- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Reflexsilber Metallic..
Reflexsilber Metallic..
Hallo zusammen,
ich fahre einen VW in Reflexsilber Metallic und der Lack ist echt anspruchslos Der verzeiht wirklich jeden Fehler und man erkennt einige Macken nur bei genauem hinschauen bei 15-20cm Abstand und im richtigen Blickwinkel. Ich hab viel Geld (Grundausstattung aus der FAQ und viel sinnloses Zeug zum ausprobieren) und Zeit investiert um den Lack so gut wie möglich zu pflegen (2-Eimer, FIX40, 476S usw.), aber irgendwie erkenn ich keinen gravierenden Unterschied zu vorher (Mr Wash Waschanlage).
Ich erreiche mit der Handwäsche nicht das gewünschte Ergebnis was den recht hohen Aufwand rechtfertigen würde. Deshalb war ich die letzten paar male wieder bei MrWash und kann wirklich keinen Unterschied sehen, selbst wenn ich mit der Taschenlampe auf den Lack leuchte erkenn ich keine Swirls.
Ist der silberne Lack wirklich so pflegeleicht und anspruchslos? Oder liegt das an meinen Laienaugen?
Vielleicht erklärt sich ja jemand aus München bereit sich den Lack mal genauer unter die Lupe zu nehmen? (= Der hat zwar bisel Flugrost an den Seiten und an den Scheinwerfern paar Läufer aber sonst ist der Zustand eigentlich ganz gut.
Will jetzt ungern nochmal 150€ in die Hand nehmen (Exzenter) um dann festzustellen dass der Zustand genau so ist wie bei der Waschanlagennutzung. Bei einem schwarzen Auto wäre das natürlich was anders.
Wie sind eure Erfahrungen mit silbernen Lacken?
Beste Antwort im Thema
Hab heute das schöne Wetter ausgenutzt und den Wagen komplett aufbereitet (mit Unterstützung). Zum Einsatz sind folgende Sachen gekommen:
1. Dodo Juice Sour Power und Lupus Premium Wash Mitt
2. Petzoldt's Knete blau mit Shampoowasser (einfach nur geil, hab den kompletten Flugrost wegbekommen!)
3. nochmal gewaschen
4. Meguiars Quick Detailer
5. Meguiars Ultimate Compound mit orangenen Pads (Marke unbekannt) und Rotationspolierer von TecTake (anfangs mit Handpolierhilfe aber das war mir zviel Arbeit und ich hab die Roti ausgepackt )
6. Collinite 476s am Kotflügel ausprobiert und dann auf Armor Allshield ausgewichen
7. Reifenpflegespray von Armor
8. Innenraum nur staub gewischt und Fenster gereinigt
Bei Schritt 6 bin ich auf Armor Allshiled ausgewichen weil ich glanztechnisch keinen Unterschied feststellen konnte und ich mit der Standzeit des Allshields sehr zufrieden bin. Vom Beading konnte ich damals keinen Unterschied feststellen deshalb ist der Mehraufwand zum Wachsauftrag für mich nicht gerechtfertigt.
Mit der Maschinenpolitur konnte ich auf jeden Fall den Glanz etwas steigern, wobei sicherlich mehr drin gewesen wäre. Aber für erste mal und dann noch mit einer Rotationsmaschine bin ich mit dem Ergebnis seeeehr zufrieden und ich werd die Waschanlagen in Zukunft meiden
Mir fehlt allerdings ein Mittelchen für den Motorraum? Vielleicht etwas zum einsprühen und abkärchern? Kann mir da jemand was empfehlen? Mit dem Lappen ist das immer extrem aufwending :-/
Ähnliche Themen
9 Antworten
Auf silber sieht man die Swirls nicht so leicht. Wenn du keine im Sonnenlicht sehen solltest, dann sind meistens auch keine da. Stell den Wagen am besten einfach mal in die Sonne und schau aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Motorhaube. Ansonsten 1000 Watt Strahler, oder was auch funktionieren soll UV-Licht.
In der Tat "kaschiert" ein Grau- bzw. Silberton Lackdefekte recht gut, sodass diese nicht so einfach zu sehen sind. Ich konnte das selbst mal erleben, als ich die silberne Haube vom Ford Galaxy vom Schwiegervater unter der Exzenter hatte. Der hat an Pflege so gut wie nix gescheites bekommen. Ich habe dann eine Hälfte der Haube mit der Exzenter bearbeitet. Steht man genau davor, sieht man wirklich nahezu nichts! Wenn man aber recht spitzwinklig zur Haube in die Reflexion der Sonne schaut, sieht man schon einiges.
Was sich bei der Pflege als vorteilhaft rausstellt, kann einem bei einer Reparaturlackierung schwer auf die Füsse fallen. Wenn man den Farbton nicht genau trifft, sieht man leicht einen Unterschied zum "alten" Lack. Dahingegen ist schwarz wesentlich "einfacher". Wie du siehst, einen Tod muss man sternben!
Per Hand wirst du beim VW-Lack nicht wirklich viel reißen können. Der ist recht hart. Aber zum groben Reinigen und Glätten reicht es allemal.
PS: Gegen den Flugrost hilft Knete.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mcgusto
Ich hab viel Geld (Grundausstattung aus der FAQ und viel sinnloses Zeug zum ausprobieren) und Zeit investiert um den Lack so gut wie möglich zu pflegen (2-Eimer, FIX40, 476S usw.), aber irgendwie erkenn ich keinen gravierenden Unterschied zu vorher (Mr Wash Waschanlage).
Was ist denn "usw."? Hast den Lack poliert oder nur das Wachs draufgehauen? Der optische Unterschied kommt durch eine Politur zustande, wobei Silber in der Tat keine dankbare Pflegefarbe ist.
Da auch mein Golf Reflexsilber Metallic ist kann ich sagen, daß man defekte kaum sehen kann. Im Parkhaus auf Arbeit sehe ich viiiele feine Kratzer im Licht der "Laternen", die man wie gesagt so im vorbeilaufen Tagsüber kaum bis garnicht sieht. Trotzdem sind die feinen swirls bis kratzer vorhanden.
Deswegen hab ich mir nun die Lupus 6100pro zugelegt, da mich diese Kratzerchen sehr stören!
Also kannste davon ausgehen, daß ich weiß wovon ich rede, da auch ich LA7W auf meinem Golf habe.
Abgesehen davon ist Mr.Wash niiieee so gründlich wie eine ernst genommene Handwäsche!
Ja hab ich mir schon fast gedacht, natürlich ist die Handwäsche gründlicher aber manchmal rechtfertigt das einfach nicht den hohen Zeitaufwand bei dem Wagen. Nach der Waschanlage brauch ich nur paar Stellen trocken wischen und bei Bedarf und Lust mit Quickdetailer bisel nachwischen, sah bisher immer sehr gut aus.
Also den Wachs habe ich bisher nur 2x angewendet, einmal ganz am Anfang nach einer Nigrin Handpolitur (hat nichts gebracht) und beim 2. mal habe ich dann vorher per Hand mit Meguiars Compound poliert. Beim Megiuars und anschliessend 476S bilde ich mir ein das es schon was gebracht hat
Allerdings dürfte der Wachs größtenteils schon wieder runter sein nach der Waschanlage, obwohl der Beadingeffekt vor paar Tagen noch da war. Kann aber auch noch an dem Zeug der Waschanlage liegen... angeblich benutzen die Nano-Super-Mega-Schutz Mittelchen...
Zwischendurch hatte ich auch mal das ArmorAllShield benutzt womit ich eigentlich auch ganz zufrieden war. Glanz und Beading wie beim Wachs...
Na dann werd ich es noch mal mit einer Exzenter und Menzerna Politur probieren... wird wohl nach dem kneten nötig sein, den Flugrost habe ich mit Sonax Flugrostlöser nicht ganz wegbekommen. Ich wills mit Iron-X erst garnicht probieren weils wahrscheinlich auch nichts bringen wird Daher scheint wohl kneten und polieren die bessere Lösung...
Meine Schwester fährt ebenfalls einen Golf IV in Reflexsilber Metallic.
Ich habe ihr damals die Farbe empfohlen eben weil sie anspruchslos ist was die Pflege angeht.
Trotzdem merkt man sehr wohl einen Unterschied zwischen einem polierten und nicht polierten Zustand auch wenn der Vorher/Nachher Effekt natürlich bei dunklen Fahrzeugen größer ist.
Wie AMenge bereits erwähnt hat kommt der Glanz aber nicht von der Wäsche, sondern vom Polieren. D.h. je weniger Kratzer ein Lack hat umso mehr glänzt er.
Wenn du dein Wagen jetzt regelmäßig durch die Waschanlage gefahren hast, dann wird der Lack höchstwahrscheinlich feinste Kratzer haben. Durch die Handwäsche gehen diese nicht weg. Sie werden nur im Idealfall nicht mehr.
Also vorarb solltest du dein Auto polieren und den kratzerfreien/-armen Zustand mittels Handwäsche versuchen möglichst lang zu erhalten.
Ich komme aus München und evtl. kann ich mir das gerne mal kurz ansehen und dir vielleicht einen Tipp geben. Die Woche ist nur leider schlecht.
EDIT: Wenn es Flugrost ist, dann hilft IronX sehr wohl. Wenn es allerdings Insektenkot oder Teerreste etc. sind nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mcgusto
Ja hab ich mir schon fast gedacht, natürlich ist die Handwäsche gründlicher aber manchmal rechtfertigt das einfach nicht den hohen Zeitaufwand bei dem Wagen. Nach der Waschanlage brauch ich nur paar Stellen trocken wischen und bei Bedarf und Lust mit Quickdetailer bisel nachwischen, sah bisher immer sehr gut aus.
Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann bleib bei der Waschanlage.
Zitat:
Also
dendas Wachs habe ich bisher nur 2x angewendet, einmal ganz am Anfang nach einer Nigrin Handpolitur (hat nichts gebracht) und beim 2. mal habe ich dann vorher per Hand mit Meguiars Compound poliert. Beim Megiuars und anschliessend 476S bilde ich mir ein das es schon was gebracht hat
Mittels Handpolitur wirst du bei deinem Auto wenig bewegen.
Zitat:
Allerdings dürfte
derdas Wachs größtenteils schon wieder runter sein nach der Waschanlage
Ein Wachs von Hand aufzutragen und dann durch die Waschanlage macht überhaupt keinen Sinn. Du wirst dich entscheiden müssen: Entweder komplette Pflege von Hand oder Waschanlage.
@Grandpas
Ja um eine maschinelle Politur komme ich nicht drumherum, mal sehen was die Anfängergeräte taugen (= In Königsbrunn kann man sich eine Flex 3401 mieten, allerdings ist mir das bisel zu weit weg... wohne im Westen von München, wenn du mal in Pasing/Großhadern/Sendling oder so unterwegs bist kannst mir ja Bescheid sagen.
@AMenge
Ja einen letzten Versuch mit einer maschinellen Politur werde ich noch unternehmen und danach mal sehen
Danke für die Unterstützung, werd dann berichten wie es ausgegangen ist.
Hab heute das schöne Wetter ausgenutzt und den Wagen komplett aufbereitet (mit Unterstützung). Zum Einsatz sind folgende Sachen gekommen:
1. Dodo Juice Sour Power und Lupus Premium Wash Mitt
2. Petzoldt's Knete blau mit Shampoowasser (einfach nur geil, hab den kompletten Flugrost wegbekommen!)
3. nochmal gewaschen
4. Meguiars Quick Detailer
5. Meguiars Ultimate Compound mit orangenen Pads (Marke unbekannt) und Rotationspolierer von TecTake (anfangs mit Handpolierhilfe aber das war mir zviel Arbeit und ich hab die Roti ausgepackt )
6. Collinite 476s am Kotflügel ausprobiert und dann auf Armor Allshield ausgewichen
7. Reifenpflegespray von Armor
8. Innenraum nur staub gewischt und Fenster gereinigt
Bei Schritt 6 bin ich auf Armor Allshiled ausgewichen weil ich glanztechnisch keinen Unterschied feststellen konnte und ich mit der Standzeit des Allshields sehr zufrieden bin. Vom Beading konnte ich damals keinen Unterschied feststellen deshalb ist der Mehraufwand zum Wachsauftrag für mich nicht gerechtfertigt.
Mit der Maschinenpolitur konnte ich auf jeden Fall den Glanz etwas steigern, wobei sicherlich mehr drin gewesen wäre. Aber für erste mal und dann noch mit einer Rotationsmaschine bin ich mit dem Ergebnis seeeehr zufrieden und ich werd die Waschanlagen in Zukunft meiden
Mir fehlt allerdings ein Mittelchen für den Motorraum? Vielleicht etwas zum einsprühen und abkärchern? Kann mir da jemand was empfehlen? Mit dem Lappen ist das immer extrem aufwending :-/