1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Reichweitenprobleme der Standheizungs Fernbedienung

Reichweitenprobleme der Standheizungs Fernbedienung

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 10. Januar 2025 um 21:21

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem E400 T 4matic aus 12/2014 das Problem dass die Fernbedienung der Standheizung eine sehr beschränkte Reichweite hat!

Ich muss direkt vor dem Auto stehen damit die funktioniert, wenn ich schon 5m weg bin, ohne irgendwelche Hindernisse zwischen FB und Fahrzeug, kommt die Meldung „Fail“

Die Batterie der Fernbedienung habe ich schon gewechselt, daran liegt es nicht.

Kennt jemand das Problem und noch wichtiger dessen Lösung?

Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen

Gruß Christian

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

Die Batterie der Fernbedienung habe ich schon gewechselt, daran liegt es nicht.

.

Aus Erfahrung kann ich sagen: Nicht alle "neuen" Batterien erfüllen die Erwartungen.

wegen Schreibfehler im Titel nicht leicht zu finden, könnte aber helfen:

https://www.motor-talk.de/.../...edienung-richtweite-t8030952.html?...

Gruß

Pendlerrad

Also ich habe den Vormopf mit Standheizung,wenn meiner mal nicht in der Garage steht und ich mache die Standheizung vom Balkon aus an,das sind gute 50 Meter von mir zum Auto, klappt das ohne Probleme.Auch von drinnen ohne auf den Balkon zu stehen geht sie locker an.

Themenstarteram 11. Januar 2025 um 9:02

Danke schon mal für eure Antworten, die Batterie habe ich auch gemessen und die hat volle Spannung, werde aber nch mal eine andere testen.

Den verlinkten Thread bin ich gerade am durchlesen, ist aber wohl eine ältere Standheizung als meine.

Weiß jemand wo der Empfänger und die Antenne beim s212 MoPf ditzen?

Ich bin für weitere Tipps dankbar.

Fehler werden am Fahrzeug gefunden, eine Diskussion kann nur bei der Ideenfindung helfen.

Wieso willst Du weitere Tipps, beschreibst aber Dein System nicht?

Foto vom Sender, Typenschild Fernbedienungsempfänger....

Auch die Fernbedienung einer neueren Standheizung braucht für eine funktioniere Funkverbindung Sender, Empfänger und die Übetragung einer ausreichenden Hochfrequenzleistung.

Das funktioniert nur mit unbeschädigten Antennen, beim Empfänger auch Antennenkabel, bei Mitbenutzung einer vorhandenen Fahrzeugantenne ggf. eine Antennenweiche.

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 11. Januar 2025 um 9:58

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. Januar 2025 um 10:14:06 Uhr:

Fehler werden am Fahrzeug gefunden, eine Diskussion kann nur bei der Ideenfindung helfen.

Wieso willst Du weitere Tipps, beschreibst aber Dein System nicht?

Foto vom Sender, Typenschild Fernbedienungsempfänger....

Auch die Fernbedienung einer neueren Standheizung braucht für eine funktioniere Funkverbindung Sender, Empfänger und die Übetragung einer ausreichenden Hochfrequenzleistung.

Das funktioniert nur mit unbeschädigten Antennen, beim Empfänger auch Antennenkabel, bei Mitbenutzung einer vorhandenen Fahrzeugantenne ggf. eine Antennenweiche.

Gruß

Pendlerrad

Hallo Pendlerrad,

Danke für deine Antwort, ein Bild meiner Fernbedienung habe ich angehängt, ein Bild vom Empfänger und Antenne würde ich dir auch gerne zukommen lassen wenn ich wüsste wo ich diese Bauteile finde.

Ich hatte ja im letzten Post gefragt ob einer weis wo die Teile sitzen.

Kannst du mir da weiterhelfen?

Wie gesagt es ist ein S212 von 12/2014 mit werkseitig verbauter SH.

Vielen Dank und Gruß Christian

Fernbedienung

Zitat:

@Golf_Geiernase schrieb am 10. Januar 2025 um 22:21:32 Uhr:

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem E400 T 4matic aus 12/2014 das Problem dass die Fernbedienung der Standheizung eine sehr beschränkte Reichweite hat!

Ich muss direkt vor dem Auto stehen damit die funktioniert, wenn ich schon 5m weg bin, ohne irgendwelche Hindernisse zwischen FB und Fahrzeug, kommt die Meldung „Fail“

Das mit der Fehlermeldung "Fail" habe ich auch schon gehabt wie ich ca.100 m vom Auto weg war.Ich hab dann nochmal auf "On" gedrückt und siehe da sie ist gestartet.

Hallo,

meiner Kenntnis nach sitzt das Antennenmodul hinten im Kofferraum oberhalb der Achse im Innenraum. Der hinterste Bodendeckel, direkt an der Rücksitzbank. Diesen mal öffnen und schauen ob alle Stecker korrekt befestigt sind.

Die eigentliche Antenne der Standheizung ist meine ich die dritte Seitenscheibe hinten links.

Irgendwo hat diese Geschichte auch noch einen Verstärker oder Diversity.

Habe manchmal auch die "FAIL" Meldung, aber beim 2. oder 3. mal geht es... ansonsten in Sichtweite 100 Meter Entfernung kein Problem.

Viel Erfolg.

X218_OM642-EU6-Kofferraum

Gut möglich, daß es an der Antenne liegt. Man muß aber auch sehr lange die Taste drücken. Früher habe ich dann hektisch auf der FB herumgedrückt und es kam immer wieder Fail. Drückt man die Taste hingegen richtig lange, so 4-5 Sekunden, klappte es dann aber.

Hallo,

 

ich habe das gleiche Problem mit der in einem Hyundai i10 verbauten Standheizung von Eberspächer. Trotz neuer Batterie im Mobilteil Remote+ lässt sich die Standheizung über das dieses nicht aktivieren. Die Reichweite soll laut Hersteller bis zu 1.000 m betragen. Diese Entfernung ist bei dieser Standheizung fast schon utopisch zu nennen. Teilweise kann die Standheizung nämlich erst unmittelbar am Fahrzeug stehend per "Longpress" aktiviert werden. Im Klartext: Ich hätte mir das Mobilteil damit eigentlich sparen können, weil ich im Auto nur auf einen Knopf drücken müsste. Eine Programmierung ist unter diesen Umständen durch die Verbindungsprobleme logischerweise schon gar nicht möglich.

 

Das Problem ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die Werkstatt hat jetzt angeblich die Antenne anders verlegt und hätte die Standheizung damit aus einer Entfernung von 700 m aktivieren können.

 

Interessant, weil ich dazu offensichtlich nicht in der Lage bin. Wer sich im Internet etwas umsieht, stellt fest, dass auch andere Nutzer dieses Problem haben. Insbesondere die intuitive Bedienung des Mobilteils - die ich nicht intuitiv, sondern dilettantisch nenne - wird damit zu einer absoluten Lachnummer.

 

Frage: Um welches Fabrikat handelt es sich bei deiner Standheizung?

 

VG

Die Reichenweitenangaben sind in der Tat teilweise utopisch bzw. illusorisch.

Allerdings hilft es mir durchaus, morgens am Fenster zu stehen und dem Wagen auf der anderen Straßenseite den Heizauftrag zu erteilen, ohne dorthin rennen zu müssen... dann kommt man nach 30 min in ein schön vorgewärmtes (und falls es Frost gab, auch eisfreies Fahrzeug) und für mich noch viel wichtiger, es gibt einen vorgewärmten Motor!

Bei meinem V6-Diesel ist das unerlässlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen