwas anderes? ATE legt doch weisses Zeug bei, Platilube?
kenne Die Arbeitsanweisung von MB dafür nicht... aber sowas wird eigentlich nur dann getausch wenn es defekt (weggegammelt ist) ansonsten bissl gereinigt gefettet und weiter verwendet.
Die Bolzen sind aus Eisen, die Halterung der gummibuchsen oxidiert und drückt den Gummi so stark dass der Bolzen nicht mehr hin und her kann.