1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 F15, F85
  8. Reifendrucksensoren?

Reifendrucksensoren?

BMW X5 F15

Hallo Leute,
leider nichts über die Suchfunktion gefunden...
Nachdem mein :) keine Winterräder liefern kann, habe ich gleichen Satz zum gleichen Preis bei leebmann24 mit angegebener Lieferzeit von 2-3 Werktagen soeben bestellt. Mit Sensoren natürlich.
Meine Frage ist folgende: muss man die Reifensensoren irgendwie anlernen bzw. anlernen lassen? Kann das nur der BMW Händler oder auch jeder Reifenhändler? Bzw. kann man da irgendein Gerät kaufen, was das kann?
Danke!
Gruß

12 Antworten

Dein System findet die selbst und "lernt" diese selbst an...
Gruß

Zitat:

@automatik schrieb am 14. November 2017 um 12:01:35 Uhr:


Hallo Leute,
leider nichts über die Suchfunktion gefunden...
Nachdem mein :) keine Winterräder liefern kann, habe ich gleichen Satz zum gleichen Preis bei leebmann24 mit angegebener Lieferzeit von 2-3 Werktagen soeben bestellt. Mit Sensoren natürlich.
Meine Frage ist folgende: muss man die Reifensensoren irgendwie anlernen bzw. anlernen lassen? Kann das nur der BMW Händler oder auch jeder Reifenhändler? Bzw. kann man da irgendein Gerät kaufen, was das kann?
Danke!
Gruß

Ich kann hier wärmstens das Buch im Heise-Verlag erschienen, Lernen für Sensoren 1-6 Kapitel, Vom kleinen Sensor zum großen Sensor" , empfehlen.
Der Autor schreibt in einfühlsame Weise für junge Sensoren den Weg in den Reifen. Schritt für Schritt wird mit großen Schaubildern den kleinen Sensoren erklärt wie was und wo im Reifen sie für eine Funktion haben. Mit lustigen Beispielen gelingt es dem Autor die kleinen Sensoren an diese Aufgaben heranzuführen, dabei den pädagogischen erzieherischen Charakter nicht ausser Acht zu lassen.
Leichtfüssig, ja spielerisch gelingt dem Sensorenpädagogen die kleinen Sensoren während ihres Lernvorganges bei Laune zu halten, ohne dass ihnen die Luft ausgeht. Er bereitet sie auf den schmerzhaften Vorgang des Lufteinblasens vor, empfiehlt ihnen nicht dagegen zu drücken und letztlich danach den Hintern zuzukneifen.

Das Radelektronikmodul RDCi im Reifen wird bei der Fahrt automatisch erkannt. Du musst nur während der Fahrt im Menü Fahrzeugstatus einen Reset durchführen.
Müsste aber auch im von Kody empfohlenen Buch stehen (ich meine Kap.4) :D

Müssen das eigentlich "BMW Sensoren" sein oder gibt es hier bereits einen universellen "Industriestandard"

Hi smhu,
nein es gibt keine DIN oder ISO - lediglich die Vorgabe Fahrzeuge mit Zulassung ab 2014 auszustatten.
BMW ist sogar noch einer der wenigen die den Sensor in den Räder verbauen. Audi, Mercedes etc. messen das über einen Sensor der den Abrollumfang ständig im Auge hat.
Bei BMW kannst du auch nicht einfach irgend ein Ventil kaufen - muss zu deinem ECU passen. Bsp.: Viele BMW Modelle messen nur den Druck...nicht auch noch die Temperatur. Beim F15/85 ist das so weit ich weiß immer der fall - somit würden die "Nur-Druck" Sensoren halt Fehler generieren..
Gruß

Das wird Dir wohl nicht bekannt sein, aber bei manchen Autos ist ein RDK System verbaut, welches nicht selbstlernend ist. So weiß ich vom aktuellen Opel Mokka X, dass dafür ein kleines schnurloses Gerät gebraucht wird, womit dann jeder Sensor tatsächlich einzeln initialisiert wird. Daher ist meine Frage nicht so blöd, wie Du denkst

:D

Deine Geschichte hat trotzdem Spaß gemacht

:D

Zitat:

@kody05 schrieb am 14. November 2017 um 12:45:22 Uhr:



Zitat:

@automatik schrieb am 14. November 2017 um 12:01:35 Uhr:


Hallo Leute,
leider nichts über die Suchfunktion gefunden...
Nachdem mein :) keine Winterräder liefern kann, habe ich gleichen Satz zum gleichen Preis bei leebmann24 mit angegebener Lieferzeit von 2-3 Werktagen soeben bestellt. Mit Sensoren natürlich.
Meine Frage ist folgende: muss man die Reifensensoren irgendwie anlernen bzw. anlernen lassen? Kann das nur der BMW Händler oder auch jeder Reifenhändler? Bzw. kann man da irgendein Gerät kaufen, was das kann?
Danke!
Gruß

Ich kann hier wärmstens das Buch im Heise-Verlag erschienen, Lernen für Sensoren 1-6 Kapitel, Vom kleinen Sensor zum großen Sensor" , empfehlen.
Der Autor schreibt in einfühlsame Weise für junge Sensoren den Weg in den Reifen. Schritt für Schritt wird mit großen Schaubildern den kleinen Sensoren erklärt wie was und wo im Reifen sie für eine Funktion haben. Mit lustigen Beispielen gelingt es dem Autor die kleinen Sensoren an diese Aufgaben heranzuführen, dabei den pädagogischen erzieherischen Charakter nicht ausser Acht zu lassen.
Leichtfüssig, ja spielerisch gelingt dem Sensorenpädagogen die kleinen Sensoren während ihres Lernvorganges bei Laune zu halten, ohne dass ihnen die Luft ausgeht. Er bereitet sie auf den schmerzhaften Vorgang des Lufteinblasens vor, empfiehlt ihnen nicht dagegen zu drücken und letztlich danach den Hintern zuzukneifen.

Zitat:

@aIptraum schrieb am 14. November 2017 um 19:43:14 Uhr:


Hi smhu,
nein es gibt keine DIN oder ISO - lediglich die Vorgabe Fahrzeuge mit Zulassung ab 2014 auszustatten.
BMW ist sogar noch einer der wenigen die den Sensor in den Räder verbauen. Audi, Mercedes etc. messen das über einen Sensor der den Abrollumfang ständig im Auge hat.

Das ist so nicht durchgängig korrekt. Mein alter F11 hat ebenfalls anhand des Reifenumfangs Reifenpannen erkannt statt über Sensoren. Und soweit ich weiß, gilt das auch für den Vorgänger. Für den F15 mag es stimmen.

Zitat:

@dueckr schrieb am 14. November 2017 um 20:08:15 Uhr:



Zitat:

@aIptraum schrieb am 14. November 2017 um 19:43:14 Uhr:


Hi smhu,
nein es gibt keine DIN oder ISO - lediglich die Vorgabe Fahrzeuge mit Zulassung ab 2014 auszustatten.
BMW ist sogar noch einer der wenigen die den Sensor in den Räder verbauen. Audi, Mercedes etc. messen das über einen Sensor der den Abrollumfang ständig im Auge hat.

Das ist so nicht durchgängig korrekt. Mein alter F11 hat ebenfalls anhand des Reifenumfangs Reifenpannen erkannt statt über Sensoren. Und soweit ich weiß, gilt das auch für den Vorgänger. Für den F15 mag es stimmen.

Ist das so? Na wenn ich in das F11 Forum schiele machen die Jungs sich eher die gleichen Sorgen wegen den RDKs. Auch im ETK sind die ausgewiesen : s

F11 RDK ETK

Teilenummer : Schraubventil RDC // 36 14 6 792 829

Was war das für ein F11 Modell? Wäre ja mal interessant zu wissen um darauf zu achten. Keiner unserer BMWs F32, F48 und F15 besitzt diese Technik...

Gruß

Es war ein F11 530d Baujahr 10/2010 (eines der ersten Modelle; Vor-LCI). Auch der E60 meines Bruders arbeitete damals auf diese Art und Weise.

Zitat:

@dueckr schrieb am 14. November 2017 um 20:45:00 Uhr:


Es war ein F11 530d Baujahr 10/2010 (eines der ersten Modelle). Auch der E60 meines Bruders arbeitete damals auf diese Art und Weise.

Wie gesagt :

Hier dein F11 530d

Wenn du die SA

S2VBA

Reifendruckanzeige hast...und das hattet ihr ja beide, brauchst du das :

Für Fahrzeuge mit

Reifendruckanzeige(S2VBAJa)

? Beschreibung Weiter Zustand Menge Teilenummer

5 Schraubventil RDC GRÜN von 09.2010 4

36 14 6 792 830

Du meinst sicher die ABS Sensoren zur Druckabfalldetektion...hat aber nichts mit dem RDK System zu tun. Ein ganz übles Szenario ist wenn beide Reifen gleichzeitig kaputt gehen löst das nicht das Reifenpannensystem aus...drum hat der Gesetzgeber da ja auch nachgebessert

:)

Gruß

Hier die vollständige SA meines ehemaligen F11. Vielleicht haben wir auch aneinander vorbeigeredet. Mein F11 hatte imho gar keine ReifenDRUCKanzeige, sondern tatsächlich nur eine Reifenpannenanzeige, welche auch Vorasusetzung für Runflat war (heute ggf. neuere Auflagen).
Sonderausstattung:
2K4 LM RAEDER V-SPEICHE 331
2TB SPORT-AUTOMATIK GETRIEBE
2VA ADAPTIVE DRIVE
2VH INTEGRAL-AKTIVLENKUNG
223 DYNAMISCHE DAEMPFER CONTROL
229 DYNAMIC DRIVE
255 SPORT-LEDERLENKRAD
258 BEREIFUNG MIT NOTLAUFEIGENSCHAFTEN
3AG RUECKFAHRKAMERA
3AT DACHRELING ALUMINIUM SATINIERT
3MB INDIVIDUAL EXT LINE ALU SATINIERT
316 AUTOMATISCHE HECKKLAPPENBETAETIGUNG
322 KOMFORTZUGANG
358 KLIMAKOMFORT-FRONTSCHEIBE
4NB KLIMAAUTOMATIK MIT 4-ZONENREGELUNG
4UR AMBIENTES LICHT
402 PANORAMA GLASDACH
417 SONNENSCHUTZROLLO HINTERE TUERSCH.
418 GEPAECKRAUMPAKET
423 FUSSMATTEN IN VELOURS
428 WARNDREIECK
430 IINNEN- UND AUSSENSPIEGELPAKET
431 INNENSPIEGEL,AUTOMATISCH ABBLENDEND
441 RAUCHERPAKET
453 AKTIVE SITZBELUEFTUNG VORN
456 KOMFORTSITZE ELEKTRISCH VERSTELLBAR
488 LORDOSENSTUETZE FAHRER/BEIFAHRER
494 SITZHEIZUNG FUER FAHRER/BEIFAHRER
496 SITZHEIZUNG FUER FONDSITZE
5DL SURROUND VIEW
502 SCHEINWERFER-WASCHANLAGE
508 PARK DISTANCE CONTROL (PDC)
522 XENON-LICHT
524 ADAPTIVES KURVENLICHT
6AA BMW TELESERVICES
6FL USB-AUDIO-SCHNITTSTELLE
6NF MUSIC-SCHNITTSTELLE FUER SMARTPHONE
609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
610 HEAD-UP DISPLAY
612 BMW ASSIST
614 INTERNET VORBEREITUNG
616 BMW ONLINE
620 SPRACHEINGABESYSTEM
633 HANDY VORB. BUSINESS/BLUETOOTH-SCH.
677 HIFI SYSTEM PROFESSIONAL
7A2 INNOVATIONSPAKET II
7SP NAVI PROFESSINAL M.HANDYVORB.BLUETOOTH
8TH SPEED LIMIT INFO
1CD BRAKE ENERGY REGENERATION
4AT INT.LEIST. SCHWARZ HOCHGLAENZEND

Deine Antwort