1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. Reifendruckkontrollsystem

Reifendruckkontrollsystem

Audi Q4

Ich habe irgendwo gelesen, dass es im Q4 kein RDK gibt, bzw. nur diese antiquierte ABS-Version, die auf dem Abrollumfang basiert. Stimmt das?
Dann würde also nicht der aktuelle Luftdruck angezeigt werden können? Wie ist das denn bei einer Meldung: Wird da wenigstens das betroffene Rad angezeigt, oder geht einfach nur die Kontrollleuchte an?

12 Antworten

So antiquiert ist das System gar nicht, das reicht nämlich völlig aus. Es geht nur darum einen Luftverlust anzuzeigen durch einen Reifendefekt also den Unterschied zu den anderen Reifen. Bei der Warnmeldung hat man dann genügend Zeit anzuhalten und zu prüfen, ggf. bevor der Reifen kaputt gefahren ist durch zu niedrigen Luftdruck.
Die echte Luftdruck hat nämlich auch einen Haken: Woher weiß der Nutzer denn welcher Luftdruck der Richtige ist? Ist es nach Vorgabe am Fahrzeugaufkleber oder nach den neuen Informationen der Werkstatt, die zwischenzeitlich andere Luftdrücke vom Hersteller bekommen hat oder das was der Reifenhandel aufgepumpt hat, weil der Reifenhersteller das so empfiehlt? Oder das was der Kunde vorgibt - so einen mittleren Druck zwischen voll und halb leer? Das geht der Blick dann ins Leere, beim Mäusekino mit den digitalen Ziffern.
Wer nicht jeden Tag auf die Nordschleife will, der braucht keine "echte" Luftdruckanzeige
Gruß
Michael

Zitat:

@Bygland schrieb am 30. April 2022 um 09:33:41 Uhr:


So antiquiert ist das System gar nicht, das reicht nämlich völlig aus.

Naja...der Z4 meiner Frau ist von 2010 und hat das schon, und ich glaube der Z4, den sie davor hatte, hatte das auch schon. Da meine letzten Autos schon den tatsächlichen Druck angezeigt haben, bin ich einfach davon ausgegangen, dass diese Sensoren heutzutage Standard wären.

Der Einzige Vorteil am alten, trivialen System ist halt, dass man Geld spart wenn man andere Räder kauft.

Was das mit Rennstrecken-Besuchen zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz...da wären mir die Messtoleranzen der Sensoren eh zu groß um mich darauf verlassen zu können.

Mir ist es halt nur wichtig, dass angezeigt wird welcher Reifen denn nun den Druckverlust hat.

Wird das angezeigt?

Ich hatte z.B. innerhalb der letzten sechs Monate 2x eine Schraube im Reifen. Da vereinfacht es die Suche nach dem Schaden schon ungemein wenn man weiß, an welchem Rad man suchen muss. Außerdem kann es dann sein, dass man den Reifen erst am nächsten oder übernächsten Tag flicken lassen kann. Da ist es doch hilfreich wenn man weiß, welchen Reifen man beobachten muss, außerdem zeigt mir der Sensor an ob noch genug Luft im Reifen ist um die Fahrt gefahrlos, wenn auch vorsichtig, fortzusetzen.

Zitat:

@Bygland schrieb am 30. April 2022 um 09:33:41 Uhr:


Die echte Luftdruck hat nämlich auch einen Haken: Woher weiß der Nutzer denn welcher Luftdruck der Richtige ist?

Dann kann der geneigte Leser davon ausgehen, dass du den Luftdruck nie selbst prüfst und dich vollkommen auf die Kontrolle der Werkstatt beim saisonalen Radwechsel verläßt?

Respekt.

Zurück zum Thread:

Letztlich verwendet Audi im Q4 die "kostengünstige" Lösung ->

Reifendruck Kontrollanzeige Plus

.

Sogar meine momentane A-Klasse (die dem Audi A3 entspricht) kann das besser.

Es sieht im MMI und auf der App so aus.

Mercedes Reifendruck

@Dietmar Gut hat sich Audi für diese Version entschieden. Die sehr gut funktioniert. Die andere Version ist sehr Störungsanfällig.

Manche Neuerungen mit denen Hersteller werben stellen sich im Nachhinein als unnötiger Technik Kokolores heraus. War bei 3D Fernsehern so und dieses super teure aktive Reifendruck Kontrollsystem gehört auch dazu.

Löst das passive aus, hält man überall mal seinen Kompressor dran, wenn man einen hat dran oder fährst beim nächsten Tanken schnell ran und schaut welcher Reifen betroffen ist. Wenn's immer der gleiche ist, beide Reifen auf der Achse tauschen und fertig.

Wer es lieber aktiv mag muss sich ein Auto suchen, dass das noch bietet. Eigentlich kein Mangel oder imho überhaupt einen Thread wert.

Dass der Luftdruck nicht aktiv gemessen wird finde ich in der Klasse schon traurig. Wäre gar nicht auf die Idee gekommen dass das Fahrzeug das nicht hat. Ich kann sicherlich damit leben. Aber alle zwei Monate mit einem luftmessgerät ums Auto laufen finde ich nicht gut.

Das system von audi finde ich super, gab mir schon mal an, zuviel druch nach einer längeren hochtempo strecke. Und jedes mal viel ausgeben wenn ich einen neue felgen zulegen will, kommts doch etwas teurer.

Die Rdk funktionieren mit eingebauter Batterie
Diese muss alle 5-7 Jahren erneuert werden
Alles hat seinen Preis

@trihsch Falsch, verändert sich der Luftdruck minimal dann gibt das System an. Alle 2 Mt. mit Luftmessgerät ist für die Katz.

Zitat:

@trihsch schrieb am 30. April 2022 um 12:09:09 Uhr:


Dass der Luftdruck nicht aktiv gemessen wird finde ich in der Klasse schon traurig. Wäre gar nicht auf die Idee gekommen dass das Fahrzeug das nicht hat. Ich kann sicherlich damit leben. Aber alle zwei Monate mit einem luftmessgerät ums Auto laufen finde ich nicht gut.

Das hat mit Klasse nichts zu tun. In Meinem aktuellen habe ich das Aktive und so oft Probleme damit. In der Fahrschule haben wir alle mal gelernt der das Luftdruck regelmäßig geprüft werden muss. Machen sicherlich die wenigsten.

OK, laut dem Link von Ditmar zeigt er also an, welches Rad betroffen ist.

Das passive System funktioniert super. Druckverlust von ca. 0,3 bar werden zuverlässig angezeigt. Und zur Frage, natürlich wird auch angezeigt welches Rad einen Druckverlust hat.
Das Passive System über die ESP Sensoren ist sicher.
Ich habe beide System im Fuhrpark. Das aktive ist komplizierter zu handhaben. Die Sensoren sind ans Fahrzeug anzulernen. Für ein Alltagsauto wie der Q4 reicht das passive vollkommen.

Deine Antwort