1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Rasseln beim ersten Starten nach Standzeit M57

Rasseln beim ersten Starten nach Standzeit M57

BMW 5er E60
Themenstarteram 23. März 2025 um 3:40

Moin zusammen,
ich bin relativ neu auf diesem Plattform und würde gerne mein Glück mal hier suchen.
Ich fahre einen E60 LCI als 525d Schaltgetriebe. Nun zu meiner Frage: Ich bewege das Auto seit der kalten Jahreszeit relativ wenig und mir kommt seit einiger Zeit etwas merkwürdig vor. Wenn ich nach paar Tagen bzw. im Winter über die Nacht das Auto stehen lasse, habe ich beim ersten Start für 2-3 Sekunden ein rasseln aus dem Motorbereich, kann leider im Fahrersitz nicht genauer lokalisieren. Das Öl ist 50km alt wurde frisch serviciert aber das Phänomen ist mir auch schon davor aufgefallen, ich dachte mir das Öl ist schon alt genug und gehört gewechselt (bin 16tkm damit gefahren LIQY MOLY 5w-40) nun hat sich diesbezüglich nichts gebessert. Im selben Zuge kamen die Umlenkrollen sowie das Lager vom Riemenspanner neu. Spanner selbst eiert nicht wurde deshalb nicht gewechselt. Ich vermute auf den Kettenspanner welcher mittlerweile seinen Geist aufgibt. Jedoch ist das bei diesen Motoren bei noch höherer Laufleistung häufiger ich habe momentan exakt 251tkm auf der Uhr. Wenn ich nach dem ersten Starten den Motor abstelle und unmittelbar danach nochmal starte hört man nichts, deshalb tippe ich auf den Kettenspanner, da dieser schon Öldruck hat. Bin mir aber nicht sicher ob es auch etwas anderes sein kann? Vakuumpumpe? Wasserpumpe? Thermostate? Riemenspanner? Hat jemand bereits Erfahrung damit? Ich schätze eure Meinungen bzw. Hilfe sehr! Es würde mich erleichtern wenn es im Kettentrieb keinen Defekt gäbe. Leistung Laufruhe passt, keine Nebengeräusche im Leerlauf erkennbar (bis auf die summende Lichtmaschine aber das machen sie alle. :D)Bedanke mich recht herzlich bei allen die gerade diesen Text lesen.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,
Video wäre hilfreich, allerdings vermute ich entweder die Dichtungen vom Ölfiltereinsatz (verhindern das Abfließen des Öls aus dem Gehäuse im Stand), das Rückschlagventil in der Ölpumpe (gleiche Aufgabe, nur weiter unten und daher wichtiger) oder tatsächlich der Kettenspanner, was die umfangreichste Arbeit wäre.

Von der Lsufleistung her könnten das auch die Hydros sein :)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 23. März 2025 um 07:56:24 Uhr:


Von der Lsufleistung her könnten das auch die Hydros sein :)

die Verursachen ein klappern, kein rasseln. Feshalb wäre ein Video oder eine Soundaufnahme sinnvoll.

Themenstarteram 23. März 2025 um 8:13

Zitat:

@MikeDerBoomer97 schrieb am 23. März 2025 um 08:01:50 Uhr:

Zitat:

die Verursachen ein klappern, kein rasseln. Feshalb wäre ein Video oder eine Soundaufnahme sinnvoll.

Danke mal für die Antworten, ich versuch heute mal etwas aufzunehmen hab zwar gestern des öfteren den Motor gestartet vielleicht tritt dieses Geräusch nicht auf. Kann man hier Videos hochladen?

nö, aber auf Yusuf zum Beispiel

Themenstarteram 23. März 2025 um 8:27

Gut, wenn ich etwas habe lade ich hier den Link hoch. Jedoch dachte ich mir das der Kettenspanner seitlich (Beifahrer ) unter der ASB sitzt. Ölfilter samt O - Ringe sind auch neu gekommen mit dem Ölwechel.

Zitat:

@ms2000 schrieb am 23. März 2025 um 09:27:28 Uhr:


Gut, wenn ich etwas habe lade ich hier den Link hoch. Jedoch dachte ich mir das der Kettenspanner seitlich (Beifahrer ) unter der ASB sitzt. Ölfilter samt O - Ringe sind auch neu gekommen mit dem Ölwechel.

Nö, ist ein Doppelkettenspanner (für Kette von KW zu HDP und von HDP zu NW EL) und sitzt stirnseitig hinterm Kettenkasten.

Cheers, Mike

Themenstarteram 23. März 2025 um 19:08

Also als ich heute, den Motor startete machte er keinen Murks, deshalb konnte ich nichts aufnehmen. Ich meine das es auch bei kälteren Temperaturen häufiger auftritt?

Zitat:

@ms2000 schrieb am 23. März 2025 um 20:08:23 Uhr:


Also als ich heute, den Motor startete machte er keinen Murks, deshalb konnte ich nichts aufnehmen. Ich meine das es auch bei kälteren Temperaturen häufiger auftritt?

Ja eh klar, irgendwo geht das Öl in der Vorlaufleitung flöten, wenn das Öl beim starten dann kalt ist braucht es aufgrund der Viskosität länger, bis es zur Stelle kommt, wo es gebraucht wird (z.B. Kettenspanner)

Jetzt ist die Frage, wo der Druck flöten geht.

Aber das Geräusch wäre tatsächlich wichtig aufzunehmen für eine Erstdiagnose.

Cheers, Mike

Themenstarteram 23. März 2025 um 20:16

Joa dann werd ich mal paar tage warten und dann ein video aufnehmen, kälter wird es nicht mehr wirklich, ich habe das auto eh seit erst einem Jahr. Mir ist es nur diesen Winter aufgefallen wer weisst wie lang der das schon so macht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen