- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Reichlich Wasser in der Radmulde
Reichlich Wasser in der Radmulde
Hallo zusammen!
Ich musste heute beim Reifenwechsel mit schrecken feststellen dass ich massivst viel Wasser (ca 2l !) in der Reserveradmulde hatte.
Natürlich habe ich mich sofort auf die suche nach möglichen Lecks/ Eintrittsorten gemacht, aber nichts gefunden.
Die Rückleuchten waren trocken und ohne Korrosion, ebenso das Heckklappenschloss.
Rund um die Radmulde herum war es auch trocken, Wasserspuren habe ich keine finden können.
Auch das Panoramadach war unauffällig, ebenso die Antenne.
Das einzige das mir Ansatzweise verdächtig vorkommt ist ein Fleck an der D-Säule, ich halte das allerdings für Schmutz...
Und nun sitze ich hier und Rätselrate woher so viel Wasser kommen kann ohne dass ich irgendetwas auffälliges finde.
Zum Auto selbst:
Es ist ein Golf Variant mit Panoramadach, ohne 4Motion... falls Infos fehlen, einfach lieb fragen und ich werde mir mühe geben diese Zeitnah nachzutragen.
Anbei noch Fotos.
Beste Antwort im Thema
Heute hatte ich endlich mal die Motivation, mich um mein Feuchtbiotop im Kofferraum zu kümmern. Was für eine scheiß Arbeit! Alles musste raus: Dachhimmel-Abschlussleiste, Rückenlehnen, doppelter Ladeboden mit Rahmen, D-Säulen-Verkleidungen und Schlossträgerabdeckung...
Macht keinen Spaß, hat sich aber gelohnt.
Wobei das Wasserproblem noch schlimmer war, als ich vorher dachte: In beiden Seitenteilen stand noch Wasser und alle Dämmungen waren total nass. Die Ablaufschläuche waren bereits teilweise aus dem Ventil herausgerutscht und das Wasser lief dort in den Innenraum. Die Ventile waren beide komplett verstopft. Da ging kein Tropfen mehr durch!
Ich habe die Ventile nun erstmal gereinigt und wie in der TPI beschrieben bearbeitet (aufgeschnitten). Ich werde die Schläuche aber noch bestellen und komplett erneuern. Die Dämmungen bekomme ich hoffentlich wieder getrocknet.
Kann mir jemand sagen, ob die Schläuche ursprünglich in die Ventile geklebt waren oder sind die nur gesteckt?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Es kann trotzdem sein, daß die Abläufe des Panoramadachs verstopft sind.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 17. Mai 2019 um 17:42:33 Uhr:
Es kann trotzdem sein, daß die Abläufe des Panoramadachs verstopft sind.
Also Dach auf, Abläufe prüfen...
Ich schau mal ob ich was finde

Wie kann man denn die hinteren Abläufe prüfen? Dachte immer, dafür muss das halbe Dach raus...
Ich muss mich auch mal langsam um mein Aquarium in der Reserveradmulde kümmern. Bisher fehlten mir Zeit und Motivation. Ich konnte aber schon feststellen, dass das Wasser auf der linken Seite hinter der Abdeckung herunter läuft. Das Fach für den Verbandkasten ist regelmäßig nass...
Heckscheibenwischer funktioniert, die Düse?
Zitat:
@1,6tdi mit dsg schrieb am 17. Mai 2019 um 18:49:41 Uhr:
Heckscheibenwischer funktioniert, die Düse?
Ja, ohne Beanstandungen.
Es würde mich aber auch wundern wenn das daher kommen würde, nicht in der menge...
Das Panoramadach hat (auch) hinten rechts und links je einen Ablaufschlauch welcher vom hinteren Dachende oben über die Laderaumfenster laufen, dann zwischen Laderaumfenster und Klappe nach unten und im Radhaus enden. Im Leitfaden steht das Du für eine Reinigung die Radhausschalen ausbauen musst, also sind die Schläuche vermutlich verdeckt. Ich befürchte aber Du kommst um einen Ausbau der ganzen Innenverkleidungen nicht drumrum da wohl eher damit zu rechnen ist das der Schlauch irgendwo gebrochen ist.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. Mai 2019 um 20:58:21 Uhr:
Das Panoramadach hat (auch) hinten rechts und links je einen Ablaufschlauch welcher vom hinteren Dachende oben über die Laderaumfenster laufen, dann zwischen Laderaumfenster und Klappe nach unten und im Radhaus enden. Im Leitfaden steht das Du für eine Reinigung die Radhausschalen ausbauen musst, also sind die Schläuche vermutlich verdeckt. Ich befürchte aber Du kommst um einen Ausbau der ganzen Innenverkleidungen nicht drumrum da wohl eher damit zu rechnen ist das der Schlauch irgendwo gebrochen ist.
Na toll, also doch eine mittelschwere OP...
Kann ich diesen Leitfaden irgendwo finden?
Muss ich um an diese Schläuche zu kommen ,,nur'' die Radhausverkleidung abfummeln und kann damit prüfen wo der Schaden ist und wie gross dieser ist?
Ich nehme an wenn es "nur" verdreckt ist würde es überlaufen und nicht in den Innenraum fliessen...
Also die gesamte Innenraumverkleidung hinterm Fond ausbauen und neue ablaufschläuche einsetzen?

Da kann man lange suchen ... viel Spaß.
Ich habe es an einem Opel MerivaA hinter mir ... es waren die im Dach übereinander geschweißten und geklebten Bleche von Dach, Seitenwand und Heck, wo der Kleber nach 12 Jahren hart war und Wasser durch ließ.
Die Reserveradmulde ist der tiefst Punkt.
Das Wasser kann überall her kommen und fließt hinter der Plastikverkleidung am Metall zum tiefsten Punkt.
Deswegen müssen Teppiche und D-Säule nicht unbedingt nass sein.
Bei 2l in der Mulde ist es aber schon seltsam, dass der Teppich im Kofferraum von der Rückseite trocken ist?!?
Zieh den mal hoch ... da ist Dämmung auf der Rückseite drauf ... die muss bei der Menge eigentlich tropfnass sein.
Gibt es Gummistopfen in der Mulde, die fehlen oder spröde sein könnten?
Zitat:
@pidi911 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:24:30 Uhr:
Da kann man lange suchen ... viel Spaß.
Ich habe es an einem Opel MerivaA hinter mir ... es waren die im Dach übereinander geschweißten und geklebten Bleche von Dach, Seitenwand und Heck, wo der Kleber nach 12 Jahren hart war und Wasser durch ließ.
Die Reserveradmulde ist der tiefst Punkt.
Das Wasser kann überall her kommen und fließt hinter der Plastikverkleidung am Metall zum tiefsten Punkt.
Deswegen müssen Teppiche und D-Säule nicht unbedingt nass sein.
Bei 2l in der Mulde ist es aber schon seltsam, dass der Teppich im Kofferraum von der Rückseite trocken ist?!?
Zieh den mal hoch ... da ist Dämmung auf der Rückseite drauf ... die muss bei der Menge eigentlich tropfnass sein.
Gibt es Gummistopfen in der Mulde, die fehlen oder spröde sein könnten?
Wie gesagt, bis auf die Radmulde selbst war alles unauffällig und trocken... auch der Teppich selbst.
Die Gummistopfen sind dicht und ohne dass ich dort etwas beanstanden könnte.
Obendrauf viel Wasser, untendrunter trocken.
Zitat:
@Peter_Golf6 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:13:35 Uhr:
]
Kann ich diesen Leitfaden irgendwo finden?
Muss ich um an diese Schläuche zu kommen ,,nur'' die Radhausverkleidung abfummeln und kann damit prüfen wo der Schaden ist und wie gross dieser ist?
Ich nehme an wenn es "nur" verdreckt ist würde es überlaufen und nicht in den Innenraum fliessen...
Also die gesamte Innenraumverkleidung hinterm Fond ausbauen und neue ablaufschläuche einsetzen?
Du kannst alle Leitfäden als PDF über VW-ERWIN runterladen, das schafft man eigentlich mit einem 1-Stunden-Zugang, vom Preis her war das okay. Erspart schrauberei an der falschen Stelle. :-)
Du kannst quasi das Schlauchende sehen wenn Du die Radhausschale ausbaust, von dort lassen sich die Abläufe auch reinigen - z.B. mit der Seele eines Bowdenzuges und anschliessendem Spülen o.ä. - ob dann im Innenraum ein Leck ist kannst Du von dort natürlich nicht sehen.
Ich kann jetzt nur für den 5er Golf sprechen, beim 6er dürfte es ähnlich sein, aber wenn man die hinteren Kofferraumverkleidungen an den Rücklichtern löst löst, kann mann sehen ob das Wasser 1. von den Entlüftungsklappen kommt, oder 2. wenn man die Verkleidung weiter abzieht, sieht man vorne die Ablaufschläuche vom Schiebedach (Muffen), wenn die abgelöst sind dann läuft auch das Wasser in den Kofferraum.
Heute hatte ich endlich mal die Motivation, mich um mein Feuchtbiotop im Kofferraum zu kümmern. Was für eine scheiß Arbeit! Alles musste raus: Dachhimmel-Abschlussleiste, Rückenlehnen, doppelter Ladeboden mit Rahmen, D-Säulen-Verkleidungen und Schlossträgerabdeckung...
Macht keinen Spaß, hat sich aber gelohnt.
Wobei das Wasserproblem noch schlimmer war, als ich vorher dachte: In beiden Seitenteilen stand noch Wasser und alle Dämmungen waren total nass. Die Ablaufschläuche waren bereits teilweise aus dem Ventil herausgerutscht und das Wasser lief dort in den Innenraum. Die Ventile waren beide komplett verstopft. Da ging kein Tropfen mehr durch!
Ich habe die Ventile nun erstmal gereinigt und wie in der TPI beschrieben bearbeitet (aufgeschnitten). Ich werde die Schläuche aber noch bestellen und komplett erneuern. Die Dämmungen bekomme ich hoffentlich wieder getrocknet.
Kann mir jemand sagen, ob die Schläuche ursprünglich in die Ventile geklebt waren oder sind die nur gesteckt?
Ach ja, rumwühlen im Kofferraum ... kenne ich und macht Spaß.
Die Dämmung kann am am besten einfach tagelang in die Sonne legen ... wenig bewegen dabei, sonst geht das kaputt.