1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Regeneration DPF 1,7 CDTI 110PS

Regeneration DPF 1,7 CDTI 110PS

Opel Astra J
Themenstarteram 2. November 2011 um 8:22

Hallo!

Mir ist bei der Regeneration / Reinigung des DPF etwas aufgefallen und würde gerne mal wissen, ob andere etwas ähnliches beobachtet haben:

Mein Fahrprofil ist normalerweise jeden tag nahezu identisch: 25 km zur Arbeit und wieder 25 km zurück. Dabei fahre ich jeweils ca. 18 km auf größeren Bundesstraßen mit ca. 100 km/h. Dabei dreht der Motor im 6. Gang ca. 1900 U/min.

Diese Strecke ist normalerweise ausreichend, um die Regeneration der DPF abzuschließen (über die Verbrauchsanzeige kann man das ja recht gut sehen, wurde hier schon viel drüber geschrieben).

Wenn auf dieser Strecke eine Reinigung stattfindet, dauert es ca 400 – 450 km bis die nächste Reinigung gestartet wird.

Ich habe auch die Möglichkeit über die Autobahn (A7, Fulda Nord – Hünfeld) zu fahren. Dort mit 130 – 140 km/h und einer Drehzahl deutlich über 2000 U/min. Allerdings ist das ein Umweg von 7 km.

Wenn ich sehe, dass die Regeneration angefangen hat, und dann über die Autobahnfahre, dauert es 900 – 1000km, bis die nächste Regeneration beginnt.

Hat jemand etwas ähnliche bemerkt?

Freue mich auf Antworten.

Tiger

Beste Antwort im Thema

Sei doch froh, dass die Meldung nicht mehr kommt.

Die Meldung kommt nur, wenn die Reinigung unterbrochen wurde oder mehrere Fahrstrecken hintereinander zu kurz waren, um eine Reinigung zu starten. Im Normalfall kommt da bei der Reinigung keine Meldung.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

mein "alter" Z17DTJ sollte ja fast baugleich sein mit dem A17DTJ, regeneriert seit dem Update ganz genau alle 300km, mich macht das wahnsinnig! Dann kann doch nicht Umweltfreundlich sein.... Und für den Motor und den DPF auch nicht besonders gut sein.....

Mein Fahrstrecke beträgt im Schnitt so um die 30km pro Richtung.... Im Jahr ca. 23.000 bis 25.000km

Irgendwie hab ich das Gefühl das dieser Motor einfach nicht gemacht ist für diesen Einsatzbereich..... :((((

Vorm Update (wurde letztes Monat aufgespielt) hat er "nur" alle 500 bis 700km gereinigt.....

Warum ist es bei den 1.7er so häufig notwendig? ist der Motor so schlecht, das er extrem viel Ruß produziert oder der Filter schlecht ausgelegt?

Das ist doch nicht normal andere Hersteller schaffen es das nur alle 1.500km gereinigt werden muss.....

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509

mein "alter" Z17DTJ sollte ja fast baugleich sein mit dem A17DTJ, regeneriert seit dem Update ganz genau alle 300km, mich macht das wahnsinnig! Dann kann doch nicht Umweltfreundlich sein.... Und für den Motor und den DPF auch nicht besonders gut sein.....

Mein Fahrstrecke beträgt im Schnitt so um die 30km pro Richtung.... Im Jahr ca. 23.000 bis 25.000km

Irgendwie hab ich das Gefühl das dieser Motor einfach nicht gemacht ist für diesen Einsatzbereich..... :((((

Vorm Update (wurde letztes Monat aufgespielt) hat er "nur" alle 500 bis 700km gereinigt.....

Warum ist es bei den 1.7er so häufig notwendig? ist der Motor so schlecht, das er extrem viel Ruß produziert oder der Filter schlecht ausgelegt?

Das ist doch nicht normal andere Hersteller schaffen es das nur alle 1.500km gereinigt werden muss.....

Kommt natürlich auch auf die Fahrweise drauf an.

ich fahre eigentlich eher schonend..... ist ein heutiger Diesel nicht mehr für eine km Leistung von 25.000km pro Jahr gebaut? Sind das nur mehr Langstreckenfahrzeuge?

Zitat:

Diese Strecke ist normalerweise ausreichend, um die Regeneration der DPF abzuschließen (über die Verbrauchsanzeige kann man das ja recht gut sehen, wurde hier schon viel drüber geschrieben).

Hast du auch beobachtet wie lange so eine Regeneration so in etwa dauert?

Also bei meinem Z17DTJ dauert ca. 8 bis 10km

Aber ich denke der Unterschied zwischen Z17DTJ und A17DTJ ist relativ gering, sind fast die gleichen Motoren.....

vll. ist auch was nicht in Ordnung, mal beim FOH nachgefragt ?

Grüße

Michael

ich war erst beim FOH da ich Probleme beim freibrennen hatte, er ging immer ins Notlaufprogramm (gelbe Leuchte mit dem Schraubenschlüssel) wenn er das freibrennen gestartet hat (Es hat nicht die Vorglühlampe geblinkt).

Es wurde dann über das Tech2 das freibrennen gestartet und die neue Software aufgespielt.

Fehler wurden keiner gefunden, außer das der Filter 75% Füllgrad hatte. Normal hätte er selbst ständig ausbrennen können....

Meine Fahrstrecken sind im Schnitt immer so um die 30 bis 50km lang, also die ersten 40.000km hatte ich auch überhaupt keine Probleme mit dem ausbrennen. Kurzstrecke fahr ich eigentlich überhaupt keine.

Keine Ahnung was da los ist

Hi

Also die 300km sind für den Z17DTJ leider wirklich eher die Regel denn die Ausnahme. Ich bin auch einer der leidgeplagten, das macht meiner auch so. Im Sommer sind es mal 500km mehr aber kaum.

Allerdings fahre ich viel Kurzstrecke.

Aber ich denke das man den Z17DTJ aus dem Astra H nicht unbedingt mit dem A17DTJ aus dem Astra J vergleichen kann. Denn wie der Motorcode schon verrät hat der A17DTJ ja schon Euro 5, also ein ganz anderes Abgasverhalten, was sich sicherlich auch auf den Rußanfall auswirkt.

Gruß Hoffi

am 6. Mai 2015 um 9:40

Da habe ich eine Nachfrage zu. Bei mir geht die orangene Leuchte mit dem Schraubenschlüssel an und der Wagen geht ins Notlaufprogramm. Wie kann ich die Situation am Besten lösen? Reicht es, wenn ich mit 3.500 od. 4.000 Umdrehungen 10 Minuten über die Autobahn fahre, oder lieber durch die Werkstatt machen lassen? Gibt es Unterschiede? Woran merkt man, dass selbständig eine Regeneration durchgeführt wird?

Zitat:

Bei mir geht die orangene Leuchte mit dem Schraubenschlüssel an und der Wagen geht ins Notlaufprogramm.

fehler gespeichert.

-> werkstatt

am 6. Mai 2015 um 14:08

Zitat:

@slv rider schrieb am 6. Mai 2015 um 12:14:45 Uhr:

Zitat:

Bei mir geht die orangene Leuchte mit dem Schraubenschlüssel an und der Wagen geht ins Notlaufprogramm.

fehler gespeichert.

-> werkstatt

Ok. Das bedeutet, dass das Problem nicht ohne Werkstatt gelöst werden kann? Die Kontrollleuchte geht nur ab und zu an, ich habe gehofft, dass ich wenn die Kontrollleuchte nicht an ist, die Regeneration starten kann. Möchte aber auch keinen Schaden verursachen.

Zitat:

@mx-5 fahrer schrieb am 6. Mai 2015 um 11:40:40 Uhr:

Reicht es, wenn ich mit 3.500 od. 4.000 Umdrehungen 10 Minuten über die Autobahn fahre, oder lieber durch die Werkstatt machen lassen? Gibt es Unterschiede? Woran merkt man, dass selbständig eine Regeneration durchgeführt wird?

Wichtig ist, dass Druck im Abgasstrang produziert wird ....

Hohe und kontante Drehzahl bei wenig Last macht so wenig Sinn wie Vollgas über die Autobahn zu bügeln - da steigt zwar die Abgastemperatur, aber es wird auch deutlich mehr Ruß als beim normalfahren produziert. Ebenso gibt es Steuergeräte, die die aktive Regeneration bei Volllast nicht weiterführen, da sonst die Temperatur im DPF zu stark steigt

Während des Vorgangs von 2500-3500U/min mit ~75% Gaspedalstellung beschleunigen wäre theoretisch effektiver

Macht aber im Alltag kein kein Mensch so ...

Merken, ob er regeneriert kannst du an folgenden Punkten:

- Der Momentanverbrauch während der Fahrt ist deutlich erhöht (als Beispiel bei mir bei 100km/h auf flacher Strecke: normal 3,5l/100km - während des Regenerierens ~8l/100km)

- Der Momentanverbrauch im Stillstand ist höher (normal 0,5l/h, beim Regenerieren ~3l/h)

- Im Stillstand riecht es etwas merkwürdig

- Der Motor läuft während des Vorgangs rauer

- Die Gasannahme kann etwas träger wirken

- Die Restreichweite sinkt überproportional stark ab, da deutlicher Mehrverbrauch in dieser kurzen Zeit

- Zeitweise wird die Heckscheibenheizung zum Regenerieren dazugeschaltet. Auffällig im Winter, wenn die Scheibe freitaut, obwohl die Taste in der Mittelkonsole nicht gedrückt wurde

Als ich meinen Astra gekauft hatte regenerierte er alle 450-500km. Ich gehe davon aus, der Vorbesitzer ist viel Kurzstrecke gefahren. Jetzt durch die vielen Autobahnkilometer bei gemäßigter Drehzahl regeneriert er ~ alle 1000km.

Wieviele Kilometer hat dein Auto schon runter?

Fährst du viel Kurzstrecke mit dem Diesel?

Wenn das Schraubenschlüsselsymbol leuchtet muss es nicht zwangsläufig der DPF sein

Wie slv rider in seiner überaus ausführlichen Antwort schrieb ..... lass in der Werkstatt den Fehlerspeicher kurz auslesen, dann kennst du die Fehlerursache

Die können auch den Sättigungsgrad des Partikelfilters auslesen und notfalls den Reg.-Vorgang manuell starten

am 6. Mai 2015 um 15:37

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Dann werde ich mal in die Werkstatt fahren. Die Regeneration wärend der Fahrt habe ich noch nicht bemerkt - aber auch nicht drauf geachtet. Habe den Wagen jetzt seit rund 10.000 km, er hat jetzt ungefähr 180.000 km runter. Fahre meist so Strecken zwischen 10 bis 15 km unregelmäßig nur so drei, vier Mal in der Woche. Ab und an (ungefähr einmal im Monat) rd. 50km hin und 50km zurück. Bin aber auch schon drei Mal in die Schweiz mit dem Wagen gefahren, 950km je Strecke. Sehr kurze Strecken versuche ich zu vermeiden, kommt nur sehr selten vor.

Eventuell ist nach 180.000km auch der Rußpartikelfilter so gesättigt, dass die Regeneration die Asche nichtmehr genügend entfernen kann.

Je nach Fahrprofil/Ölqualität etc sagt man beträgt die Lebensdauer 150.000 bis 200.000km

Dann könnte man versuchen ihn zu reinigen oder eben komplett ersetzen .....

Aber erstmal überraschen lassen, was der Fehlerspeicher ausspuckt ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen