1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Reifendrucksensoren

Reifendrucksensoren

Opel Corsa F

Kann es sein, dass der Corsa F keine Reifendrucksensoren mehr verbaut hat? Überall lese ich indirektes Reifendruckkontrollsystem. Bei der Probefahrt habe ich in den Menüs auch nirgends die Reifendruckanzeige gefunden. Das wäre natürlich schade, wenn das Opel weggrationalisiert hat.

Beste Antwort im Thema

Naja ich schätze die aktuelle Reifendruckanzeige an meinen K aber sehr. Einen schleichende Platten kann ma mit der direkten Druckanzeige im Display viel früher erkennen als dieses primitive passive System, Das Springt erst an, wenns schon zu spät ist. Da sag ich immer: Hauptsache Matrix Licht und allen anderen Schnickschnack, aber zu geizig für Reifendrucksensoren....

62 weitere Antworten
62 Antworten

Richtig, es ist zum Glück(!!!) das passive System ohne Drucksensoren verbaut. Allein aus Kostengründen finde ich das passive System ausreichend und es funktioniert, wie es soll!

Naja ich schätze die aktuelle Reifendruckanzeige an meinen K aber sehr. Einen schleichende Platten kann ma mit der direkten Druckanzeige im Display viel früher erkennen als dieses primitive passive System, Das Springt erst an, wenns schon zu spät ist. Da sag ich immer: Hauptsache Matrix Licht und allen anderen Schnickschnack, aber zu geizig für Reifendrucksensoren....

Wie oft hattest du schon einen Plattfuß?

leider schon 2x

Zitat:

@cliffcalibrafan schrieb am 28. Januar 2020 um 20:33:09 Uhr:


Richtig, es ist zum Glück(!!!) das passive System ohne Drucksensoren verbaut. Allein aus Kostengründen finde ich das passive System ausreichend und es funktioniert, wie es soll!

Wäre mir für meinen Astra auch lieber gewesen. Es sind ja nicht nur die Kosten bei der Herstellung, die auf den Käufer umgelegt werden, sondern auch die Folgekosten.

Zugegeben, es ist bequem, per Knopfdruck den Reifendruck ablesen zu können, aber indirekt würde ich auch immer bevorzugen

... ich würde tatsächlich dazu tendieren zu sagen das das passive System einen einzelnen langsamen Schleicher mind. genauso gut erkennt. Das Problem ist eher "4 Schleicher" ... sprich wenn auf allen Reifen recht gleichmässig, nach und nach, die luft verlieren. Dann fährt man zusehends mit Minderdruck bis das System vielleicht mal über extremschlupf an den Vorderrädern merkt das was nicht stimmt. ... insofern muss man beim passiven System wirklich regelmässig den Druck prüfen/nachfüllen.

Ist doch das Gleiche mit den Sensoren für Öl. Vor über 20 Jahren haben die die tatsächliche Ölqualität gemessen und entsprechend den Ölwechsel gemeldt. Inzwischen wird das über Modelle simultiert, bzw. wieder im festen Wechsel vorgeschrieben... Ich unterstelle, dass der Vorteil selten beim Kunden liegt.

Mein Corsa ist auch bei mir, das mit dem Luftdruck vermisse ich auch etwas. Zu melden das Luft entweicht ist gut, aber zu sehen wieviel Bar auf jedem Reifen gerade sind, schadet nicht. So konnte ich mir beim Corsa E den Gang zur Tankstelle zum Luft checken sparen, beim Corsa F ist man wieder öfters Gast bei der Tankstelle...

Tanken muss man sowieso, also wo ist das Problem alle 6- 8 Wochen nach dem Luftdruck zu schauen.

Also das primitive passive system hat bei mir schon öfters ne Differenz von 0.2 bar erkannt.
Ich trau dem zumindest mehr als dem aus unserem Corsa E. Das zeigt zu wenig Druck an, wann es lustig ist. Ganz toll wird's im Winter oder morgens bei sonne. Die Meldungen kommen schon so oft, die nehm ich gar nicht mehr für ernst. Aber bei ner Differenz von 0.2 oder mehr, meldet sich natürlich nichts.

Und das Aktive system entbindet einen nicht von der Pflicht, trotzdem zu Prüfen. Seh da auch kein Problem. Während der Tank voll läuft, prüft man eben mit dem Gerät, was mittlerweile an fast jeder Tanke steht und geht einmal ums Auto.

Ich habe kein Problem mit Luft prüfen, ich kenne aber sehr viele die es nicht oder NIE machen. Für die ist das aktive System geeigneter in meinen Augen. Stimme aber zu, egal welches System man hat, wenn ein Wert nicht stimmt, muss man eh ran an die Luft. Das aktive ist halt bequemer... Bei mir lief das 5 Jahre sehr gut. Auch schön zu sehen wenn man 2.4 auf den Reifen hat, dann bei 34 Grad auf der Autobahn dahingleitet und nach 150km merkt wie aus 2.4 mal eben 3.0 werden, was klar ist. Für mich wichtig: Verliert ein Reifen Luft, muss das Auto mich darauf hinweisen, egal welches System.

Und da habe ich bei dem passiven System so meine Bedenken :(

Zitat:

@pumpnC schrieb am 29. Januar 2020 um 20:44:33 Uhr:


Und da habe ich bei dem passiven System so meine Bedenken :(

Ich denke mal die sind unbegründet. Passive Systeme haben ja sehr viele Autos und von massenhaften Unfällen wegen platter Reifen hört man auch nicht so viel. Ich fand das aktive System im E besser, eine Freundin hat den E, Allwetterreifen neu drauf, alle Räder auf 2.8 gepumpt. 36h stehen gelassen. Drei Reifen sagen 2.6 und einer 2.48... ich dann: fahr mal raus, das ist komisch.

Ergebnis: eine schöne Schraube in der Innenflanke hinten rechts. Reifen hin. Alarm gab es da auch keinen..von daher ist Aktiv auch nicht perfekt...

Ich bin da so 50:50.... weder passiv noch aktiv sind Wundersysteme...einfach einmal im Monat mal die Reifen auf Sicht prüfen und sich mal auf den Boden/Decke legen und schauen. Das finde ich gut, wenn halt eben auch mühsam. Das sollte einem die eigene Sicherheit wert sein.

Aber anhand deines Beispiels sieht man, dass Reifenschäden so früher erkannt werden können. Wer weiß denn schon ab wieviel Bar das Auto anfängt zu schreien beim passiven System. Reicht es dann noch für die Fahrt zur Werkstatt? Ich finde halt verwunderlich das Opel nicht mehr auf das rdks setzt. Hat aber sicher was mit psa zu tun. Die Franzosen nutzen ihre Autos wohl do wie wir das Brotmesser ??

Deine Antwort