1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Regeneration DPF

Regeneration DPF

Mercedes E-Klasse W213

Also entweder mein Dieselchen hat ein Problem oder ich habe erstmals die (abgebrochene) Regeneration des Partikelfilters miterlebt. Nach einer kurzen Autobahnfahrt das Auto abgestellt und den Geruch nach verbranntem Gummi wahrgenommen, außerdem lief der Motorlüfter noch gut 2-3 Minuten nach. Nach einer 30minütigen Standzeit wieder ca. 25km Autobahn zurück gefahren und dann in der Garage das gleiche Spiel: Es stinkt nach verbranntem Gummi und der Motorlüfter läuft nach.
Also: Problem oder Regeneration?:confused:
Ist die Regeneration beim OM654 während der Fahrt an irgendetwas zu erkennen?

Beste Antwort im Thema

Alles in Ordnung. Ist normal, dass es nach verbranntem Gummi stinkt.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Hoi T-Fahrer
Ist ganz normal hat meiner auch zwischen durch. Wenn die Fahrzeit kürzer ist als die Zeit die er braucht zu regenerieren muss er ja denn heissen partikelfilter wieder runter kühlen.

Alles in Ordnung. Ist normal, dass es nach verbranntem Gummi stinkt.

Völlig normal, hatte ich gestern wieder. Wenn man aussteigt stinkt es abartig nach verbrannten Gummi. Man erkennt es eindeutig, wenn nach längerer Fahrt (mehr als 5 Minuten) die Start/Stop Funktion nicht funktioniert (auf der Autobahn natürlich suboptimal, aber da ich fast nur Stadt/Autobahn im Wechsel fahre, merke ich anhand des fehlenden Start/Stop sofort wenn regeneriert wird.
Ansonsten am steigenden Verbrauch oder so nicht zu erkennen. Bei meinem alten, einem Ford, hieß es mal, dass die Drehzahl des Motors im Leerlauf dann etwas höher sei, darauf habe ich jetzt aber nicht geachtet wie das beim Benz ist.

Bei meinem alten S212 220CDI habe ich die Regeneration nur im Winter erkennen können, wenn die heizbare Heckscheibe selbstständig anging. Ganz selten hat es in der Garage nach verbranntem Gummi gerochen und niemals blieb der Motorlüfter an! Naja, nun weiß ich Bescheid. Vielen Dank für die Antworten!

Der Motorlüfter wird aus dem Grund an bleiben weil beim w/s213 der Partikelfilter, aus Effizienz gründen mit im Motorraum ist und die Wärme weg muss.

Ah okay, deshalb hats auch im Motorraum am meisten gestunken. Hatte nämlich mal die Haube geöffnet und dachte noch wie komisch, beim Vorgänger war der Gummigestank eher mittig bis hinten am Fahrzeug zu orten.

Ich habe neulich die Regeneration an zwei Dingen während der Fahrt gemerkt: die Automatik hat merklich später als sonst hochgeschaltet und der Verbrauch ist deutlich angestiegen. Den Gestank nach verbrannten Gummi beim Aussteigen kenne ich von jedem meiner letzten Diesel, wenn die Regeneration am Laufen war.

Geruch und Nachlauf Lüfter völlig normal.

Schön wäre halt, wenn während der Regeneration eine LED leuchten würde. Man könnte die Regenerationsfahrt zu Ende fahren oder sich beim nächsten Start darauf einstellen. Bei mir siehts ja nun so aus, dass ich die Regeneration nun zwei mal abgebrochen habe und sie jetzt erneut startet. Gut, ich werde mich darauf einstellen müssen...

Mal ehrlich, fährst du wegen einer Regneration noch mal eine halbe Stunde eine extra Runde? Das würde mir noch fehlen... :-D
Also Sinn und Zweck ist, dass du von dieser lästigen Regeneration bis auf den Gestank nichts mitbekommen sollst und vorallem, dass die Regneration durchgeführt wird ohne irgendwelche Einschränkungen, d.h. der Kunde muss sich nicht weiter kümmern. Es läuft im Hintergrund ab und es gibt nichts zu berücksichtigen. Deshalb gibts auch keine LED Leuchte dazu.

Ich denke mal Fälle in älteren Modellen haben gezeigt, dass es durchaus zu Problemen mit dem DPF kommen kann und das Fahrzeug in der Folge nicht mehr korrekt regeneriert. Darum geht es mir und nicht um die Extra-Runde, deshalb fänd ich eine LED absolut praktisch! Bei den 212ern gab es Fahrer, die haben sich eine LED in die A-Säule eingebaut, ich glaube parallel zur Heckscheibenheizung. Und nein, ich gehörte da nicht dazu...

Beim 212 geht keine Heckscheibenheizung an warum sollte sie denn auch ich habe noch einen w212 mopf 300bluetec der läuft einfach fetter Leerlauf Drehzahl geht auf knapp 1000 u/min und schaltet spät ansonsten nicht bemerkbar beim 350cdi 212 vormopf genauso warum sollte beim 220cdi Heckscheiben Heizung angehen?!
Bei meinem w213 220d merk ich es nur wenn ich den Vorgang abbreche und der Lüfter nachläuft

Zitat:

@GolfRTDI schrieb am 29. November 2018 um 04:55:53 Uhr:


Beim 212 geht keine Heckscheibenheizung an warum sollte sie denn auch ich habe noch einen w212 mopf 300bluetec der läuft einfach fetter Leerlauf Drehzahl geht auf knapp 1000 u/min und schaltet spät ansonsten nicht bemerkbar beim 350cdi 212 vormopf genauso warum sollte beim 220cdi Heckscheiben Heizung angehen?!
Bei meinem w213 220d merk ich es nur wenn ich den Vorgang abbreche und der Lüfter nachläuft

Bei meinem 220CDI ging während der Regeneration definitiv die Heckscheibe an, und zwar ohne dass sie eingeschaltet wurde! Bemerkbar natürlich nur in den Wintermonaten. Gab doch Kollegen, die sich das Signal abgegriffen haben um damit eine Leuchtdiode anzusteuern die die Regeneration anzeigt.

Link ins 212er Forum
Hier im Link zum 212er Forumsbereich sind sogar Bilder zum Thema Signalabgriff von der Heckscheibenheizung dokumentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen